Hallo Obelix,
Hallo HaWa,
Danke euch beiden für die ausführlichen Antworten.
Wir werden den M130 bis zum Herbst komplett zerlegen und alles erst mal vom MI der meinen M117 gemacht hat, gründlichst vermessen lassen.Und dann schaun mer mal ob ich eine "kleine" oder eine größere Revision machen lasse.
Gruss
Ulli
Posts by jag_ev12
-
-
......dann kannst Du doch sicher auch was zum Rest sagen, vielleicht hat er mir da ja auch was falsches gesagt........Gruß Ulli
-
Hallo HaWa,
Es ist übrigens ratsam die Zylinderoberfläche erheblich feiner zu bearbeiten wie damals vorgesehen.
Die Ölhaltefunktion der Hohnriefen wird seit 30 Jahren nicht mehr benötigt und führt nur zu unnötigem Ölverbrauch.Ich war bisher der Meinung dass die Kurbelgehäuse/Blöcke der MB Motoren aus den 60/70er Jahren wie auch der M130 aus Gusseisen waren und nach dem Bohren der Zylinder durch das Honen den Kreuzschliff bekamen damit das Motoröl besser an den Zylinderwänden haftete. Hat sich das im Laufe der Zeit bei Motorrevisionen dann erledigt und man jetzt nur noch den gebohrten Zylinder feinschleift?
Ich weiss von meinem M117962 V8 5.0 den ich 2014 bei einem MI in Revision hatte dass der nach dem Bohren spezialpoliert wurde, der MI nannte das "siliziumgeläppt".
Er sagte mir damals folgendes (hatte es mir in meinem Tablet notiert),
Mercedes habe irgendwann in 1978 für die 500er Blöcke keine Laufbuchsen mehr verwendet, sondern der Motorblock wurde seit dieser Zeit aus einer Aluminium-Silizium-Legierung hergestellt. Bei diesem Prozess bildeten sich in den Zylindern größere Siliziumkristalle in einer Matrix aus feineren Aluminium- und Siliziumkristallen. Diese feinere Matrix in der Zylinderlauffläche wurde durch eine bestimmte Bearbeitung abgetragen und die grösseren Silizium-Kristalle (0,02-0,04) standen dabei etwas heraus und ergaben eine verschleißfeste Lauffläche für die Kolben und Kolbenringe. Es werden also bei diesem Spezial-Polieren, der MI nannte es Siliziumläppen, die Silizium-Kristalle in der Zylinderlauffläche freigelegt. Es wurde da nichts mehr gehont.Also den M130 noch honen oder nicht mehr honen und nur feinschleifen?
Gruss
Ull1 -
Hallo,
ich habe da jetzt folgendes gefunden,
Zylinder:
Die zulässige Unrundheit (Ovalität) des Zylinders ist beim neuen Motorblock zwischen 0,000 - 0,013 und ist grenzwertig bei 0,050
Der zulässige Verschleiss in Fahrt- oder Querrichtung (am Umkehrpunkt 1. Kolbenring) zwischen 0,00 - 0,02 und grenzwertig bei 0,10
und hier soll in der Regel auch der grösste Verschleiss sei.
Sind bei der Messung alle Kolben raus dann gibt es verschiedene 6 verschiedene Messpunkte senkrecht im Zylinder
Sind die kolben noch im Zylinder dann wird bei UT oberhalb des Kolbens an den Stellen 1 - 3 genessen.Kolben:
der Durchmesser des Kolben (normale Stufe) ist neu bei 86,50 - 86,48 und das Kolbenspiel sollte 0,02+0,01 sein
der Durchmesser des Kolben (Rep Stufe 1) ist neu bei 87,00 - 86,98Was ich nicht gefunden habe ist wie gross die Zylinderbohrung beim Normalkolben war, bzw. bei der Rep Stufe 1 sein soll.
Liege ich sehr daneben wenn ich annehme dass da wie folgt gebohrt wurde/wird:
Normalstufe 86,53 - 86,51
Rep Stufe-1 87,03 - 87,01Gruss
Ulli -
Wo kann ich denn Masstabellen zum vermessen der Zylinder und Kolben finden, um festzustellen ob da
alles noch in den Toleranzen liegt oder ob ich den Block auf das nächste Reparaturmass bohren/honen
muss und dementsprechend neue Kolben einbauen muss.Gruss
Ulli -
Hallo,
gibt es von MB ein spezielles Motorhandbuch nur für den M130Ich weiß es gibt das WHB W108, W109, W113 - ab 68, da steht einiges über den M130 drin, aber das meine ich nicht.
