Hallo,
Habe bis Heute keine bekommen.
5580
Posts by jag_ev12
-
-
Hallo Thomas,
Danke mit dem Hinweis auf das EPC und die FGN, meine ist über 0059xx, also weit darüber und und somit eine Version mit 4 Pfeifen.Ich wollte schon mal ins EPC schaun, komme d natürlich nicht mehr rein, aber ich habe das mit der FGN bis 000609 / ab 000610 auch im „Original Teilekatalog 112.021 300SE Coupé vom VDH Service“ gesehen.
Wie oben schon erwähnt ich sammle noch entsprechende Fotos aus 1964er Originaleinrichtungungen und werde das dann im Januar bei der Abgabe meiner Innenausstattung mit dem Sattler besprechen.
Danke,
Dir und deiner Familie einen Guten Rutsch -
Hallo Winfried,
Danke für das bemaßte Foto der Rücksitzbank.Hallo Marc,
Ja, wie schon erwähnt, ich möchte möglichst ans Original kommen.
Eine Vorlage oder Musteraussttung von 1964 im Original für den Sattler, das wäre natürlich die ultimative Lösung, aber wer gibt schon für sowas die originale Ausstattung seiner Diva aus dem Hausfür alle Oldtimerliebhaber wohl ein absurder Gedanke.
Eine Fotoserie mit Bemaßungen aus einem 1964er W111/W112 Coupé würde mir da schon reichen, aber auch hier wer macht sich schon diese Arbeit.
Ich werde noch einiges an Bildmaterial zusammen müssen um möglichst nahe an meine Wunschausstattung zu kommen.
Danke euch allen für eure tatkräftige Hilfe.
-
Hallo Thomas,
Danke für den Link zur Berliner Sitzgarnitur und das Foto.
Ja, diese Sitzgarnitur sieht gar nicht so schlecht aus und könnte sicher gut als Schnittmuster dienen. Ich schreibe den Verkäufer mal an ob er mir vielleicht gegen Bezahlung ein „Schnittmuster“ davon machen kannHallo Marjan,
Das wäre gut wenn du da mal ein paar Masse nehmen würdest.Danke euch Beiden
-
Hallo noch mal,
@ Hagen
Danke für dein Angebot, das weiß ich wirklich zu schätzen, aber Ich komme im Moment nicht in meine Werkstatt und habe die Breite meiner jetzigen Rückbank auch nicht im Kopf, sollte ich in den nächsten Tagen kein originales Maß bekommen dann komme ich gerne auf dein Angebot zurück.@ Winfried
Wenn Du in den nächsten Tagen mal in deinen Keller kommst würde ich mich freuen wenn Du das mal messen könntest, auf der Bank vorne und hinten, aber vielleicht auch an der Rückenlehne unten und oben.Vielen Dank euch Beiden und einen Guten Rutsch
-
Hallo guten Morgen,
@ Hagen
auf dem Foto ausmessen, wie soll das denn genauestens gehen?@ Werner
danke für deine Mühe, die ca. 10cm sind auch ohne Blitz gut zu sehen. Vielleicht könntest Du ja noch ein ganzes Foto von der Rückbank einstellenIch habe in letzter Zeit viele Fotos von Rücksitzbänken im Netz gesehen und verglichen und dabei festgestellt dass dieses Lederteil auf den Fotos von der Breite her selten gleich ist. Im Verhältnis zu den Pfeifen ist es mal doppelt so breit, aber auch nur mal 1,5 fach oder etwas mehr. Es ist am Foto nicht auszumessen, ich zumindest sehe da nur die Grösse der Pfeifen im Verhältnis zum abgenähten Lederteil.
Danke für eure Mühen.
-
Hallo,
Zuerst mal Frohe Weihnachten.
