Posts by ponton_ponton

    Lieben Dank für Eure Antworten.


    Ich denke, 90Nm ist ein guter Richtwert - und Loctite....


    Da ich ohnehin zu einer 'normalen' Werkstatt hier bei mir um die Ecke muss (weil ich bekomme die alten Schraube mit Hausmitteln eh schon nicht von der alten Lima runter), haben die vielleicht nochmal eine andere Vorstellung und/oder Wissen.

    Im Netz finden sich für Riemenscheibenbefestigungen an Limas durchaus Angaben, aber höchst unterschiedliche.


    LG Bodo

    Also ich hatte erst kürzlich einen Platten - mit unserem Audi. War auf eine Schraube oder Nagel gefahren in einem Gewerbegebiet.

    Wieder auf der Autobahn zurück, bemerkte ich den platter werden Reifen vorn links und konnte so sicher den nächsten Parkplatz ansteuern.


    Im Auto ein (veraltetes) TireFit - das natürlich nicht half, das Loch war wohl schon zu groß, oder das Mittel nicht mehr schaumfähig.

    Zum Glück half mir der AvD nach kurzer Zeit, und am nächsten Tag erhielt ich in einer nahegelegenen Vertragswerkstatt des AvD einen neuen Reifen. Kostete zusätzlich eine Hotelübernachtung.


    Seither liegt ein vollwertiges Ersatzrad (Serienformat) im Kofferraum, allerdings passt dieser nicht ganz in die runde Wanne, sodass die Abdeckung übersteht.


    Im Baumarkt oder über amazon hole ich mir so ein Notrad.. .gibt's ja für kleines Geld, und das reicht ja erstmal.


    Das Wichtigste ist, dass man weiterfahren kann und nicht stundenlang der Pannenstelle auf Hilfe warten muss, womöglich nachts, feiertags oder bei strömendem Regen, im Urlaub im Ausland oder so.... oder gar mehr als einen Tag im Irgendwo, um auf einen neuen Reifen zu warten...


    LG Bodo

    Moin,


    juchhu, ich bin kein Monologist mehr 8)


    Natürlich hast Du Recht. Las sich nur so, als würdest Du das Voltmeter im Ziggi als Präventivmaßnahme verstehen.


    Das (ganz) alte System Gleichstrom-Dynamo - mechanischer Regler - maximal ausgelegt auf die "Serienverbraucher" - solange man die lässt, wie sie immer waren, funktioniert gut, ist aus heutiger Sicht aber höchst fragil. Wir fahren weitere Strecken, fahren mehr Stop-and-go, stehen gar mal im Stau mit dem Oldie, unsere Teile im Auto sind alt oder teils schlechte Repros, Kabelisolierungen werden brüchig, Kupfer oxidiert, Kontakte sind unsauber oder so oxidiert, dass sie alles bremsen.


    Dann hängen sich die Leute H4-Birnen rein mit 2x 55W, dazu das überholte Becker-Radio mit MP3-Anschluss, wo vorher eine schöne Holzblende war. Weil unsere Autos ja nicht gerade leise sind, werden die Radios oder das angehängte iPhone aufgedreht. Und schon wird's heiß vorne... während viele ihre Batterien nicht pflegen.


    Hab auch schon viel Lehrgeld bezahlt, inkl. komplett verbackener Lüsterklemmen (!). Verborgene Lüsterklemmen aus dem letzten Jahrhundert, von einem der Vorbesitzer gut gemeint. Ein Wunder, dass mir die Karre nicht komplett abgefackelt ist, die lag nämlich nicht sooo weit vom Vergaser weg unter'm Papp-Luftkanal.


    Gänzlich liegen geblieben bin ich zum Glück aber noch nie aufgrund der Elektrik.


    Hab dazu gelernt und mich mal intensiv mit Kfz-Elektrik befasst, war früher für mich ein Buch mit mehreren Siegeln.

