Posts by jag_ev12

    Hallo,


    @HaWa
    späte Flossen Türgriffe von Huf, wenn die dann die 3 Führungsnuten haben ok, da muss ich mal schauen wo ich die auftreiben kann. Ich werde jetzt noch mal sehen ob sich der Schliesszylinder vom Neiman 160 ausbauen lässt und in den Neiman 95 passt, das müsste doch gehen, oder?


    Ich habe vorhin mit einem technisch versierten Freund gesprochen, er ist Dreher und Fräser. Ich habe ihm ein Foto mit den beiden Griffen mit den unterschiedlichen Führungsnuten geschickt. Er rief vorhin an und meinte wenn er den Griff akkurat und fest eingespannt bekommt und genug Material vorhanden ist dann könnte er diese 3 Führungsnuten da zusätzlich rein bekommen. Ich habe mehrere Coupegriffe und werde ihm mal einen davon zu testen geben, kann ja nicht schaden



    @Alexi
    Ich habe im letzten Jahr 4 Türgriffe für meinen Jaguar MK2 neu verchromen lassen, auch Zinkdruckguss, waren wie neu absolut Spitze, habe 80€ pro Griff bezahlt, aber egal, vielleicht gibt es ja ein andere Lösung.


    Wie schon zu HaWa gesagt ich werde mal sehen wo ich entsprechende Huf Flossengriffe auftreiben kann wo dann die 3nutigen 108er Schliesszylinder reinpassen.
    Kennst du jemand der die von dir erwähnten U.S. Türgriffe hat?

    Hallo,
    für mein W112 Coupe habe ich einen gebrauchten Satz Türgriffe (Huf) mit einem gemeinsam passenden Schlüssel und ein Neiman "95" Zünd-/Lenkradschloss mit Schlüssel aber nicht passend für die Türgriffe. Die Türgriffe will ich übrigens neu verchromen lassen.


    Zudem habe für meinem w108 300SEb einen super Reserve-Satz Türgriffe (Huf) plus ein Neiman "160" Zünd-/Lenkradschloss, Türgriffe und Zündschloss haben einen gemeinsamen passenden Doppelbartschlüssel und das hätte ich auch gerne im W112 Coupe.


    Das mit den o.g. unterschiedlichen Nuten wusste ich nicht
    und habe mir gedacht weil die Türgriffe beide von Huf sind, dass ich einfach die Schliesszylinder aus den Huf W108 300SEb Türgriffen ausbaue und die dann in die Huf Coupe Türgriffe einbaue. Habe ich versucht aber aus den o.g. Gründen von Alexi funktioniert das nicht.


    Hier mal ein Foto von den Türgriffen mit den ausgebauten Schliesszylindern, wie gesagt beide der Hersteller Huf, aber die 108er Türgriffe haben innen 3 Führungsnuten um 120 Grad versetzt und die Coupe Türgriffe haben 2 Führungsnuten um 180 Grad versetzt. Da passt also nicht das eine vom anderen rein, war also nix mit ein und dem selben Schlüssel für Türen und Zünd-/Lenkradschloss.

    Hallo HaWa,
    Danke für deine schnelle aufklärende Antwort.
    Das habe ich nicht gewusst mit den Türgriffen, obwohl in der Gruppe Lenkung habe ich wohl im EPC gesehen dass es dort den Schliesszylinder separat zu bekommen gab und vielleicht auch noch gibt.


    Weißt Du denn ob die Schliesszylinder bei den W110 W111 W112 Cpe/Cab und Limos gleich sind?

    Hallo,


    @Obelix
    danke für deinen hilfreichen Hinweiss


    @winfried
    danke für die Fotos,
    jetzt weiss ich wie das da aussehen muss.
    Dir noch viel Erfolg bei deiner Motorreparatur :thumbup:


    Leider Habe ich diesen Schalter samt Bowdenzug und möglichem Halter nicht mehr in meinem Teilebestand.
    Habe jetzt im EPC gesehen dass dieser Schalter u.a. auch in einigen W108, W110 und W111 verbaut sind.
    Schaun mer mal vielleicht find ich ja so eine Kombination 8)


    Nochmals Dank an euch.

    Hallo Guten Morgen,
    Wo sitzt beim K4A040 der Anlassersperr-Rückfahrlichtschalter?


    Das müsste doch ein rechteckiges Bakelitgehäuse mit einem Steckeranschluss sein - oder?


    Ich habe letztens am Getriebe gesucht, nichts derartiges gefunden.
    Vielleicht habe ich ja was an den Augen oder das Teil wurde abgebaut :D

    Hallo,
    Danke für eure Tipps und Anregungen.


    Ich denke das bestätigt mich in meiner geplanten Vorgehensweise.


    Ob ich dann Terostat 9320 SF oder Sikaflex 221 verwenden werde weiß ich noch nicht. Ich werde mir von jedem mal eine Kartusche kaufen und beides an aufgetrennten blanken Blechen ausprobieren, werde das mal mit 2-3mm Stärken mit dem Pinsel versuchen aufzutragen.


    Was mich an Terostat stört ist die relative kurze Zeit der Hautbildung, da ist Sikaflex bis 60 Minuten für eventuelle Nacharbeitungen schon von Vorteil.


