Moin,
Danke euch beiden für die Links zu den Sicherheits–Mundstücken.
Ich suche aber auch eine gute Akku Fettptesse😎
Moin,
Danke euch beiden für die Links zu den Sicherheits–Mundstücken.
Ich suche aber auch eine gute Akku Fettptesse😎
Hallo,
Die habe ich von Fuchs.
Lässt sich aber schlecht bedienen, weil ich meist gleichzeitig das Mundstück anpressen muss da mir sonst das Fett am Nippel vorbeiquillt😡
Hallo Alexi,
Ich werde das Blech wie Lutz oben in #12 vorschlägt erst mal noch nicht in die Tonne drücken. Werde mir das noch mal alles genau anschauen.
Gruß
Ulli
Hallo Fred,
Welche Marke ist deine Akkupresse?
Gruss Ulli
Hallo Lutz,
Ja das Foto ist von meinem ersten Coupe, dieses Hitzschild habe ich noch und das kommt auch beim jetzigen Coupe wieder rein.
Hallo Lutz,
Unsere beiden Beträge haben sich überschnitten..
Ich drücke das Blech dann mal gleich in die Tonne.
Hallo,
Wenn ich mir das Foto von Marjan noch mal anschaue, das könnte so passen.
Dann ist das Blech so wie es aussieht von einem 112er Coupe mit Automatikgetriebe.
Ich habe ein Schaltgetriebe und da ist kein Ausschnitt im rechten Fußraum links beim Tunnel.
Da liegen wohl alle von euch die Fußraum rechts sagen, richtig.
Danke für eure Hilfe.
Gruß Ulli
Hallo Kollegen,
danke für die Tipps.
a) Als Abdeckung für den Wellentunnel, ich denke nein.
b) als Spritzschutz im Vorderkotflügel, da wo die Antenne sitzt, die habe ich, die Schottbleche, sehen total anders aus.
Die meisten von euch tippen auf eine Abdeckung im rechten Fussraum,
Ich habe mal ein Foto vom Fussraum angehangen, da ist alles zu, wo soll dass da hin?
Das Blech lag im 112er Paket dabei, aber vielleicht gehört es nicht dazu?
Erst mal Danke für eure Überlegungen.
Hallo Kollegen,
habe heute ein paar Teile vom Sandstrahlen zurück geholt,
weiß vielleicht jemand von euch wo dieses Blech beim W112 Coupe hin gehört?
Danke
Ulli
Hallo Kollegen,
noch einmal Dank für rege Beteiligung
Hatte ich dummerweise nicht komplett verlegt,
Aber jetzt ist sie Dank HaWa’s Tipp geschlossen.
Sollte ich noch mal einen Kabelbaum auf eine Holzwand nageln dann werde ich sicher daran als Erstes denken.
Danke für eure Hilfe
Hallo,
was fehlende Masse doch für Probleme schaffen Kann
Heute Morgen habe ich das was HaWa vorgeschlagen hat gemacht.
Ich habe alle an beiden Kabelbäumen ausgebundenen braunen Kabel mit Ringkabelösen miteinander verbunden und dann mit Masse (31) verbunden.
Erster Versuch und alles leuchtete und blinkte wie es sein muss.
Danke dir HaWa.
Hallo Torsten,
Ich habe den frühen Kombischalter, nur mit Blinkerfunktion.
werde dir ein PN schicken.
Hallo Thomas,
hallo Jürgen,
Hallo yoho90,
das Netzteil habe ich auf 13 Volt und 20 Ampere eingestellt, also 260 Watt.
Wenn ich Abblendlicht und Blinker zusammen einschalte dann zeigt das Display 9,78 Ampere an, wenn Fernlicht und Blinker an dann geht es schon auf 12,93 Ampere hoch. Das müsste beides strommässig OK sein. Das sind maximal 170 Watt, das dürfte auch nicht das Problem sein. Es sei denn das PeakTech Netzteil hat vielleicht eine Macke. Werde das morgen alles noch mal überprüfen.
Auch werde ich das alles vom Schaltplan her noch mal überprüfen, sowie auch massemässig alles mal abchecken.
Danke für eure Tipps.
Hallo Kollegen,
Ich habe in einem Karton vom Vorbesitzer meines W112 Coupes nagelneue 112er Kabelbäume (Hauptkabelbaum, hinteren Kabelbaum und Innenlichtkabelbaum) gefunden, mit kompletter Dokumentation und original Rechnung von 02/1990. Diese Kabelbäume wurden nie eingebaut.
Ich habe diese neuen Kabelbäume in meiner Werkstatt an eine Holzwand genagelt und sie so zusammengesteckt wie sie im Fahrzeug gehören.
Dann habe ich Scheinwerfer, Rückleuchten, Fussablendschalter, Blinkgeber, etc... an der Wand befestigt und an den vorgesehenen Steckern und Anschlüssen angeschlossen, Zündschloss und Drehlichtschalter waren schon angeschlossen. Als Stromversorgung habe ich ein schaltbares Netzteil (max. 30 Volt und max. 20 Amper) von PeakTech.
