Posts by MB110Denni

    Moin zusammen, ich habe endlich das Richtige gefunden. Schaltpläne gibts es nur für Radios, Fernseher, Tobandgeräte, Verstärker.


    Daher hier der richtige Begriff: Elektrisches Leitungsschema.


    Für meinen 190c, siehe das Bild hier:



    Zunächst habe ich mir zur Übersicht die Wege von der Sicherung 4 zu den Stormeinzelabnehmern mit rot gekennzeichnet. Von jedem Einzelabnehmer kann ich jetzt testen wo zuviel Spitzenstrom gezogen werden kann. Einen Fehler habe ich schon entdeckt: eine elektrische Zusatzbezinpumpe darf/sollte nicht auf Sicherung4 geschaltet werden (die Pumpe habe ich nicht im Bild eingetragen). Für solche Zusätze ist der Sicherungshalter 3 vorgesehen. Bei meinem 190c ist liegt die Pumpe auf Sicherung4 und ich werde die demnächst auf Sicherung3 schalten und eine Sicherung einbauen.


    LG Denni (Rainer D.)

    Mensch Uli, Klasse beschrieben. Dankeschön für die Schaltbilder. Die Ohmwerte helfen mir natürlich auch weiter, prima! Vielen lieben Dank für deine Mühe!


    "Das sieht vom Zustand ja allerliebst aus bei Dir, geradezu neuwagenmäßig" Ja ist es auch. Der 190c lief in der Stadt Norden und gehörte einem Kapitän zur See. Wenn er auf Landgang war, holte er seinen 190c aus seiner Tiefgarage unterm Haus heraus, putze und wienerte ihn und hat nach meiner Durchsicht laufend alle Instandhaltungssachen von einer alten Werkstatt in Norden machen lassen. Mein dirkekter Vorbesitzer war und ist auch Super, der schraubte vom ersten Lehrjahr an bei der Bundeswehr auch viele PKW's und Motorräder. Er hatte sich auf dei Fahne geschrieben. Ich will damit fahren. Genau das will ich auch. Im Gegensatz zu unserer Angela "Schafffe ich das", Werkzeug ist mir nicht fremd und Meßtechnik schon überhaupt nicht. Das gehörte zu meinen beiden Berufen.



    Gruß Denni (Rainer D.)

    Moin

    Konnte arbeitsmässig nicht kommen...gibts Fotos?

    Michael (der nie zeit hat)

    Ja Micha



    Der 170er stand am Freitag hinter mir. Heck an Heck und wir kamen ins Gespräch.

     


       


    Der 170S steht Super da. Alles perfekt. Wenn man im Auto sitzt hört die Kühlerhaube überhaupt nicht mehr. Wie eine Rakete gen Himmel.



    Ein toller Bericht!



    Mein 190c steht nebem dem Traktor- Aber er macht sich (aus meiner Sicht) mit Baujahr 1965 sehr

    gut neben den deutlich älteren Mercedes. Von der Instandhaltung gesehen, möchte ich den 170S

    nicht haben und den Mercedes neben mir auch nicht, aber schon eher.





    Gruß Denni (Rainer D.)

    Danke Breiti,


    ich batte mich weiter rangetastet, es wurde langsam dunkel. Den Tankgeber habe ich nicht herausbekommen, aber vergammelte Unterlegscheiben nach dem Reinigen an den Kontakten des Tankgebers geshen, alles nochmal gereinigt. Im Bild sieht man den Masseanschluß und kann den VDO Ring mit Bestellnummer einigermaß entziffern.




    Danach den Sicherungskasten inspiziert, die Kabelstränge sind fest und die Kabel Ok.


    Sicherung 4 eingesetzt und 7km gefahren.

    Beide Blinker funktionieren, Bosch-Blinkgeberrelais an der Spritzwand zuvor mit separatem Labornetzgerät mit Taster und dem Spray gereinigt.


    Das Drehspulinstrument im Tacho schwankt nicht mehr und geht jetzt höher in der Anzeige.


    Ein Video macht ich auch. Aber das geht hier in der Datenbank nicht und für Youtube ist das nichts.



    Erstmal Deckel wieder drauf.


