Hallo Wuff_6.3 ,
Danke für die Tipps ... der Blick des Experten !
zu a. ) Der Auspuffhalter am Getriebe liegt noch auf der Werkbank, hat nun den falschen Durchmesser und wird ebenfalls noch angepasst, also lediglich ein anderer Schellendurchmesser, der das Rohr hält, der Ausleger wird dann dort drangeschweisst oder ich mache dort eine stabile Schraubenlösung. Frage: ist das Teil ein TÜV-relevantes Muss?
zu b.) Das kam mir unkritisch vor, ich werde es konsequenter beherzigen und mir auch noch eine Karrosseriezeichnung dazu ansehen, da ist also alles stabil. Meine Bühnenausleger wollen übrigens nur eine Orientierung des W111 gut bewältigen, in der Regel hebe ich ihn 180° andersrum hoch. Mein Eindruck ist, dass die Ansetzpunkte der Gummis a weng arg weit innen sind, verglichen mit jüngeren Autos/Limousinen gleicher Baulänge, oder?
zu c) Die beiden Seile fühlen sich in Normalstellung "gleich straff" und spielfrei an, nicht wie im Foto, da sieht das rechts etwas loser (Knick) aus, das lag an der Putzerei dort (ohne Spannung / entlastet). Ich guck nochmal ganz genau hin, sodass die "Deichsel" dann beide symmetrischer "packt" und auf Spannung hält, das kann man einstellen. Die Handbremswirkung ist übrigens nach 'Rollen-Uhr-Zeigerausschlag' letztlich nicht ernstzunehmend ungleichmäßig gewesen. Die Trommeln hinten hatte ich mal in der Kur 2021 und einen schwitzenden Bremszylinder der Fußbremse dort gewechselt.
Was mir aber an der Seilführung der Handbremse (noch) nicht gefällt, ist, dass das lange Handbremsseil, das nach vorn zum Hebel nahe der Ölwanne fahrerseitig geht und längs zum Auspuff verläuft, nicht einstellbar ist und hochvermutlich durch alterbedingte Längung ganz leicht durchhängt. Hinten am Splint sind zwei Löcher bei der Bremseinstellung, da bei der dicken Flügelmutter, als Aufhängung, da ist das kürzere Loch schon im Einsatz...
Frage und Vermutung: ein neues Seil ist ein bissel kürzer und stellt das Problem ab, oder? Denn den Hebel im Innenraum kann man ja auch nicht vorspannen, soweit ich mich erinnere. Ich hab da noch nicht genau hingeguckt, aber der Handbremslicht-Schalter dort sollte ja am Hebel direkt anliegen (=Nullstellung des Innenzughebels links unterm Lenkrad).
zu d) Aha, wieder was gelernt das habe ich gar nich jewußt
, das ist dann seit Erwerb (!) verkehrt - und das ist lange her. Sieht dann umgedreht auch erkennbar stimmiger aus, denn der 'Knubbel' ist schon rein optisch unnötig dicht am Getriebegehäuse, andersherum wirkts korrekter - jetzt wo ich es weiss. Da muss ich -aus dem Kopf- doch nur die zwei Halteschrauben lösen, und dann innen gegen außen tauschen, oben gegen unten drehen (z-Achse) ist wohl symmetrisch und egal.
Das Autole ist und bleibt ein klasse Schiff und hat noch eine Reihe von Dingelchen und Dängelchen, aber Schritt für Schritt werden die "Herausforderungen", wie man das heuer nennt, angegangen.
Gruß Klaus