Mein W112-Coupé ist von 4/1964 und die komplette Innenausstattung geht in der 2. Januarwoche zum Sattler zum Neubeziehen. Ich habe letztens in einem Verkaufsprospekt aus 2/1964 vom W112 Coupé/Cabrio gesehen dass die Vordersitze sowohl als auch die Rücksitzbank im genannten Herstellungszeitraum 4 Pfeifen hatten.Nun mal zu der Rücksitzbank,
in der Mitte ist die Armlehne und auf der Sitzbank das mittlere Lederteil entsprechend in der gleichen Breite wie die Armlehne abgenäht. Neben diesem Mittelteil sind rechts und links ein etwas breiteres Lederteil abgenäht und dann kommen die jeweils schmaleren inneren Pfeifen.Wer hat seinem W112 Coupé/Cabrio hinten noch die original Sitzbank mit den 4 Pfeifen drin und könnte mir bei Gelegenheit mal die Breite der beiden abgenähten Lederteile zwischen den inneren Pfeifen und dem mittleren Lederteil abmessen.
-
Hallo Horst,
die Nachfertigung von W107 Scheinwerfern ist ein absolutes Highlight von euch.
Wenn ein bestimmtes Kontingent ab März schon für Mitglieder verfügbar sein soll
Dann würde ich auch gerne eine Vorbestellung machen, je einmal
107 820 4761 Scheinwerfer links mit LWR
107 820 4861 Scheinerfer rechts mit LWR
000 820 0066 Blinker links
000 820 0166 Blinker rechts
Ulli Schnitzler
5580
Dir ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins 2019 -
Hallo Martin,
Das ist natürlich ärgerlich.
Ich hatte dir letztens mal eine PN geschickt, schau doch da mal bitte rein. -
Hallo,
Ich hatte Anfang November im Netz nach Instandsetzungen von Bosch Gleichstrom Lichtmaschinen gesucht und diese Anzeige gefunden
Reparatur und Austausch von Anlasser und Gleichstrom Lichtmaschinen
Den Meister angerufen, mein Anliegen erklärt und nach ca. 10 minütigem Gespräch wusste ich dass ich bei dem Rrichtig bin.
Gestern, nach 4 Wochen, kam meine Gleichstrom Lichtmaschine mitsamt dem Regler instandgesetzt aus Westerstede zurück.
So wie es auf den Fotos zu sehen ist hat man da aufwendig gearbeitet und laut Rechnung wurde folgendes gemacht
- LiMa und Regler vor Zerlegung und nach Zusammenbau geprüft
- LiMa und Regler zerlegt
- Feldwicklungen ausgebaut, neu bandagiert und wieder eingebaut
- Kollektor überdrehen und aussägen
- 1 Satz Kohlebürsten
- 2 Stück Kugellager 6204
- 1 Kondensator
- Kleinmaterial
- Auf Wunsch lackiertDer Einbau im nächsten Frühsommer wird's dann zeigen...…….aber ich bin guter Dinge.
-
Hallo Thomas,
Das eilt nicht so.
Wenn Du da noch was brauchbares hast lass es mich wissen. -
Hallo Thomas,
Genau die beiden Teile meine ich. -
Hallo,
Die Gummimanschette habe ich jetzt gefunden.
Ich stell mal ein Bild aus dem EPC ein wegen der beiden anderen Filter.
Den HBZ da habe ich schon einen neuen.In welchen Ersatzteilfundus meinst Du soll ich hier schauen,
Kleinanzeigen, Onlinekatalog oder was? -
Hallo,
Ich bin gerade dabei den BKV T51 auf Vordermann zu bringen.
Leider sind Teile wie die Gummimanschette, Filterring und Dämpfungsfilter bei MB nicht mehr zu bekommenHat von euch jemand in letzter Zeit diese Teile irgendwo anders finden können?
Vielleicht sogar in einer Art Rep-Satz? -
Hallo,
Hatte gestern alle 4 Schrauben noch mal mit WD40 einges..t und heute Morgen dann noch mal versucht, die Schrauben gingen letztlich alle mehr oder weiniger schwer/leicht herauszudrehen.