    "Die" Vorbeitzer hatten bestimmt mehrere Jahre die Kontakte unter dem Deckel nicht gereinigt. Die Tachoanzeige schwankte schon als ich den 190c vor einem Jahr kaufte.



    Ich suche noch einen Schaltplan. Die drei Wartungshandbücher habe ich, einige Schaltpläne sind enthalten. Die 190c Flosse scheint ein armes Stiefkind zu sein.




    Gruß Denni (Rainer D.)




    Moin zusammen,

    brauche mal eure Hilfe. Die Sicherung 4 hält eine Weile und dann knallt sie während der Fahrt durch. Ich bin auf der Suche, habe leider keinen Schaltplan über die Elektrik.


    Ich habe mal alles fotografiert und meine 3 Fragen sind:

    1. Gibt es hier im Forum einen elektrischen Schaltplan?

    2. Wie bekomme ich den Tankgeber heraus? Mit Lösen der 5 Muttern ist es nicht getan. Wie bekomme ich den Ringkranz herunter? In der Vertiefung um den Ringkranz kann ich kein Hebewerkzeug ansetzen.

    3. Der Tank ist fast voll. Kommt mir Sprit entgegen? Vermute eher nicht, der Geber liegt ja über dem Tank.


       





    Ich hoffe auf gute Tips. Mal schauen.


    Gruß an alle

    Denni (Rainer D.)

    Moin zusammen,


    mein Ersatzvergaser kommt langsam in Einzelteilen bei mir eingetrudelt....was man hat, hat man. Eine Arbeit für den Herbst / Winter.


    Ich suche noch weitere Teile. Schräubchen, Drosselklappe....Anbauteile. Ein schnuckelieges Teil, wie man am Zollstock sieht.


    Sehr gut duchdacht und einfach.



     







    LG Denni (Rainer D.)

    Hallo Ralf,

    ich habe das Buch nicht mehr.


    Zitat von mir "Das Haupthandbuch hatte ich den beiden Geräten beigelegt und gekennzeichnet das diese Unterlage nicht in den Umlauf gerät."


    -> Den Kumpel hatte ich vergattert es nicht aus der Hand zu geben, er wohnt weit weg von mir.

    -> Der Schaltbildauszug hier ist nur 1 Bild mit meinem Iphone fotografiert. Das brauchte ich am Messtisch in meiner Werkstatt.


    Wenn ich das damals gewusst hätte, dass ich jetzt in diesem großen Club bin, hätte ich meinen alten Kontakt bemüht das Handbuch dem VDH zur Verfügung zu stellen. Jetzt gibt es bei beim "Bosch-Dienst" keine relevanten Daten, Handbücher, Teile mehr. Die Classicleute können noch nicht einmal mehr Zündkerzen und Kabel für Oldtimer liefern. In unserer Gegend, hier in den Landkreisen Rotenburg Wümme, Osterholz Scharmbeck, Cuxhaven, Bremen, Stade, kann man mit Oldtimern nichts mehr von Bosch erwarten. Die verweisen aufs Internet und Google. "Schlechte Zeiten für uns Oldtimer Liebhaber" Na egal so iisses halt.


    Hätte sonst besser helfen können. In den letzten beiden Jahre hatte ich einige Blaupunkt Autoradios für meine Clubkameraden Oldtimer Rotor Elbe-Weser-Ems und mein eigenen Beckerradio im 190c reparieren können. Das reicht mir völlig, eine Werkstatt wird leicht voll und die Ehefrau wird sauer, wenn man Rentner so wie ich ist.


    LG Denni (Rainer D.)

    Moin Gerd, Kein Problem. Komme am Freitag mit der Flosse + 1 Person + TR und BMW Teile, wohne nicht weit. Gruß Denni (Rainer D.)

    Moin Beule,


    zu) Ihr findet uns vom 10.-12. Juni 2022 auf Gelände 6, Stand 601-603, Tor T.

    Komme ich mit meinem VDH Ausweis kostenlos rein?


    Bin am 10. da!


    LG Denni (Rainer D.)

    Hallo Ralf,

    ich sende hier kurz die Informationen, die ich brauchte. Das Haupthandbuch hatte ich den beiden Geräten beigelegt und gekennzeichnet das diese Unterlage nicht in den Umlauf gerät.