Gruss
Ulli -
-
Hi Richard,
nur mal interessehalber, hast Du den frühen oder späten M130?
Gruss
Ulli -
Hallo HaWa,
Kardan wäre ja ok,
ich weiss dass das K4C025 beim W108 ab Mai 1965 erstmals verbaut wurde und dafür auch eine Änderung/Vergrösserung des W108 Tunnels erforderlich war.Wie war das beim W111 280SE Coupe?
Gab es bei dem auch erst das K4C025 ab Mai 1965 oder schon früher?
Wann immer es beim Coupe eingebaut wurde, wurde der Tunnel da auch verändert?Gruss
UlliIch meinte oben natürlich nicht 1965 sonder 1969, sorry.
-
Hallo,
Obelix,
Du sagst beim W111 Coupe erst ab Flachkühler mit breiterem Tunnel, Ende 1969.
Mein W111 280SE Coupe ist von März 1969 und ein Hochkühler.
D.h. der hat nicht den breiteren Tunnel und das das K4C025 passt somit da nicht rein.Gruss
Ulli -
Hallo HaWa,
Kardan wäre ja ok,
ich weiss dass das K4C025 beim W108 ab Mai 1965 erstmals verbaut wurde und dafür auch eine Änderung/Vergrösserung des W108 Tunnels erforderlich war.Wie war das beim W111 280SE Coupe?
Gab es bei dem auch erst das K4C025 ab Mai 1965 oder schon früher?
Wann immer es beim Coupe eingebaut wurde, wurde der Tunnel da auch verändert?Gruss
Ulli -
Hallo Vince,
über den M189 in deinem W111 280SE Coupe ist ja alles gesagt, von dem was in der Datenkarte steht und was nach den Fotos eingebaut ist.
Es ist wirklich schade dass da jemand in früheren Jahren einfach den M130 gegen einen M189 tauscht, wer weiss was der für Motove dafür hatte.
Wenn das bei einem W108 der Fall wäre, dann würde ich sagen ok, auf Grund der vielen w108er die es gibt, dass da sicher keine grosse Wertminderung sein wird.
Aber bei einem 68er W111 280SE Coupe, ich denke da wirst Du ob Du den M189 drin lässt oder wieder einen M130980 einbaust, sicher mit einem Wertverlust rechnen müssen.
Ob das jetzt viel oder wenig sein wird, ich bin da kein Experte, wenn man jetzt 10 verschieden Gutacher fragt dann kriegs Du sicher 10 verschiedene Antworten.
Trotzdem viel Spass bei deinem Vorhaben.Gruss
Ulli -
Weißt Du ob ein K4C025 grössenmässig in den Tunnel vom W111 280SE Coupé passt
und wenn ja wie schwierig wäre der Umbau?
Gruss
Ulli -
Hallo,
laut Datenkarte ist mein W111 280SE Coupe am 11.03.1969 ausgeliefert worden.
Die Getriebenummer auf der Datenkarte ist 036486.Leider komme ich in den nächsten 3 Wochen nicht in meinen Hallenplatz um mal ein paar Fotos vom Getriebe zu machen.
Ist das Getriebe anhand der Getriebenummer 036486 zu identifizieren ob ein K4A025 oder ein K4C025?
Gruss
Ulli -
Danke dir
Gruss Ulli -
Hallo,
auf meiner der Datenkarte ist eine Rubrik "wenig gewünscht",
da habe ich die Codes
249 Heizbare Heckscheibe
345 Zusatzscheinwerfer für Nebellicht, Halogen
811 Hecklautsprecher
was auch alles im/am Auto vorhanden ist.Vielleicht stehe ich ja auf der Leitung
aber was meint MB mit "wenig gewünscht"
Gruss
Ulli -
Sorry,
hat sich erledigt,
ich habe grade mal ins EPC geschaut,
für die Baureihe 111024 (W111 280SE Coupe) gab es diesbezüglich Änderungen ab der Fahrgestellnummer 003545.