    Jetzt hab ich 40A Drehstrom, elektronisch geregelt, dickere Kabel, penibel saubere Kontakte, gepflegte Batterie, usw. usf. - unabdingbar bei einer 4.1 Soundanlage mit 2 Amps inkl. iBeam-Körperschallwandler (ich will ja auch Bass spüren bei offenem Faltdach :love:)


    Zurück zu Deinem Thema: Ich verfolge das mit allergrößtem Respekt! Klasse Arbeit, und das mit dem Fluchen kenne ich auch... (was einbauen und danach z.B. merken, "ups, das Kabel verlief doch vorher darunter und nicht darüber..." :D )


    LG Bodo

    Möchte meine Lösung mal beisteuern... ich hab auch gedacht: Nä, modisches Zeux kommt mir nicht rein.


    Ich habe meine Ansicht um 180° geändert. Jetzt erschallt eine (versteckte) Anlage, die selbst entworfenen LS auf der Hutablage sind nach den Regeln der Akustik-Kunst befüllt, angesteuert, gedämmt, verschraubt, verkabelt usw...


    Den Rest (vorn: Radio, umgebaute Instrumententafel mit Bakelitklappe, Verstärker, LS-Einbau im Fußraum, Subwoofer unter'm Beifahrersitz...) - zeige ich auch nochmal, wenn ich besseres Licht für Bilder habe.


    Das ich dafür die Lichtmaschine modernisieren und den Kabelbaum aufpeppen musste, ist klar.


    Zur Heckflosse: In meinem 200D hatte ich auch eine Soundanlage drin mit Endstufe im Kofferraum und LS unter der Hutablage, dort waren sie von unten mit einer MDF-Platte montiert und hinter einer mit Kunstleder bezogenen Wand versteckt. Der Kofferraum der Flosse ist ja mehr als groß...


    (Ok, ich geb's nach endlosen Versuchen auf, hier Fotos einfügen zu wollen :( )


    LG Bodo

    Hi Rüdiger,


    dank Michael hab ich gelernt, dass es einen mechanischen Rückstromschalter im Regler gibt.


    Ich muss mal einen Ersatzregler testen. Mittlerweile geht der Verdacht Richtung Lima - aber die alte Tante packt die Versorgung meines HighTech-Ponton eh nicht mehr ...:D


    LG Bodo

    Liebe Kollegen,


    heute habe ich mal eine Frage an die Elektrikspezialisten (ich bin das leider nicht...).


    Ich habe in meinem Ponton die Original-Lima (160W Gleichstrom) nebst ihrem ebenso orig. mechanischen Regler verbaut. Kabelsätze sind alle durchgängig neu, Batterie ist fit, Masseanschlüsse in Ordnung usw.. So läuft das Setting seit 20.000 km ohne Probleme. Die Lima wurde m.W. noch nie überholt, ich hatte sie mal ausgebaut, gereinigt, Kohlen kontrolliert, Lager gefettet.


    Vor kurzem habe ich eine (einfache) Soundanlage verbaut: Modernes Blaupunkt-Radio inkl. DAB+, ergänzt um einen 200W-Aktiv-Subwoofer unter'm Beifahrersitz (Kommentare dazu bitte in einem anderen Faden :thumbup: ). Angeschlossen direkt an der Batterie für Dauerplus. Funktioniert alles ganz formidabel.


    Mir war schon klar, dass ich damit, wenn weitere Fz-Verbraucher (Zündung sowieso, vor allem aber Licht: ich habe 2x 55W H4) dazukommen, die Lima überfordert ist, der Rest sozusagen aus der Batterie gezogen wird.

    Ich weiß, dass das so nicht auf Dauer nicht geht, oder dass Lima oder Regler letztlich altersbedingt zicken oder sich verabschieden würden. Zum Projektabschluss habe ich mir noch die Nachrüstung einer Drehstromlima mit 480W und eigenem Regler vorgesehen. Noch aber hab ich das originale Setting drin gelassen, Motto: Vielleicht geht's ja doch mit abendlichem Nachladen am Ladegerät, und ich warte mit dem Lima-Upgrade...


    Meine erste Testfahrt mit neuer Soundanlage (tags ohne Licht) ca. 80km ganz ohne Probleme.


    Gestern aber Folgendes: bin von Wiesbaden nach Frankfurt gefahren, diesmal dauerhaft, da Nebel, mit Licht und Sound voll an. Die 40km bis Ankunft in der Stadt unauffällig.