    Das Typenschild



    Schaltbildauszug nur von dieser Seite zu Reparaturzwecken


    Dieser Elko hatte keinen Durchschlag, nein er hat die Kapazität

    verloren und war daher kaputt (sieht optisch Ok aus!) Das passiert bei vielen Elektrolykondensatoren, denn

    das Elektrolyt trocknet aus.



    Leiterbahn war gebrochen, die Platine ist Doppelkaschiert!!

    Man muss messen!


    Das aktive Teil war defekt (eines von den vieren im Bild)






    Die Reparatur war auf die Netzgerätplatine begrenzt.


    Vieleicht hilft dieses von mir!


    LG Denni (Rainer D.)

    Planst du also den Entertainer zu mimen?


    Stell bitte ein Bild von Dir ein, damit wir dich erkennen.


    Gruss

    Peter 111, Was soll denn das? Verärgere doch bitte keinen hier im Chat, mich hast du damit auch schon leicht verärgert. Zeige doch lieber mal was du drauf hast, Bilder vom Auto, Handwerksleistungen und so weiter!

    Moin Markus,

    ich habe 2022 komplett verplant und muß noch einige alte Autoradios reparieren.


    Daher hier eine Selbsthilfe für alle Schaltkontakte Kontakte fällt mir adhoc ein, mit dem ich neben Kontakt 60 von Konaktchemie alle Kontakte, Steckverbinder, Potentiometer reinigen und dann im Falle von Umschaltern mehrfach die Tasten betätige. Ich schlage dir vor dieses erstmal zu machen. Gerät von 220V trennen!! Gehäusedeckel runter, Hochspannungsanschluß an der Bildröhre mit einer isolierten Spitzzange heraushebeln. Bildröhren-Hochpspannung (die ist immer über lange Zeit kapazitiv geladen, wie ein Elko!!!! Mit über 1000 V) am freien Hochspannungsanschluß mit zwei Schraubendrehern mit blankem Schaft entladen. Also erst den einen Schraubendreher in den freien Hochspannunganschluß stecken, den zweiten Schraubendreher mit der Spitze auf die Graphitschicht der Bildröhre platzieren und gegen den ersten Schraubendreher drücken. Es knallt und die Bildröhre ist spannungsfrei. Dann alle Kontakte der Tastatur und Regler satt einsprühen und die Tastatur kräfitg hin- und herschalten. Das ganz wiederholen. Dann Sichtkontrolle ob alle Drähtchen angeschlossen sind. Ggf mit einer Pinzette an Drähtchen zupfen ob sie noch fest verlötet sind. Die Platine am Bildröhrensockel hat ein Potentiometer, dieses auch einsprühen und betätigenmit einem Minischraubendreher. Vor Betätigung die Stellung markieren und in diese Stellung zurückdrehen.


    LG Denni (Rainer D.)


    Moin, an alle zusammen, musste jetzt jetzt früh aufstehen und fahre gleich mit dem 190c ca 200 km zu einem Kumpel. Der Wahnsinn er hat meinen ersten von mir gebraucht gekauften 190 D 2.5 Motor 201.126, OM601911 66KW(90PS) 5 Zylinder Avandgarde Ausstattung mit AHK in mittelbraun metallic BJ 1986 (Sindelfingen oder Bremen gebaut?) bei sich stehen in sehr gutem Zusstand, nichts verbastelt und will ihn im Kundenauftrag verkaufen. Mal schauen vielleicht ......kaufe ich den...aber der Motor ist doch ziemlich gequetsch eingebaut und daran will ich eigentlich nicht gleich wieder rumschrauben müssen, der 190c reicht mir eigentlich.


    Aber soviel zum eigentliche Thema Vergaser an meinem 190c . Ich selbst habe wohl alles richtig gemacht, einige Verschleißteile am Solex 34 ausgwechselt und immer wieder OT gestrobt und eingestellt und Vergaserschrauben immer wieder nachgestellt. Jetzt habe ich geschafft, der Motor läuft rund und ich habe die Motorhaube wieder zu.


    Ehrlich gesagt: Einer meiner Kumpel aus unserem Oldtimerclub Elbe-Weser-Ems im Alter von 81 kam zu mir nach einem Notruf von mir, nahm den Zehnenschlüssel für den Zündverteiler und meinen Schraubendreher. Keine 10 min und der Motor lief rund. Tasse Kaffee auf der Terasse und gut und weg. Sein Kommentar: So nun laß mal die Finger vom Vergaser nimm einen wasserfesten Filzstift, markiere den OT damit man den sieht und fahre damit. Testfahrt dann noch 30km mit meiner Frau und die Sache ist geritzt.


