Weil ich ja oben mal ein Bild vom losen Motor (M121.940) eingeworfen hab...
... ist jetzt auch drin. Sitzt, wackelt und hat Luft. Reichlich Luft.
Gruß
Bodo
Weil ich ja oben mal ein Bild vom losen Motor (M121.940) eingeworfen hab...
... ist jetzt auch drin. Sitzt, wackelt und hat Luft. Reichlich Luft.
Gruß
Bodo
Hallo Dietmar
jetzt haben wir doch drauf verzichtet, einen extra Elektrolüfter zu ergänzen, die Kühlleistung passt nach wie vor. Der Alpentest folgt aber noch, ganz aus dem Kopf ist es nicht.
Insofern kann ich leider nix beisteuern.
LG Bodo
Betrugsversuch. Finger weg. Bekannte alte Masche.
Wobei sich das doch am "Sir" schon erkennen lässt, nicht wahr?
Gruß
Bodo
Hallo Wolfi,
also ich kenne in Deutschland nur ca. ein Dutzend Leute, die speziell die Ponton-Kombis lieben. Die tun das durchaus konsequent, und deswegen hat jeder von denen einen.
So gesprächig sind die auch nicht unbedingt, jedenfalls nicht in Foren. Da fällt mir auch sogleich der Mann mit seiner Ponton-Manufaktur ein. Der fährt auch konsequent Ponton-Kombi, dürfte hier aber seltenst mitlesen.
Sei nicht enttäuscht. Ich würde mich auch dem Uli anschließen...
Ich liebe z.B. (nur) die kleinen Ponton-Limousinen. S-Pontons, Coupés, Cabrios und eben noch mehr die Kombis lassen mich aufgrund ihrer Form bzw. ihrer Opulenz erstaunlich kalt. Und wenn man dann nix dazu zu sagen hat...
LG Bodo
Moin,
hm, welcher Klebstoff sollte da halten... ich würde raten, nichts dergleichen zu tun, damit Dreck, Staub und Feinstaub, der über die Zeit so oder so in die Ritzen dringt, nicht durch Fett o.ä. auch noch festgehalten, förmlich eingesammelt wird, aushärtet (Sonne!) und man zur zweiten oder dritten Restaurierung die Gummis nicht mehr beschädigungsfrei losbekommt.
Vielleicht Talkum, vor der Montage.
LG Bodo
Ja, der (190er) Ponton neigt durchaus zum Überhitzen, selbst wenn alles piko bello ist: Kühler neu, nicht zu mager eingestellt usw. - ist mir auch schon passiert: Sommer über 30°C, scharfe Fahrt, rein in die Stadt, stop-and-go, aus. Manchmal hilft aber Heizung auf beiden Seite voll auf, im Stand ein wenig Drehzahl erhöhen.
Elektrolüfter zum Zuschalten (und mit Automatik, dass er ggf. nachläuft nach Abstellen des Motors, zur Vermeidung von Hitzestau) ist durchaus sinnvoll, auch wenn's nicht so original aussieht. Kriegt meiner z. Zt. zum Motortuning dazu.
Wenn ich mein Auto wiederhabe, kann ich berichten.
Gruß
Bodo
Tolle Arbeit - ich mag solche sinnvollen Upgrades.
Gruß
Bodo
Der Lichtwarner ist ja klasse. Bitte um Einbauanleitung und Teileliste!
Da ich, wie Winfried, auch im Oldie übernachte , habe ich mir einen Cupholder in des Pontons Handschuhfachdeckel integriert.
Klappe auf, Thermobecher rein - nebst McDonald's Drive-in Plörre:
Unten vor dem Beifahrersitz eine Iso-flasche im "Haltofix" (s. Amazon).
Gruß
Bodo
Was sagst zum Krümmer?
Ich hab (noch) nicht die geringste Ahnung, ob und wie der tut - oder klingt. Bzw. bringt. Wir rechnen mit 10 PS.
Gruß
Bodo
Hoffe, Bos'n nimmt's mir nicht übel, wenn ich zum Thema M121 mal eine Idee in seinen Fred einwerfe... anhand eines aktuellen Fotos:
Ich werde berichten, wenn DER GERÄT im Pummel sitzt. Dauert noch. Da kommt noch Arbeit.