    Nach einigem Stop-and-Go in der Stadt sinkt auf einmal meine Ladesspannung von gut 14V auf 11,5V ab (hab das hoots-System verbaut, daher sehe ich das). Ladekontrolle dunkel.


    Ich stelle das Auto in einer Parkgarage ab, Schlüssel rum, Motor aus, die Ladekontrolle geht AN! Sie blieb auch an, als ich den Schlüssel abzog... das habe ich ja noch nie gesehen.... ich habe dann flugs den Batteriehauptschalter rausgedreht und dabei ein leises Klick von irgendwoher gehört (Regler?). Aufgrund Dunkelheit dort (und meine schon da genervte Holde dabei) habe ich keine Fehlersuche begonnen.


    Zwei Stunden später zurück am Auto: Hauptschalter rein, Ladekontrolle bleibt aus! Puh, schon mal kein Rückstrom....

    Zündung ein, Ladeleuchte geht an, Motor gestartet. Ladeleuchte bleibt hell wie die Sonne. (Ladespannung konnte ich leider nicht mehr messen, da ich, aus Sorge, nicht mehr auf Batterie die 40km nach Hause zu kommen, vorsorglich auch die hoots-Box ausgeschaltet habe).


    Ich vermute direkt, dass gerade im Stadtverkehr (Leerlauf an Ampel usw.) der Regler den Dienst quittiert hat. Sicher bin ich mir nicht.

    Ich bin dann wohl "auf Batterie" von FfM nach Wiesbaden zurückgefahren (mit Licht, aber ohne Musik || ... dafür mit Ladekontrollleuchte, die den Innenraum taghell erleuchtet hat :P) - und übrigens gut angekommen. Batterie hatte nach der Strecke noch 12,1V. Nochmal Neustart des Motors in der heimischen Garage: gleiches Bild.


    Nun meine Fragen - ich habe noch nix gem. Werkstatthandbuch im Fz. durchgemessen (leider fehlt mir als Amateur eine Prüflampe, Multimeter hab ich aber).


    - was ist der einfachste Check, um den Fehler gegen Regler oder Lima abzugrenzen? Oder evtl. gegen einen Kabeldefekt...

    - was GENAU könnte dazu geführt haben, dass der Regler nicht mehr regelt? Theoretisch könnte es ihm doch egal sein, wie viele Verbraucher die Batterie versorgt? Wenn mehr Verbraucher als Lima-Leistung, dann pumpt die eben in die Batterie bzw. in die Fz.-Elektrik mit voller Leistung, oder sehe ich da was falsch?

    - hat die Lima (auch) was abbekommen? Kann die wiederum durch einen defekten Regler Schaden nehmen?

    - umgekehrt: kann eine verschlissene Lima den Regler beschädigen (mal abgesehen von den betriebenen Verbrauchern im Fz)?

    - kann man diese Regler eigentlich instandsetzen, wenn kaputt?


    Ich frage auch deshalb, weil ich noch einen neuen originalen Bosch-Regler habe.... den möchte ich aber nicht einbauen und gleich wieder kaputt gehen lassen... (nachgeschmissen werden die einem ja leider auch nicht mehr...)


    Danke Euch im Voraus,

    LG Bodo

    Eine traurige Nachricht zum Jahresstart.


    Ich kannte Günter seit 25 Jahren, zwei meiner Altbenze sind bei ihm "auferstanden" und fuhren wieder wie neu.


    Praktisch alles, was ich heute weiß über alte Benze und über die Szene, weiß ich von ihm. Wir plauderten oft auch über Themen jenseits des Altbenz-Hobbies.


    Noch dieses Jahr im späten Sommer wurde unter seiner Leitung mein Ponton-Tuningprojekt erfolgreich abgeschlossen.

    Am 17. Dezember besuchte ich ihn nochmals, er war sichtlich gezeichnet vom verlorenen Kampf gegen eine böse Krankheit.


    Ich trauere um ihn, er war der Beste in unserem gemeinsamen Thema.