    Ich freue mich!


    PS: Schaut da ruhig mal rein "Oldtimerclub Elbe-Weser-Ems" einfach googeln und ihr findet uns, wir sind fast alle Schrauber. Alle abgebildeten Mitgliederfahrzeuge die zugelassen sind und fahrbereit sind, sind aufgeführt.


    Schöne Pfingsten

    Euer Denni (Rainer D.)


    Moin,


    ich habe das Gerät von Busching. Funkioniert einwandfrei und bietet so in etwa die Funktionen der alten Motortester/Zündosziloskope. Vorteil: klein leicht, handlich und schnell einsatzbereit. Nachteile: Man kann immer nur einen einzelnen Zylinder überprüfen. Bei meinem Bosch MOT sind es bis zu 12 gleichzeitig und er Vergleich der einzelnen Zylinder ist einfacher. Trotzdem arbeite ich lieber mit dem Busching. Bis ich den Bosch angeschlossen habe, bin ich längst fertig. Wenn ich vor der Entscheidung stünde, einen alten Motortester zu kaufen bei dem ich nicht weiss ob alles richtig funktioniert oder den Busching, würde ich den Busching nehmen.


    Grüße Udo

    Moin zusammen, ich bin eher ein Nachtfalke, liegt an meinem Beruf, war nur nachts als Techniker in der Industrie tätig. Jetzt ist dieser Streß endlich weg.


    Eines möchte ich hier aus Nostalgiegründen loswerden und den einen oder anderen hier im Forum nahelegen diese Geräte nicht zu unterschätzen und zu behalten. Mehr nicht! Natürlich ist das Buschinggerät eine gute Lösung!!!


    Ich hatte 2018 dieses Gerät von Bosch repariert (siehe meine Bilder aus meiner privaten Rundfunktechnik Werkstatt), alle Schaltpläne bekam ich persönlich, es ist ein 5cm dickes technisches Handbuch mit allen Details zur Reparatur. Nun veröffentlichen darf ich es nicht und daran halte ich mich natürlich.


    Also es lohnt sich diese uralten Bosch Geräte zu reparieren, sie passen zu jedem Fahrzeug gerade der damaligen Zeit (die wir ja haben!). Mit allem Schnickschnack zur KFZ Analyse. Ich bekam zwei Geräte von einem sehr guten Triumphfreund. Beide Geräte enorm schwer mit vielen Strippen. Ich hatte Glück und konnte aus beiden ein funktionierendes Gerät zusammen bekommen. Das war zwar nicht einfach, aber alte Fernsehtechniker der 70er Jahre schaffen das noch immer mit Schaltplänen und "alten Analogmeßgeräten", neuen Kapazitätsmessgeräten, alte Schubladen mit alten Transistoren, Widerständen einen alten Regelkerntrafo und dem Wissen wie eine Bildröhre unter Monitorbedingungen funktioniert.


    Diese Boschmeßgeräte waren mit die ersten "Monitore" mit digitalen Schaltgliedern (erste Chips mit Spezialfunktionen). Noch vor wenigen Jahren gab es noch die alte Mannschaft der Betreuung und Reparatur bei Bosch. Diese sind alle in Rente, es gabe keine Wissensübergabe vom Konzern, aber man findet diese Techniker noch. Ich selbst war bis 1975 Radio- und Fernsehtechniker und von 1979 an bis zur Rente bei dem größten Elektrokonzern als technischer Ing. aber nicht bei Bosch.


    Nun die Boschtechniker (egal ob Ingenieur, KFZ Elektroniker, Nachrichtentechniker) waren alles unsere Kollegen/Kumpel und umgekehrt. Man half sich auch ohne Auftrag mal schnell bei gleichen Zielen....heutzutage...Oh Mann.....




    Frohe Pfingsten euer Denni (Rainer D.)