Gruß
Bodo
Das ist kein Ponton Kombi, sondern ein Zustand.
Spaß beiseite: Was zur Hölle hast Du damit vor?
Gruß
Bodo
Hallo Heinrich,
guckstu hier - irgendwo ist der Schmierplan verlinkt.
http://web.tiscali.it/oldtimer…BManual/MB180bManual.html
Gruß
Bodo
Dank an Blacky für das interessante Thema.
Ich glaube, das Thema Scheinwerfer ist das zweimeist diskutierte nach dem "richtigen" Motoröl.
Im Ponton habe ich moderne H4 drin auf Bilux-Sockel - Rest (Reflektoren, Streuscheiben...) orginal. Ob das wo wirklich restlos zulässig ist? Keine Ahnung, die Einstellung stimmt - es blendet niemanden - und noch keinen TÜV-Prüfer hat es gestört bzw. ist es aufgefallen. Obwohl ich niemanden mit dem Abblendlicht blende, freue mich dennoch über so reichlich Licht und auch Streulicht, dass ich Verkehrsschilder so schön für meine Mitwelt ausleuchte.
Das Fernlicht hingegen ist brutal hell und weit. Würde es den Neumond treffen - auf dem Planeten würde man sich über plötzlichen Vollmond wundern
Gruß
Bodo
Jaja, früher war mehr Lam.... äh.... man ging in ein Konzert, hörte Orchester, oder den Kapellen im Dorf zu, zu Festen usw. und: man machte Hausmusik. Jedes Kind musste irgendein Instrument lernen. Und man sang. Meistens in der Kirche. Mütter sangen ihren Kindern vor.
Das ist das, was ich vermisse.
Ansonsten: ich habe DAB in meinem Neuwagen mit entsprechender hk-Sound-Anlage, das möchte ich eigentlich nicht mehr missen: Auswahl, Zugriff, Klangqualität - alles 1A, dazu immer die Anzeigen der Songs/Interpreten usw.
Im Ponton hab ich mein Becker Europa (da geht hier nur hr1 sauber und störfrei rein ), und eine JBL-Boombox im Handschuhfach. Und zwar die große, die passt da rein
Gruß
Bodo
Display MoreHallo Achim,
vielleicht berührt der Ventilator ja ganz einfach leicht den Kühler, wenn der Motor warm wird, das hört sich dann furchtbar an.
Gruss
Fred
Hi Fred,
warum sollte der Ventilator den Kühler berühren, wenn er das vorher nicht getan hat?
Gruß
Bodo
Morbus Ferndiagnosis - wunderbar!
Ich empfehle das Aufsuchen einer Fachwerkstatt - schon aus Sorge vor Folgeschäden.
"Klappern vom Motor" kann ALLES sein - bis hin zu "war gar nicht vom Motor".
LG und viel Erfolg,
Bodo
Erinnert mich an meine 67er Flosse, die beim Kauf 1996 die allseitig bekannte Krankheit namens "Tüffnoi" hatte, vermutlich durch die damals ganz neuartigen Nirosta-Luftbleche:
Dabei waren Heckflossen nach knapp 30 Jahren technisch grad eingefahren, doch karosseriemäßig regelmäßig gut abgehangen.
Und 123er haben heute MEHR als 30 Jahre auf'm Zeiger, die MÜSSEN "Luft" haben
Hagen, dem stimme ich uneingeschränkt zu.
Gut, dass z.B. der 300SL geschaffen wurde, in meinen Augen das schönste Auto, das jemals gebaut wurde. Gäbe es ihn nicht - es gäbe ihn bis heute nicht.
Gruß
Bodo
Der R ist super. Bin ich mal Probe gefahren, und hab mich geärgert, dass ich den als jungen Gebrauchten nicht genommen hatte. Jetzt sind sie nicht sooo einfach zu finden. In Polen fahren viele.... dort schätzt man den Walfisch.
Zwei Fahrräder aufrecht rein, plus noch ausreichend Sitzplatz, und im R500 damit dann mehr als ausreichend schnell... der kommende Klassiker.
(der SLC war auch lange unbeliebt bis 'hässlich') ...