Die Lichtanlage vorne (Parklichter, Standlicht, Abblend- und Fernlicht, Nebellicht) funktionieren einwandfrei, auch alles in den Rückleuchten ist ok.
Wenn ich jetzt aber das Blinklicht einschalte, egal ob rechts oder links, dann blinken hinten immer nur die beiden "Rücklichter" zusammen und nicht wie sein soll die Blinklichter außen rechts und links.
Vorne blinken zwar die Blinklichter oben im Euroscheinwerfer, aber es blinken auch die Nebelleuchten unten.
Wenn ich das Abblendlicht ausschalte funktioniert das Blinksystem einwandfrei.
Hat dieses Problem schon mal jemand von euch gehabt?
Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Im Voraus danke für jede Hilfe.
Hallo Andy,
hast eine PN.
Gruss
Ulli
Hallo Lutz,
ich habe z.Zt. die WBA noch nicht nachgerüstet.
Den Stecker für das original Blinkrelais habe ich heute an dem neuen Kabelbaum gefunden und auch anhand des Kabelplans die ‘54’ mit dem Multimeter vom
Blinker-/Lenkstockschalter bis zu diesem gefundenen Blinkrelaisstecker durchgemessen.
Die Stecker sind in dem neuen Kabelbaumplan nur mit einer fortlaufenden Nummer bezeichnet, kein Vermerk bezüglich der Verwendung, lediglich die Kabelnummern und Pinbelegung und Farben sind dokumentiert.
Ich werde für die Umrüstung auf WBA dieses ominöse MB Y-Kabel natürlich nicht verwenden sondern die erforderlichen 6 Kabel über einen zusätzlichen 6-poligen Stecker verdrahten und den dann auf den neuen 6-poligen WBA Schalter/Relais Aufstecken.
Der WBA Zugschalter wird im Armaturenbrett neu verbaut und das Original Blinkrelais wird dann nicht mehr benutzt.
Hallo Winfried,
danke für deine Hilfe.
Gruss
Ulli
Hallo,
Kann mir jemand sagen wo das Blinkrelais beim W112 Coupe sitzt?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Eljoli,
Hast Du die bei Chromschrauben24.de gekauft?
Hallo,
Mein Coupe ist aus 06/1964 und jetzt wo Lutz das mit dem Federring in #3 erklärt hat, kann ich mich dunkel erinnern dass da was in dem Befestigungsring war als ich den abdrehte, denke mal das war dieser Federring. Ich werde morgen mal versuchen den Federring in den Befestigungsring einzulegen und den Kontaktring dann damit zu befestigen.
Danke euch für eure tatkräftige Hilfe.
Hallo Kollegen,
ich baue gerade von der Lenkung das Mantelrohr wieder zusammen und will jetzt den Hupenring montieren.
Leider weiß ich nicht mehr wo da diese Ringfeder, auf dem Foto links, hingehört.
Kann mir da einer von euch helfen?
Hallo Stefan,
Ich will mich jetzt da nicht weiter zu äußern, ich belass es mal so, für mich ist das Thema erledigt.
Hallo Stefan,
Ich persönlich halte euch von der Teileversorgung absolut nicht für blöd und du solltest mir das auch nicht unterstellen.
Ich habe die „Sunshine“ Markierung wahrscheinlich nicht gesehen weil die Scheiben mehrfach mit Plastik umwickelt waren.
Aber jetzt ist ja alles geklärt.
Hallo,
Ich war gestern Spätnachmittag noch mal in der Werkstatt und habe da tatsächlich noch 2 alte vordere Seitenscheiben gefunden.
Ich habe dann noch einen Bekannten in Norddeutschland angerufen, er besitzt ein W111 250SE Coupe. Den habe ich gebeten wenn er Zeit hätte doch mal an den vorderen Seitenscheiben nachzuschauen wo sich da irgendwelche "Sekurit" Markierungen auf den Scheiben befinden. Er rief dann zurück und sagte mir dass sich derartige Markierungen auf jeder Scheibe vorne in der oberen Ecke vor dem Ausstellfenster befinden. Also im Grunde das was Ralf auch schon sagte.
Ich habe mir dann die alten Scheiben genau angesehen, klar, sie waren beide unterschiedlich. Mit der inneren gewölbten Seite habe ich sie am oberen Scheibenrand gegeneinander gestellt, so als wären sie eingebaut, Fahrerseite links und Beifahrerseite rechts. Die beiden "Sekurit" Markierungen befanden sich jetzt vorne in den oberen Ecken der Scheiben, passt also wie von Ralf schon gesagt.
Dann habe ich die rechte Scheibe (Alt) mit der inneren Seite auf ein weisses Tuch gelegt.
Die neuen Scheiben habe ich von der Plastikumwicklung befreit und gesehen dass auch diese an jeweils in einer Ecke am oberen Rand eine Markierung "Sunshine Dot628....." haben. Hier habe ich dann die m.E. nach rechte Scheibe genommen und diese vorsichtig auf die alte rechte Scheibe gelegt. Das passt alles ganz genau.
Jetzt weiß ich was rechte und linke Scheibe ist, man lernt immer noch was dazu, auch wenn es trivial erscheint.
Danke für eure Tipps.