    Moin, na dann muß ich ja auch was beitragen :)


    Es war im Jahre 1968 und ich durfte den VWTyp3 BJ 1968 mit Führerscheinerhalt fahren, einen Mercedes konnte sich in der Kleinstadt und ehemaligen niedersächsiche Kreisstadt Bremervörde überhaupt keine Familie leisten, die waren den oberen Bürgern vorbehalten. (Kennzeichen heute ROW, aber man kann auch das Kennzeichen BRV bekommen, besonders bei Oldtimerfreunden sehr begehrt)


    Meinen jetzigen Mercedes-Benz 190c bewunderten wir Buben vor dem Bahnhof allerdings als 190dc Taxi in schwarz. Der Taxifahrer nahm uns Jungs tatsächlich auch mal mit. Dafür "durften" wir dann seinen Mercedes auf dem Mercedesgelände putzen. Es gab Sahnebonschen und 2Mark als Zusatzbelohnung.


    Nun der VW Typ3 Doppelvergaser VW 1600 mit 54PS und mit zwei Kofferäumen, vorne wie beim Käfer und hinten für einen flachen Koffer über dem 1600er Motor ausgelegt (was beim Motor oft zu Ausfall des 3ten Zylinders wegen Überhitzung führte).


    Er gehörte dem Vater meiner Oma und ich durfte den mit meiner Mieze (und jetzigen Ehefrau!) zur Disko fahren, wenn ich ihn putzte und zur Werkstatt brachte und meine Oma ab und zu nach Hamburg schauffierte. Damals gabs noch "den kleinen Elbtunnel", mit einem Käfer überhaupt kein Problem, mit dem 1600er gings so grade eben.


    Als Radio-und Fernsehtechniker der 70er Jahre kümmerte ich mich dann über den Folgetyp VW Passat L und baute gute Radios von Blaupunkt mit der kompletten Entstörung ein. Was auch mein erster Beruf wurde. Dieser Passat L hatte einen 1300ccm Benzinmotor mit 55PS (1 PS mehr als der 1600er) und gehörte zu den allerersten, die noch in Salzgitter (das damalige Motorenwerk von VW) gebaut wurden. Die meisten waren in gelb oder orange. Man fühlte sich wie in der Zukunft angekommen. Den Tausch beim VW Händler durfte ich damals machen. Man war ich stolz. Mein Vater (die Mutter hatte Angst bei der hochmoderen Technik) sollte bei Familieausfahrten nicht fahren und so wurde ich dann auch noch Chauffeur, wenn die Eltern damals auf den Dörfern feiern wollten. Der Tank war daher immer voll. Das war Super und ich konnte dann mal eben schnell zur Nordseeküste mit meiner Mieze zum Baden fahren.


    Man war das eine tolle Zeit!




    Tja, VW wäre ohne die komplette Modernisierung in Salzgitter damals Pleite gegangen (wie Borgward damals aus Bremen, heutiges Mercedeswerk)


    Den VW 1600er hätte ich damls gerne behalten, aber als Fernsehtechniker war man ein armes Würstchen!


    Liebe Grüße an alle

    Denni (R. Dendorfer) aus der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks

    Hmm, dieses Beschleunigungsloch kommt ja auch gerne vor, wenn die Beschleinigerpumpe nicht genug Benzin einspritzt. Das funktioniert aber gut?


    Grüße


    Tom

    Hallo Tom,

    auf die schnelle ein vergrößerter Screenshot von meiner PC Doku. In der Mitte siehst du rechts neben dem Benzinfilter eine elektrische Bezinpumpe, die der Vorbesitzer (ein Schrauber und Freund von mir) eingebaut hatte. Problem war bei ihm immer das der 190c Motor im kalten Zustand nur mit einem Schnapsglas Sprit in den Vergaser rein, ansprang.


    Damit er nicht immer die Luftfiltergummimuffe anlupfen musste, kam diese Pumpe ins Spiel. Links unterm Lenkrad in der Pappe befindet sich ein kleiner edler Taster mit dem man Sprit in den Vergaser pumpen kann. Ansonsten ist die Pumpe tot, es läuft allerdings Sprit duch die Pumpe, da die Pumpe in Reihe mit der mechanischen Pumpe des 190c liegt. Aus meiner Sicht ist jede Reihenschaltung (elektronisch alsauch mechanisch) ein Verlustfaktor.