Gruß
Bodo
Mal ernsthaft:
Früher haben Benze (der 50er und 60er), sogar die Lkw's immer schöne und vor allem breit anerkannte und auch passende Spitznamen erhalten:
Adenauer, Ponton, Heckflosse, Strichacht, Kurzhauber, Tausendfüßler, der Große, Pagode, Flügeltürer, und die "Barocken" 107er, 116r, 123er. Ach ja, und dann waren da noch die Silberpfeile, die später in der Formel 1 sogar wieder auferstanden sind. Der letzte war der der "Baby-Benz".
Und dann? Vorbei. Dabei gäb's so schöne Ideen, aber keine hat sich durchgesetzt:
Elch für die erste A-Klasse?
Panzer für den W140?
Käseecke für den W202 - hier muss man es schon wirklich erklären: Wegen der großen dreieckigen Rückleuchten (die ich übrigens designmäßig super finde).
Dann war es ganz vorbei - oder wie würdet ihr die Baureihen ab W211 oder W220 aufwärts benennen?
LG Bodo
Sehr schöne Analyse.
Das gleiche beim Ponton: Pontons sind Schwimmkörper. Punkt.
Aber habt ihr schon mal schwimmende W180/W120/W121/W105 gesehen? Ich nicht.
Gruß
Bodo
Diese Diskussion ist so alt wie unsere Autos.
Die 201er SEC-Haube ist der 600er-Umbau des kleinen Mannes, und die Katzenaugenblende hinten am 124er quer dessen Billigzigarette.
Stil ist für viele das andere Ende des Besens, aber zum Glück leben wir (noch) auf der freien Seite der Welt.
Gruß und kommt gut ins Wochenende
Bodo
So, und nun Bilder vorher/nachher (bin seit 1999 im Internetz und in Foren unterwegs - aber das Vorbereiten/Einfügen hier fühlt sich grad genau so an wie dunnemals.... und ich saß da jetzt eine geschlagene halbe Stunde dran, weil die Forensoftware eben nicht < 1,5MB annimmt...., sondern irgendwann irgendwas darunter)
Vorher: Originalzustand nach Kauf des Ponton in 2015: Lack total schrumpelig, Holz unsichtbar, an machen Stellen Lack abgescheuert, Wasserflecken...
Nachher (Foto wenige Wochen alt) - wie oben im Beitrag beschrieben.
Gruß
Bodo
Winfried - danke... na das ist ja einfach... braucht aber doch zwei Schritte (Foto v. macOS erst exportieren, dann reduzieren...). Hole ich nach!
Gruß, Bodo
Hallo Mathias,
nochmal zum Startbeitrag: Danke, tolle Arbeit, starker Bericht. Mit den Mitteln von heute und vor allem Zeit kann man nicht zur erstklassige Ergebnisse erzielen, sondern den Look quasi ganz nach Geschmack "einstellen" - von ganz nah am Original bis hin zu fast plastikähnlich glänzender Kontrastmaserung... in manchen W111ern bricht dann der Kirmeskitsch aus...
Im 190er Ponton gibt es ja nur eine bescheidene Holzleiste, und ich bin ähnlich vorgegangen - habe aber summa summarum nur 3 Tage gebraucht. Plus einen Arbeitsschritt nach 2 Jahren für eine Nachbearbeitung, nachdem das Holz wieder 2 Saisons im Auto "gelebt" hat und die Wachslasur wieder leicht "gealtert" war.
Im kleinen Ponton sollte die Holzleiste nicht krass ins Auge springen, sondern sich in die Optik des Innenraums und zum übrigen Bakelit fügen. Man sieht da leider schlimme "Ausfälle" bis hin zu nacktem (hellgelben) Hölzern, die einfach nur mit Klarlack übermalt werden, wenn überhaupt.
Ich musste auch erstmal herausfinden, um welches Holz es ich überhaupt handelt. Es ist Eiche massiv.
Leider kann ich kein Foto einstellen mangels Webspace.... (der geneigte Leser mag meinen Insta-Account aufsuchen), aber ich hab nur 1x gebeizt, 2x Wachslasur aufgetragen und 5x nachgeschliffen, später dann erneut mit Antik-Möbelpflege auf Bienenwachsbasis eingelassen und (stundenlang) nachpoliert. Perfekt, wasserabweisend und im Ergebnis mit einer samtig schimmernden fein gemaserten Holzoberfläche - ein wenig wie bei einer wertvollen Stradivari
Gruß
Bodo