Liebe Freunde,
wollte mich hier nach einiger Zeit nochmal abschließend melden zu dem hier von mir gestarteten Thema.
Ich hatte mit den vielen neuen Verbrauchern (> 500W) einfach meine originale Lima gekillt. Hätte mir eigentlich von Anfang an klar sein müssen.
Den noch jungen Original-Regler zum Glück nicht, aber es kam zu einem Rückstrom.
Nun habe ich wieder eine neue feine Lichtmaschine - 40A Drehstromgenerator im Gleichstrom-Look (die RAC015 von Powerlite Units, UK). Die hatte ich witzigerweise schon einmal, mir aber zunächst aufgrund ihrer viel höheren Leistung von 40A den (seinerzeit rottigen) Kabelbaum verkokelt. Ich konnte die Dynalite auf einem ziemlich lustigen Umweg 1. überhaupt nochmal bekommen (wird aktuell nur auf Bestellung gefertigt) und 2. auch noch zu einem noch akzeptablen Preis.
Kabelbaum zwischenzeitlich sowieso neu und diesmal gleich mit zwei Leitungen á 6mm2 direkt zur Batterie auf die höhere Leistung ausgelegt. Regler überflüssig, denn die Lima ist intern elektronisch geregelt.
Nun läuft alles einwandfrei, auch das Licht ist heller, der Sound im Auto klar und knackig.
Nebenbei, weil ich selbst Musiker bin - gute und gut klingende Musik ist mir sehr wichtig: Mein Ponton dürfte der einzige weltweit sein, in dem neben einer kaum sichtbaren anständigen Soundanlage (Radio inkl. DAB+ nebst Endstufe im erweiterten Handschuhfach, LS vorn in integrierten Kickpanels, LS hinten dezent auf Hutablage, kleiner Aktivsubwoofer unter'm Beifahrersitz) ein veritabler Heimkino-Körperschallwandler verbaut ist (Tidal Audio iBeam VT-200). Den stelle ich aber mal gesondert vor, wenn ich die Zeit finde. Unabhängig vom Oldtimer: DAS Musikerlebnis im Auto - ganz ohne Bummbumm-Riesen-Subwoofer im Kofferraum ist schon sensationell. Für mich ging damit ein spannendes, experimentelles Winterprojekt doch erfolgreich zu Ende.
Schön & frisch:

Unter'm Sitz fest montiert an einer gesonderten, maßgeschnittenen Traverse aus 5mm Alublech - der iBeam:

LG Bodo