    Das wichtigste ist gesagt
    - alle Stellen reinigen und entfetten
    - dann 2K Epoxid Grundierung oder Grundierfüller
    - dann die Nähte abdichten
    - danach zeitlich, also im Zeitfenster je nach Produktbeschreibung, wird der Lackierer die komplette Karosse mit 2K Epoxid überlackieren


    Ich denke nicht dass mein Lackierer damit kein Problem hat


    Danke euch nochmals.

    Hallo,
    Ich will irgendwann im September / Oktober die Schweißnähte an meinem W112 Coupé abdichten.


    Wer hat von euch Erfahrung mit Terostat 9320 SF?


    Ich plane folgendermaßen vorzugehen
    - alle Schweißnähte blank machen und entfetten
    - dann die Schweißnähte mit einem 2K Expoxid Primer über lackieren
    - nach dem Abtrocknen 4-6mm Terostat 9230 SF aufbringen
    - zum Schluss die gesamte Karosse mit einem 2K Epoxyd Grundierfüller lackieren


    Terostat ist ja auch spritzbar, mit speziellem Aufsatz auch in verschiedenen Breiten, aber da brauche ich wahrscheinlich Druckluft für die ich momentan nicht habe.


    Ich weiß nicht ob diese Vorgehensweise vom Aufbau her richtig ist.


    Wer kann mir hierzu ein paar Tipps geben, eventuell auch Produktempfehlungen.


    Bedanke mich jetzt schon für Tipps und Empfehungen.

    Hallo Rolf,
    zunächst mal muss ich sagen dass ich diese Arbeiten nicht selbst ausgeführe, weil ich das nicht kann 8)
    Ich habe einen guten Spengler der vor 45 Jahren bei MB eine Lehre als Karosserieschlosser gemacht hat und auch noch viele Jahre bei MB gearbeitet hat.


    a) ich weiß dass er einige Verstrebungen als Versteifungen am und im Coupe eingeschweißt hat, außerdem steht das Coupe vorne und hinten
    fest auf einem Gestell
    b) der Karosserieschlosser wollte von mir eine Rahmenboden-Kontrollzeichnung haben (habe ich ihm besorgt), er sagte was von Messpunkten
    die er für unsere Arbeiten unbedingt brauchen würde
    c) wie er beim Schweißen vorgeht das weiß ich nicht, werde ihn aber mal fragen.


    Wir haben bis jetzt folgende Sektionen fertig
    - Radeinbaublech und Radeinbaustrebe vorne rechts
    - Innenschweller und Außenschweller rechts, inklusive Spritzblech vorne rechts
    - kompletter Längsträger hinten rechts
    - 2 Rep-Bleche für innere Radeinbauschale hinten rechts
    - neue äußere Radeinbauschale hinten rechts
    - Reserveradmulde und Abschlussblech im Kofferraum rechts


    Ich weiß nicht ob er als nächstes die hintere rechte Seitenwand wieder einschweißt oder ob er erst den neuen Flurboden rechts einbaut.


    Ja, und dann wird das gleiche alles auf der Linken Seite gemacht, ausser der Radeinbau vorne links, der ist noch ok.


    Ich hoffe ja dass ich durch diese Arbeiten und eine gleichzeitige gute K2 Epoxyd Hohlraumverlackung und spätere Hohlraumversiegelung für die nächsten Jahre Ruhe habe :D:D

    Hallo Rolf,
    ich bin seit Anfang Juni mit Karosserie Instandsetzungsarbeiten bei meinem W112 Coupe beschäftigt.


    Hier mal ein paar Fotos vom Einbau eines neuen rechten Innenschwellers mit neuen Wagenheberaufnahmen, hinten rechts der Einbau eines neuen Längsträgers und last but not least ein neuer Aussenschweller. Der Längsträger und der Aussenschweller sind original MB Teile und der Innenschweller ist eine wirklich gut passende Nachfertigung von Marcel Kappen (Holland).

    Hallo,


    Also wie ihr schon sagt und wie im EPC benannt, ein Schutzblech für die ganze Mimik, den Bügel mit der Befestigung im Dom, etc......


    Winfried,
    So wie das in deiner Zeichnung verstehe
    L = 80mm
    H = 50mm
    B 10mm Abkantun / Schweissfahne rundum


    Wieviel mm ist denn die innere lichte Weite, auf den meisten Fotos sieht das aus als wäre die so breit wie der Dom - oder?


    Lutz,
    Wäre gut wenn Du mir den Satz zur Nachfertigung Ausleihen könntest.
    Nenn mir in einer PN einfach den „horrenden“ Pfandbetrag bevor Du es ausleihen willst.

    Hallo guten Morgen,
    Hat einer der W112 Coupé Besitzer sein Fahrzeug grade auf der Bühne stehen?


    Da ist hinten in den Längsträgern rechts und links ein kleiner Dom wo die Bügel der Bremsniederhaltung mit diesen langen Schraube und den Tellern und Gummipuffern befestigt sind, hier auf dem Video zu sehen.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Es geht sich um Maße des länglichen dreiecksförmigen Abdeckbleches welches da zu sehen ist.
    Ich bräuchte die Maße davon da wo der Typ mit dem Finger vorbei geht.
    Länge am Längsträger
    Breite und Höhe an der Öffnung bei an der Schraube mit Tellern und Gummipufern.


    Danke im Voraus.