Also mit der Firma Klaus war ich bislang sehr zufrieden.
AMR im süddeutschen Raum macht auch gute Arbeit.
Viele Grüße
Markus
Also mit der Firma Klaus war ich bislang sehr zufrieden.
AMR im süddeutschen Raum macht auch gute Arbeit.
Viele Grüße
Markus
Wenn du ihn auf 800 U/min runterdrehst, läuft er dann ruhig?
Lief er seit Überholung/Einbau jemals richtig?
Das kann ja alles sein. Steuerzeiten, Zzp, Co, Steuerdruck usw usf...
Viele Grüße
Markus
Hat denn Dein Stecker noch den Mittelpin oder ist der wie so oft abgebrochen?
Denn der stellt die Verdrehsicherung dar.
Viele Grüße
Markus
Die Firma AVA scheint da noch was zu machen.
Der Kühler hört auf den Namen MS 2092
https://www.123autoparts.nl/au…-COOLING/MS2092/Radiateur
Evtl nen Versuch wert...
Sollte unter der zkd fahrerseitig am Block eingeschlagen sein... Aus der Erinnerung.
Viele Grüße
Markus
Also insgesamt kann ich sagen dass ich extrem gute Erfahrungen mit Kühlern der Firma Nissens gemacht habe. Passgenau und günstig. Für den 126 v8 gibts die und ich könnte mir vorstellen wenn man denen direkt mal 100Stk abnimmt und das Marktpotenzial aufzeigt dass da Interesse besteht.
Klimakühler von nissens passen 100mal besser als der Made in Brazil Schrott den Behr Hella im Aftermarket anbietet...
Viele Grüße
Markus
Nein, der Udruck kann nicht zu groß sein.
Vmtl einfach lausige Qualität ☹️
Genau. Und der Code is damit om605. 911
Viele Grüße
Markus
Kauf Dir im Egay den koffer Lkw 5to
https://www.ebay.de/itm/265053…et_ver=artemis&media=COPY
Das kannst Du immer mal brauchen und der Lenkstockhebelabzieher ist der Hammer!
Viele Grüße
Markus
Mir gehn für meine Lenkgetriebeumbauten langsam aber sicher die 126er Lg der 2. und 3.Serie aus.
Havixbecker Autovermietung hat offensichtlich noch einige aber trotz bestimmt fünfmaligem Nachfragen schaffen sie es nicht mir etwas zu verkaufen. 🙈 Ich will da aber auch nich mal eben 600km hinfahren.
Is hier jemand der da mal persönlich vorbeischaun kann?
Viele Grüße
Markus
Hatte kürzlich auch ne defekte...
Ich verbaue seit 20Jahren die billigsten Beru 14-6DU bzw - 7DU/-5DU
Made in Germany und bei hunderten verbauten Kerzen keine defekte!
Viele Grüße
Markus
Hmm, auch nur wenn die große Ölwanne ab war. Die M130 sind tatsächlich ziemlich verdrehsicher. Aber 180 Grad geht locker und passiert schnell mal.
Viele Grüsse
Markus
Genau. Hab ich evtl au noch rumliegen falls nml
Immer häufiger stelle ich fest dass es quasi keine Kopfdichtungen mehr gibt. Egal ob M116, M100, M130, M127, M115, M180... manche noch zu horrenden Preisen, manche von Ajusa. Aber allgemein schwierig. Mir wurde zugetragen Elring habe wohl die entsprechende Maschine zur Produktion verkauft. Moderne Motoren haben ja Mehrschicht-Metalldichtungen.
Würde es evtl Sinn machen als Club mal bei Reinz anzufragen ob da bei grösserer Stückzahl noch was geht? Trifft uns ja alle irgendwann mal, wenngleich auch nicht so häufig wie wenn man das beruflich macht.
Viele Grüße
Markus
Der M130 hat ne Schraube die das verspringen verhindert. Aber 180 Grad versetzt kann man trotzdem sein, dann is die Markierung der Esp nicht beim Zünd OT sondern beim Überschneidungs-OT.
Is den besten schon passiert...
Viele Grüße
Markus
Kann man einfach abschrauben.
Aber mit den richtigen 4 Schrauben, sonst fällt sie auseinander.
Verschlussdeckel gibts auch...
Viele Grüße
Markus
In all den Jahren bin ich immer am beruhigtesten mit dem MB100 gereist. Laut, wenig schnell aber 100% zuverlässig. Ich hatte ausser einem Opinel nie Werkzeug dabei.
Ich liebe den Komfort im Range TD6. 318tkm selbst gefahrene km (gesamt 483tkm) mit zwei Pannen lassen sich durchaus sehen. Aber dieses absolute Urvertrauen hatte ich bisher nur in /8 und MB100.
Habe mir jetzt noch n Womo mit om314 zugelegt.
Im Alltag gerne klima und Luftfederung. Auf Reisen dann doch am liebsten klassische Mechanik.
Viele Grüße
Markus
Also auch bei ausgebauter Pumpe muss die Leitung ja irgendwie ab...
Versteh das auch nicht so ganz...
Kopfdichtung am 6.9 is übrigens kein großes Drama. Man kommt überall gut dran und es ist ehrliche Schrauberei. Geht tatsächlich schneller als beim M110...
Kopfdichtungen im allgemeinen scheinen übrigens beschaffungstechnisch zunehmend zum Drama zu werden...