    Ich habe das erstmal so gelassen, weil es von 2017 bis dato unproblematisch läuft. Ich bin allerdings davon kein Freund, es ist nicht nur zu modern, sondern gehört auch nicht in diesen Oldtimer aus 1965,


    Gruß Denni (Rainer D.)


    Moin Frank, kürzlich war ich in deiner Gegend mit meinem Audi A4 S-line (damit ich die Strecke A7 ab Walsroder Dreieck, komplett bis bis Hopferau schaffe). Ich bin sowieso Bayernfan, weil ich ein 1/4 Bayer 1/4 Hamburger und 1/2 Niedersachse bin.


    Wir bleiben in Kontakt und du bist auch gerne Welcome mit deinem 190c in 27442 Gnarrenburg (Naturschutzgebiet Teufelsmoorregion)


    Viele Grüße aus dem Teufelsmoor (siehe das Bildchen mit dem selbstgemachten Tedditeufel, der passt nicht zum 190c)


    Denni (Rainer D.)

    Hi Tom,


    zu) ändern versch. Einstellungen des Chokes bei der Warmlaufphase nichts?

    Doch sie ändern sich. Bei kalten Motor ziehe ich den Choke ganz raus. Der Motor springt sofort an, die Drehzahl geht leicht hoch. Solbald der Motor läuft auf Stellung 1 zurück, die Drehzahl beruhigt sich und liegt bei ungefähr 850 U/min. Ich bin allein in meiner Werkstatt. Wenn ich meine Ehefrau frage, bedient sie und ich messe dann gleich.


    zu) Weil du ja beschreibst, daß die Probleme bei noch nicht warmgelaufenen Motor passieren.

    Doch auch bei warmgelaufenden Motor, es ist ein Gasannahmeloch da. Ich tippe nur seicht auf das Gaspedal und der Motor verschluckt sich kurz. Wenn ich dann länger fahre, ist das bei 50km/h (4. Gang) kaum bis nicht merkbar. Bei 50km/h im dritten Gang merkt man nichts. Sobald ich dann auf der Bundestrasse (da kann man 100 fahren) beschleunige, kommt der Motor langsam in Schwung und bei 80 bis 100 ist das Fahren nicht unangenehm. Es bleibt aber immer leicht im unteren Drehzahlbereich bei einem "Gasannahmeloch". Es wird so sein (meine ich). Vor dem Teilewechsel am Vergaser (Neues Schwimmernadelventil unterm Vergaserdeckel, Neue Membranpumpe unterm Deckel für die Pumpe und eue Dichtungen dazu, Neue Membrane (die war undicht und Sprit lief auf die Auffangschale unterm Vergaser) für das Starterluftventiel, Schwimmer geprüft, war einwandfrei) lief der Motor vor kurzem schon mal runder. Immerhin habe ich ja einiges verändert (verbessert). Der Vergaser ist nach aussen dicht!


    Ich bleibe am Ball und morgen (wenns nicht regnen sollte) habe ich folgendes auf dem Plan: Vergasergrundeinstellung (Werkseinstellung), Gestänge vom Vergaser zum Gaspedal prüfen, Zündzeitpunkte prüfen und ggf. einstellen (vor OT ist etwas verstellt in Richtung Werkseinstellung). Mein CO Messgerät bammel ich auch dran.


    am Rande, wir sind ja alle Oldtimerfreunde

    ****************************************************

    Bei meinen Ex- Triumph TR7 mit den Doppelvergasern (die auch im Buckelvolvo verbaut waren) gelang, wird mir wohl auch mit dem Solexvergaser gelingen.


    Aufgeben ist nicht drin, ich gehe bei kurzzeitigem Frust dann in meine Werkstatt um die Ecke, starte meine BMW R25/2 250ccm 12PS BJ 1952 mit "dem Original Solexvergaser"....Benzinhahn auf, 3x Pumpe am Vergaser tippen bis leicht Sprit am Vergaser runterläuft (abwischen mit Motorradhandschuh wie immer). Zündnippel auf der Lampe runterdrücken, Leerlauflampe auf grün, max 2x Kickstarter und sie läuft...wenns losgehen soll Verbrauch 3 ltr auf 100km (liegend wie auch die Papiere das sagen)


    Vielen Dank und bis denne


    Denni (Rainer D.)