Es gab ab da die Gummileisten vorne und hinten.
Die unteren grossen Stoss-Stangen haben ab da auch andere Teilenummern,
sowie auch andere Teilenummern bei den Kotflügeln.Aber vielleicht kann ja hier jemand noch etwas mehr im Detail zu sagen.
Gruss
Ulli -
Hallo,
gab es zwischen 1969 und 1971 beim W111 280SE Coupe auf den unteren grossen Stoss-Stangen Gummileisten, als Sonderausstattung?Gruss
Ulli -
Hallo Vince,
ich muss sagen Papyrusweiss mit blauer Innenausstattung hat schon einen Hauch von Klassik, besonders bei einem grossen Auto wie der W111 220Sb Flosse.
Was deine Frau dir da vorschlägt, Schwarz mit Weinrot (Bourdaux) oder vielleicht mit Rot, ist sicher auch eine klassische Kombination.
Ich bin mir nicht sicher wenn man 100 Leute fragen würde was sie schöner fänden, was da raus käme.
Ich kann auch absolut nicht nachvollziehen was diese Farbcomo mit nuttigem Aussehen zu tun hat, aber wie man sagt, "schön ist was gefällt.Hat denn deine Frau die Schwarz/Rot Kombination schon einmal bei einer Flosse gesehen, oder wie kommt sie darauf?
Na ja, vielleicht ist es weibliche Intuition. Wenn nicht dann zeig ihr doch mach die Fotos von der Flosse im Link:
http://www.derautojaeger.de/re…e-w111-limousine.html?b=4
Da sieht sie genau was sie bekommen wird und kann es mit dem was sie jetzt hat vergleichen.Ich werde sicher nicht der Einzige sein der diesen MB Oldtimer klassich zeitlos schön findet.
Ich denke wenn ihr euch gegen die Werksausführung entscheiden werdet, dann wird diese neue Farbcombo
bei einem späteren Verkauf der Flosse nicht mit einer signifikanten Wertminderung enden, wenn überhaupt.Gruss
Ulli -
Hallo,
bei meinem W111 war der Heizungskasten ausgebaut.
Ich bin jetzt dabei das Ding zu überholen und habe eine ungefähre Ahnung wo und wie der Kasten gesessen hat und eingebaut wird.Ich habe mir bei meinen bisherigen Restaurationen, z.B. beim W107 vor Ausbau der Klimaanlage ein paar Fotos gemacht wie die Anlage positioniert und befestigt war, als Hilfe für den späteren Wiedereinbau.
Hat hier jemand diesen Heizungskasten beim Coupé mal aus- und eingebaut und dabei vielleicht auch ein paar Fotos gemacht wie das Ding da
gesessen hat und befestigt war?Gruss
Ulli -
Die Nummern sind was verrutscht
Die nummern hinter der MB Teilenummer sind die Nummer aus dem EPC Schaubild.
Gruss
ulli -
Hallo,
für den Heizungskasten (W111 Coupe) gibt es verschiedene Dichtungen.Welche ich nirgendwo gefunden habe:
MB Nummer EPC#
A111 831 5198 169 lange rechteckige Dichtung unter der Lüftungsklappe
A000 835 0123 42 quadratische Dichtung am Lüftungskasten
A000 835 0223 93 rund Dichtung Rahmen oben wo das Lüfterrad sitzt
A108 831 0494 344 Ventilabläufe im WasserkastenBei MB nml und wie gesagt auch im Netz nichts gefunden.
Hat jemand diese Dichtungen in letzter Zeit irgenwo gekauft oder gesehen.
Gruss
Ulli -
Hallo,
@Kristian,
zunächst mal Danke für deine Antwort.
Dein erstgenannter kommt da für mich wohl nicht in Frage.
Thalheim in Weixdorf, Du sagst dass die Empfehlung nicht uneingeschränkt gilt.
ich hätte da nicht die Zeit da öfters nach dem Rechten zu sehen.
Gruss Ulli@Ralf,
auch ein Danke an dich.
ich habe dir eine email geschickt.
Gruss Ulli -
Vorher und Nachher
-
Hallo Vince,
die Firma B&Z Düsseldorf, Fichtenstrasse.
Da habe ich 2014 einen M117962 500SL Motor komplett überholen lassen.
Die haben da gute Arbeit gemacht.