Hallo,
ich brauche dringend einen neue Achsmanschette A110 257 0491, leider ist die seit geraumer Zeit bei MB nml und soll erst wieder im November zur Verfügung sein. Jetzt gibt es ja auch die Nachfertigungen, wie sind denn da so beim Einen oder Anderen die Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit nach mehreren Jahren nach einem eventuellen Einbau. Kann man so eine Manschette beruhigt einbauen.
Posts by jag_ev12
-
-
Hallo Michael,
Hast Du auch den Montagesatz für 24,95 dazu gekauft?Auf meinem festgerosteten Gabelheber steht VDO 27/47 drauf, sowie auch auf meinem Anzeigegerät im Kombiinstrument, will hoffen dass das Anzeigegerät mit dem Alas-1 zusammen harmoniert.
Ich werde mir den Alas–1 auf jeden Fall mal bestellen und mit dem Anzeigegerät testen.
Die neue Verkabelung das werde ich schon hinkriegen
Danke für deinen Tipp.
-
-
-
Hallo Christian,
Genau die meine ich.Euch anderen danke für eure ausführlichen Erläuterungen und Erklärungen
eines weiß ich aber mit Sicherheit, mein 112 Coupé ist ein deutsches Auto.
-
Hallo Marc,
Ich habe die Doppelscheinwerfer und will zusätzlich die Bosch Nebelscheinwerfer montieren, jemand hat mir ie o.g. Boschdinger als original W111 Zubehör 1964 angepriesen. -
Hallo,
Hat es original Bosch Nebelscheinwerfer für W111/W112 hinten mit einer ca. 4cm grossen runden schwarzen Plastikkappe gegeben oder waren die grundsätzlich Vollchrom hinten? -
Hallo Ingo,
ja habe ich schon gesehen, soll ja laut Verkäufer auch für W112 Coupe passen.
Schaun mer mal. -
Hallo Ralf,
hast Du mittlerweile jemanden gefunden der Stoss-Stangen und Schweller beulenfrei macht? -
Sorry muss da noch einen Nachtrag machen,
da habe ich hier mal einen Beitrag gelesen über die Verfügbarkeit von nachgefertigten Kraftstofftanks AMS oder so, habe ich aber leider in der SuFu nicht gefunden.Habe aber in der Suchfunktion einen Bericht über JP Tanks gefunden. In dem Bericht über JP da wir ein Tank mit der MB Nummer 109 470 0301 gezeigt, gleichzeitig wird da aber auch gesagt dass die JP Tanks eher für Vergaserbetrieb als für Einspritzer ist? Ich habe mal mit der Nummer JP Tank Nummer 109 470 0301 ins EPC geschaut dieser Tank wurden bei allen 108er Typen verwendet, Vergaser und Einspritzer.
Die MB Nummer aus dem EPC für meinen 112er Coupe-Tank ab FGN 004654 ist 109 470 0101, also von der Nummer her ziemlich nahe bei der JP Tank Nummer 109 470 0301, was aber nicht heißen dass der JP Tank bei mir eventuell passt.
Gehe ich mit der JP Tank Nummer 109 470 0301 ins EPC dann sehe ich da allerdings dass dieser Tank bei Vergaser- sowohl als auch bei Einspritzer-Modellen der 108er Reihe verwendet wurden.
Mal schauen vielleicht passt der JP Tank 109 470 0301 ja in den W112 .
-
Hallo,
ich habe mir letzte Woche mal den Kraftstofftank vom 112er Coupe vorgenommen.Der Tank ist rundum mit Unterbodenschutz bespritzt worden, da wollte der Vorbesitzer irgendwann dem Tank mal was Gutes gönnen
Ich habe mich noch nicht entschieden ob ich den Tank sanieren lasse oder mir einen Neuen Kaufe.
Bevor ich das ganze Unterbodenzeug jetzt mal abkratze oder sandstrahlen lasse, weiß jemand ob am Tank irgendwo die MB Nummer eingeschlagen ist?
-
Habe grade gesehen diesen Flansch a112 150 0227 gibt es bei MB noch zu kaufen Brutto 528€ abzüglich 10% Rabatt.
Ja nicht gerade billig, aber was muss das muss, morgen früh mal gleich an die Theke und einen bestellen -
Hallo Felix,
Hast Du diese Kupplungen bei Mercedes gekauft?
Wenn ja, was rufen die denn dafür auf und hast Du mal die Nummer davon? -
Na ja,
Dass beim W112 Coupé in aller Regel nichts billig ist, daran habe ich mich schon gewöhnt.
Aber was soll’s, ich muss das Ding ja nun mal haben - auch wenn es seeehr teuer ist.
-
Hallo,
ich habe heute mal versucht rauszufinden wie ich am M189.988 die LiMa richtig montiere. Dabei habe ich mir mal im WHB angesehen wie die LiMa an der WaPu angeflanscht wird. Im EPC sind 2 verschiedene Kupplungsflansche, einmal A112 200 0127 ein simpler Aluflansch und einmal A112 150 0227 wahrscheinlich der spezielle vulkanisierte Gummi-Doppelflansch. Bei beiden steht "wahlweise" ohne Kommentar, also sollte ich da nehmen können was ich will.Bei meinem M189.988 ist die LiMa nicht mehr drin und an der WaPu ist so wie es aussieht der Aluflansch A112 200 0127 montiert (siehe Foto)
Ich habe hier im Forum schon mehrfach gelesen und da wird immer nur von Problemen mit diesem vulkanisierten Gummi-Doppelflansch A112150 0227 gesprochen.