Fazit, die 4 Schrauben in den Rücklichtrahmen vom W111/W112 Coupe lassen sich definitiv herausdrehen -
Hallo,
ich habe deshalb versucht die Schrauben auszuschrauben weil mein Verchromer sagte ich solle die rausmachen. Da werde ich heute noch mal versuchen sie zu lösen. Jedenfalls danke für eure Antworten.......Schaun mer mal -
Hallo,
ich habe heute mal 2 Muttern auf eine der 4 langen Befestigungsschrauben von einem Rücklichtrahmen geschraubt und gegeneinander gekontert. Habe dann versucht diese Schraube aus dem Rahmen zu drehen, hatte aber keinen Erfolg damit. Sind diese langen Schrauben im Rahmen irgendwie vergossen oder verlötet oder sitzen die wirklich so fest? Ich wollte da nichts mit Gewalt beigehen und vielleicht was abreissen -
Hallo,
Scheint ja dann wohl schwarz seidenmatt zu werden
Danke für eure Hilfe. -
Hallo,
Will nächste Woche einige Teile zum Lackieren geben, u.a. Das Mantelrohr der Lenksäule.Ist das Mantelrohr original schwarz glänzend oder matt lackiert?
-
Die KWh bei mir 25cent.
Wenn Du an einer Karosse 10 Stunden damit arbeitest sind das ca. 2,5€ -
Hallo,
Das habe ich gestern beim Surfen im Netz zufällig in USA gefunden.
Soll u.a. angeblich Rost und Farbe vom Blech entfernen,
Wenn das Ding wirklich so arbeitet wie in dem Video gezeigt wird, würde ich mir mal sowas ins Regal legen.
Ist eine Fake-Anzeige oder gibt es das wirklich? -
Was raus muss - muss auch wieder rein
-
Hallo,
danke für eure Hinweise, Anregungen und Tipps.
Ich muss mir wohl eine neue Brille zulegen damit ich solche Feinheiten zukünftig selber erkennen kann, aber das sah für mich alles wie eine Einheit aus.
Gut dass ich diese Plättchen noch nicht ausgebaut habe. Ich werde jetzt erst mal da oben alles reinigen und vor dem Lösen WD40 aufsprühen, die Positionen der Ventile vor dem Drehen oder Ausziehen markieren und per Foto festhalten und dann erst mit einer Zündkerze vorsichtig ausziehen, damit ich den späteren Einbau auch richtig und ohne Probleme hin kriege.Also danke noch mal.
-
Hallo,
ich habe heute den Heizungskasten vom W112 Coupe zerlegt.
Das ging alles ganz gut bis auf das Ausbauen der beiden Heizungsventile an den Wärmetauschern.
Ich habe das mal auf dem Foto markiert,
da ist wenn man den Hebel abgeschraubt hat oben auf dem Heizungsventil der kleine Vierkant mit dem Gewinde wo man dann eine etwas längere Schraube eindrehen kann und wenn das Heizventil dann einigermaßen gängig ist, mit der Schraube das Ventil vorsichtig herausziehen kann.Soweit komme ich gar nicht weil oben auf dem Ventil noch diese Lasche auf dem Vierkant sitzt, die den Arbeitsbereich des Ventils in beide Richtungen begrenzt.
In dem Ventilgehäuse ist oben unter dem Rand der Führungsschlitz der Lasche.
Kann mir vielleicht mal jemand der diese Ventile schon mal ausgebaut hat einen Tipp geben wie ich die Lasche da oben raus kriege.
Irgend wie blick ich da nicht durch, auch im WHB steht da speziell nix geschrieben.
Danke für jede Hilfe. -
Hallo André,
Ich dachte anfangs auch dass ich den Träger (56) und den Dämpfer (55) in meinem W111 Coupé auch haben müsste. Aber wie das EPC schon sagt, erst ab der FGNR 009029 und ich habe 0059xx, also bei mir nicht.Den dürftest Du auch nicht brauchen.