    Ich wünsche seiner Frau und Familie alle Kraft und Zuversicht, seinem Team in Krottensee Mut zum Weitermachen an der Stelle, wo Günter leider aufhören musste.


    Danke, Günter.

    Absolut schön. Besser geht nicht! :love:


    Den würde ich ja dann mal gern 'live' sehen!!


    Gruß

    Bodo, der seinen Ponton-Innenraum nach über vier Wochen Installationsodysee einer unsichtbaren Soundanlage (und eines versteckbaren Handy-Halters für das hoots.de-System gerade wieder zusammenbaut....

    Gottchen, was für ein (altes) Thema - Neid, Geld, Pump oder Nicht-Pump, Haben oder Nichthaben, Schein oder sein, und die pöhsen "Millionäre" mit ihren W198... wtf? Habt Ihr nix zum Schrauben oder Basteln? 8)


    Ansonsten: Wenn ich mit dem Ponton wo halte oder parke oder tanke, werde ich IMMER IMMER IMMER angesprochen. Jedes Mal. Ich liebe es. Wird mit einer Flosse nicht viel anders sein.

    Und die Leute erzählen einem alles Mögliche, vom Opa, der auch so einen hatte, vom Führerschein, den man da drauf gemacht habe, vom Diesel zu Studentenzeiten, usw. usf. "schönes Auto" kommt immer, eher mal von Frauen. Männer tun sich in D mit Komplimenten schwer. Gegenüber Männern.


    Es gibt nur eine Frage, die ich nicht abkann: "Was is'n der wert?" - Mittlerweile funktioniert die Gegenfrage gut: "Möchten Sie ihn haben?" - Schwupps, interessieren keine Zahlen mehr...


    LG Bodo

    Das Problem: Die Welt ist globalisiert, das Staatswesen nicht.

    Wem gehören letztlich die Ressourcen dieses Planeten? Was tue ich, damit ein hungerndes Kind in Kenia zu essen hat?

    Warum gibt es so viele Kühe, aber so wenig Wale?

    Was kostet denn der Sauerstoff, den du atmest?


    Steinigt mich, aber ohne vereinten Welt-Rechtsstaat, wie ihn schon Immanuel Kant in "Zum Ewigen Frieden" vor 220 Jahren dargelegt hat, wird die Gattung homo sapiens nicht überleben. Jedenfalls die meisten davon.


    Liebe Grüße

    Bodo

    Probier's mal mit Bactofin ;)


    Naja, unsere Pontons sind eigentlich 'spezifisch' eher leichter als vergleichbare Nachfolger. Der 190er hat 1200kg Leergewicht in den Papieren. Und der cw-Wert war 1953 bei Erscheinen der Baureihe recht beachtlich.... immerhin 0,44 hab ich irgendwo mal gelesen...

    Jaja, alles nur Photoshop....:D


    Nö... :cool:


    External Content www.instagram.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich mache mit dem Spritzusatz "Bactofin" sehr gute Erfahrungen - ähnlich wie Tom - mein Ponton läuft gefühlt BESSER (mit E5).


    Das schlechte Anspringen nach langer Standzeit soll auch etwas mit der hydrophilen Eigenschaft des mit Ethanol versetzten Sprits zu tun haben. Der Wasseranteil nimmt zu und hemmt die Zündfähigkeit (von korrosiven Wirkungen im System einmal ganz abgesehen). Auch hier soll Bactofin im Tank helfen.


    Mit meinem frisch überholten Motor teste ich demnächst auch mal Super 100, ganz ohne Zusätze. Bin neugierig... bringt vielleicht nochmal 2 PS ? ;)


    Gruß

    Bodo

    Hi Ralf,


    hm, lass mich kurz eine mathematische Berechnung durchführen:


    x = x

    setze x: 5


    5 = 5


    Ergebnis: 5mm schmalere Unterlagen ergibt ein um 5mm abgesenktes Fz-Niveau! 8)


    Spaß beiseite: ich bin mir gar nicht sicher, ob es für diese Baureihen schon unterschiedlich hohe Federgummis zur Auswahl gab? Oder inzwischen gibt? Suche ich nämlich für Ponton auch noch.


    LG Bodo