Kann ich laut meinem Foto davon ausgehen, dass ich den richtigen Flansch zum andocken der LiMa schon an der WaPu habe oder muss ich da diesen vulkanisierten Gummi-Doppelflansch einbauen?
-
Hi Jörg,
Ich habe letzte Woche bei der MB NL Rhein-Ruhr im Verkaufsraum ein E-Klasse Coupé in Disigno Havanna gesehen, muss sagen ich war begeistert und könnte mir diese Farbe auch gut auf meinem W112 Coupé vorstellen.
Schauen mehr mal. -
Hallo André,
Machst Du jetzt doch das originale Havanna Braun drauf, sieht ja auch sicher gut aus.
Ich werde mein W112 Coupé wahrscheinlich in dem heutigen Disigno Havanna lackieren lassen, aber hab ja noch bis zum März Zeit mich da endgültig zu entscheiden.@'Hendrik
Gute Informationen in deinem Link. -
Hallo Markus,
Werde da nächste Woche mal anrufen. -
Hallo Jörg,
Ich denke da hast Du recht.
Werde mal schauen wer mir die Achsschenkelbolzen erneuern könnte, ich kann es nicht - habe nicht das Werkzeug dazu. AI Motor hat bis auf weiteres keine Achsschenkel mehr im Austausch. -
Hallo,
Ich befasse mich gerade mit dem Gedanken ob ich die Achsschenkelbolzen in den Achsschenkeln erneuern soll/muss oder nicht. Ich habe dann mal in das WHB geschaut, hauptsächlich in den Kapiteln der Vorderachse
in 33-6 Ausbauen, zerlegen, prüfen, etc... und
In 33-0/5b Lagerung des AchsschenkelsMeine Vorderachse ist zum Überholen komplett zerlegt.
Jetzt habe ich mir mal so gedacht ob ich die Achsschenkelbolzen erst mal ausbaue.
Dann erst mal den Durchmesser der Aschschenkelbolzen ausmesse und
dann als zweites im Achsschenkel mit Innendurchmesser der Lagerbüchsen ausmesse.
(Hierzu könnte ich von einem Bekannten entsprechende Messwerkzeuge bekommen).So müsste ich dann auf das Radialspiel von Achsschenkelbolzen und Lagerbüchsen kommen.
Ebenso könnte ich dann noch das Axialspiel der Achschenkelbolzen errechnen.Anhand der Ergebnisse verglichen mit den Vorgaben des WHB dann entscheiden ob erneuern oder nicht.
Oder soll ich das alles vergessen und gleich neue Achsschenkelbolzen einbauen lassen, bzw. bei AI. Motors überholte Achsschenkel im Austausch zu kaufen.
-
Super
Freue mich sch darauf -
Hallo HaWa,
dass Väth diese Zentrierung anbietet war mir nicht bekannt.
Hast Du schon mal im VDH von jemandem gehört der das da hat machen lassen? -
Hallo,
das Thema 5Gang Getrag in den W112 einzubauen habe ich nicht mehr auf dem PlanIch habe einen 189.988 Motor der ursprünglich ein Automatikgetriebe K4A025 / GA 300SE-EH hatte was aber am Motor nicht mehr dran war. Ich habe mir dann ein gebrauchtes GA 300SE-EH mit Glocke gekauft und das wird Anfang nächsten Jahres montiert.
Da diese Glocke von dem Getriebe nie an meinem 189.988 montiert war muss ich wohl die Glocke zentrieren lassen.
HaWa,
wenn Du sagts dass die Folgegeneration über einen umlaufenden Glockenansatz zentriert wurde, weisst Du ab wann das ungefähr war?
Kann man das über die Motornummer, bzw. die Getriebenummer herausfinden? -
Hallo,
vielleicht habe ich hier ja was nicht richtig kapiert.
Es geht sich jetzt um den Lerrlaufschalter 000 545 3214 in Winfrieds Bild die Pos 4 links neben dem Gaspedal.Nachdem HaWa oben schrieb "Hallo Ulli, der sitzt an der Drosselklappenwelle und meldet zu."
Danach schrieb Christian "Hi Hawa, stimmt so nicht ganz, sehr frühe Fahrzeuge haben den wirklich am Gaspedal..."
Danach hat Christian den Link hier gepostet
Seiten aus 17.Gruppe 27 Automatisches DB-Getriebe.pdfHier sieht man dann dass hinten in der Mitte am Gaspedal der Leerlaufschalter platziert ist.Aus diesen 3 Post oben habe ich angenommen dass es bei frühen Fahrzeugen/Motoren den Leerlaufschalter am Pedal gab und bei späteren Fahrzeugen/Motoren der Leerlaufschalter an der Drosselklappenwelle sitz.
Ich nehme auch an dass mein M189 (Foto) diesen Leerlaufschalter an der Drosselklappenwelle sitzen hat und ich deshalb glaube den Leerlaufschalter am Pedal (siehe Link) nicht zu brauchen, was soll ich mit 2 Leerlaufschaltern machen.
Es kann natürlich sein dass er zusätzlich auch am Pedal sein muss, im Falle dass der Drosselklappenschalter nicht sollte.
Ich zu diesem Thema nix mehr sagen weil ich nicht weiss wie es wirklich funktionieren muss.
-
Die von mir genannte Teilenummer oben ist der Schalter am Pedal auf deinem Bild POS 4.
Die Teilenummer von dem der bei mir an der Drosselklappenwelle sitzt weiß ich nicht da müsste ich mal ins EPC schauen.
Aber für mich sieht es jetzt aus dass mit dem Schalter an der Drosselklappe die Funktion des Leergases für das System erkannt wird und ich jetzt diesen Schalter am Pedal nicht brauche.