Viele Grüße
Markus
... der sich gerade mit Temperaturproblemen an einem 560sel rumärgert...
Display Morekalte Kurzstrecke mag kein Diesel. Früher, zu OM61X-Zeiten, verloren solche Kurzstrecken-Rentnerbomber eben bei 150tkm den Großteil ihrer Kompression und sprangen halt nicht mehr an. Unser OM611 hat die 584tkm auch nur erreicht, weil er halt wenigstens 35, früher wenigstens 52 km gefahren wurde, bis er abgestellt wurde. Und viele Strecken sind 80 km in einer Richtung, dazu kommen noch regelmäßige Ritte nach Nürnberg, Würzburg, München und solche ganz wonandershin.
Es gibt ja inzwischen genügend 212er im Taxibetrieb, die mit einem OM651 auch eine halbe Million und mehr abgespult haben, nicht jeder wird einen Tauschmotor haben, da wäre der Ruf längst ruiniert.
Der Motor verlangt halt nach Aufmerksamkeit, regelm. Ölwechsel, richtigem Deuten der Angaben im Fehlerspeicher und möglichst ausschließlichem Streckenbetrieb. Ich denk mir oft, daß viele Leute mit Turbodiesel einfach nicht richtig umgehen können, die drehen den kalten Motor, geben den heißen Motor keine Gelegenheit zum "Runterfahren", für solche Leute wäre ein 1300er Kadettmotor mit 60 PS einfach das bessere Triebwerk.
Meine Frau hat eine ganz nette Kollegin, die drischt ihren Peugeot 5008 HDI schon kalt und fährt viel Kurzstrecke. Im Leben würden wir ihr unseren 584tkm-CDI nicht ausleihen und den Hilux auch nicht. Einen C180 W202 täte ich ihr geben, der steckt sowas eher weg. Sie begreift es einfach nicht, wie man mit einem Turbodiesel umgehen muß, dabei ist ihr Mann Berufskraftfahrer...
Grüße
bacigalupo
Na ja, dann unterhalt Dich mal mit besagten Taxifahrern. Ich hab erst kürzlich einen entnervten getroffen der sich wütend nach zig Pannen nen Truthahn gekauft hat. Natürlich auch keine Lösung.
Der om654 (Nachfolger des 651) ist im übrigen weit unauffälliger.
Und ich denke man kann mir eher nicht unterstellen kein Freund des modernen Diesel zu sein. 483.000km (davon 326.000 selbst gefahren) mit Bmw M57 (3.0 common rail) im Range Rover L322 sprechen eine andere Sprache. Und da war alles dabei. Viel harte Trailerarbeit, Winterultrakurzstrecke, Pendeln zur Arbeit, Skiurlaub usw.
Dennoch würde ich mir keinesfalls einen om651 über 150tkm kaufen. Aber das kann ja jeder selbst halten wie er will.
Im übrigen werden bei Krankenwagen meines wissens turnusmässig Aggregate getauscht um die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
Viele Grüße
Markus
Na ja, die Kette is ja nicht der einzige Schwachpunkt. Delphi Einspritzung, nicht selten Lagerschäden, usw.
Man kann Glück haben. Wir hatten einen v250cdi mit om651 der bis 150tkm absolut unauffällig war. Dann haben wir ihn verkauft bevor er Geld kostet.
Mit 160tkm kaufen und bis 500tkm fahren funktioniert heute nicht mehr und schon gar nicht mit om651.
Die letzten 4 Zylinder die das konnten waren om646 und Bmw m47 aus meiner Sicht...
Dann heisst das für mich dass zu wenig Druck/Fördermenge von der Pumpe kommt.
Bin gespannt...
Display MoreHallo,
ich kenne eine auf die jüngeren Mercedes (so ab W210) spezialisierte freie Werkstatt in Oberhausen, die beim OM642 (350CDI S212 BJ 2009) für den Tausch den Ölkühlers nebst Wechsel der Dichtungen knapp 8h in Rechnung stellt.
Grüße
Fabian
Krass... Also in 8Std zerleg ichs... 🙈
280 tkm ist glaub kleiner als 350 tkm.
Glück gehabt. Mehr nicht. Statistisch is ein om651 weit früher hinüber. Im übrigen völlig Nutzungsunabhängig. Hatte schon gepflegte, schonend gefahrene Exemplare die bei 120tkm Lager geschmissen haben. Auch wenn es Dir nicht passt: im 212 is der 6-zylinder die bessere und unterm Strich günstigere Wahl... Der Om642 ist konstruktiv der Bruder des 4-zylindrigen om646, der war auch erstklassig. Aber den gabs im 212 nimmer...
Display MoreHallo Markus,
leider ist es das auch nicht. Ich kann aus der Rücklaufleitung Sprit aus dem Tank ansaugen als auch durchpusten, vom Motorraum aus.
Was mir aber aufgefallen ist, wenn der Motor läuft, ich die Rücklaufleitung abschraube, kommt da kein Sprit raus. Aber ich weiß auch nicht, wie viel er da im Leerlauf zurück drücken würde. Also höchstens ein paar Tropfen, wenn ich die Leitung abschraube aber mehr auch nicht.
Grüße
Tom
Hi Tom,
bau mal den Systemdruckregler aus dem Mengenteiler aus und schau ob der Kolben fest ist. Da muss richtig Sprit aus dem Rücklauf kommen!
Aber klar, messen ist viiiel besser als raten!
Viele Grüße
Markus