Posts by ponton_ponton

    Hi Tom,


    Willkür vielleicht nicht, aber Auslegungssache. Mal in die eine, mal in die andere Richtung. Der eine moniert schon das in die Jahre gekommene Lackbild, der andere "übersieht" ganze Luftfahrwerke.


    Es ist nicht einfach, "seinen" Prüfer zu finden, aber ich habe "meinen" gefunden, der mehr Respekt vor meinem Auto hat als ich vor der HU... solche gibt es sicher in jeder Region.


    Grüße

    Bodo

    Hallo Winfried,


    es ist durchaus "Kulturgut", dass W124er (noch) in so großer Zahl herumfahren.

    H nach Seltenheit? Wo willst Du denn die Trennlinie setzen? Bei 100 Fz? 1000? 5000? - Die Käferfreunde werden sich bedanken...

    Ich finde dieses "Add-on" auch gut - wie ich ohnehin sinnvollen technischen Modifikationen an und in Oldtimern aufgeschlossen bis - in dem obigen Beispiel technisch exzellent auf das derzeit optimal Machbare abgehoben.


    Denn wir müssen einsehen: Wir haben nunmal 2023 und nicht mehr 1953, die Zeiten sind komplett andere, während wir Nostalgiker aus (noch) guten Gründen am technikhistorischen Kulturgut festhalten (dürfen).


    Könnte so eine Lösung wie oben sehr gut für meinen Ponton vorstellen; absolut sinnvoll für reine Stadtfahrten, für das ganze nervige Stop-and-Go, für das ein Ponton nie ausgelegt war und entsprechend wenig Spaß macht (ein/auskuppeln, zu kurzer 1. Gang, Temperaturthema usw.), worauf ich wie Winfried liebend gern verzichte. Ich vermeide das Innere größerer Städte so gut wie möglich.


    Es bleibt die Frage, ob sich so eine Lösung "von selbst" am Markt durchsetzt, nur weil man's inzwischen immer besser und öfter kann. Für eine Million Euro gibt's eine Menge 'Ersatzbetriebslösungen'. Wohl kaum - bis, tja, bis irgendeine Regierung, die andere für mich wählen, wieder auf super Ideen kommt, um die Welt zu retten. Dann muss das ganze Hobby neu gedacht werden...


    Abgesehen davon, glaube ich, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das H-Kennzeichen als solches zur Debatte gestellt wird... aber das ist ein anderes Thema.


    LG Bodo


    o=*=o

    Gratulation und Grüße von einem Wiesbadener!


    Bei mir ist's ein noch älterer 123er geworden ;) - der durchaus mal nass, aber nie salzig werden darf.


    Der /8 sieht aber wirklich aus wie neu... das schöne blaue Armaturenbrett sollte allerdings auch nicht unbedingt in der prallen Sonne kochen, wenn man's vermeiden lässt....

    Moin Hakan,


    noch eine Idee.... am Auspuff vom Krümmer bis hinten alles kontrolliert? Alle Verbindungen/Verschraubungen und Aufhängungen fest? Wie alt ist der Auspuff?


    Meine Erfahrung recht oft: Geräusche verteilen sich beim Fahren so im Auto, dass sie einfach nicht richtig zu orten sind. Du denkst, es kommt von vorn, dann war es etwas von ganz hinten....


    Ansonsten ... besser live.... Ferndiagnosen nie einfach...


    LG Bodo

    Nie so ganz zielführend, ein Auto nach "Internet-Bildern" zu beurteilen.


    Schön fotografiert ist er nicht, und sonderlich gepflegt und damit aufmerksam geliebt scheint er mir, den Fotos nach zu urteilen, nicht zu sein.


    Aber hey, es gibt ne Chopard-Uhr dazu! :P


    Wie schon gesagt wurde: Wer ausgerechnet nen schwarzen Ponton "in groß und durstig" sucht, darf sich den ja mal aus der Nähe ansehen.


    LG Bodo

    Hallo,


    dem hier bereits erwähnten Buch von Thomas Hanna (im Buchhandel erhältlich) ist kaum etwas hinzuzufügen.


    Von mir noch ein genereller Punkt, wenn es um die Anschaffung geht: Wartungshistorie, belegbar.


    Es gibt de facto keinen Ponton - das gilt gerade und besonders für die Vierzylindermodelle -, an dem nicht über die letzten Jahrzehnte gebastelt, geschweißt, geschraubt, getauscht, ersetzt, zurückgebastelt, herumlackiert, restauriert (einmal, zweimal, vielleicht sogar dreimal) wurde. Manchmal wurden Faltdächer nachgerüstet, Türspiegel gewechselt, Radios gesetzt und Sitzbezüge getauscht.


    Es muss jedoch nicht alles 1000 Prozent original sein (finde ich), aber BELEGE für jede Maßnahme sollten vorhanden sein. Wenn eine Frage wie "Wurde die Vorderachse mal gemacht?" kommt, dann ist ein "Nein" sehr unwahrscheinlich oder schlicht gelogen, ein "Ja, aber wann keine Ahnung" wahrscheinlicher und zumindest ehrlich und ein "Ja, hier ist der Werkstattbeleg" schlechterdings das Beste. Das gilt natürlich für alle Baugruppen. Das gilt auch für's gern vergessene Lenkgetriebe (NML), das eine Ölfüllung enthält bzw. enthalten sollte.


    Sonst kaufst du in der Regel eine halb- bis ganz tote Katze im löchrigen Sack, den du vielleicht nicht geflickt kriegst. Solche Pontons werden dann gern so lange durchgereicht, bis es der letzte kapiert.


    Und nein, gute Pontons werden nicht an ihren "Spaltmaßen" beurteilt, sondern an einer möglichst durchgängigen und nochmal: belegbaren technischen Fitness. Fitte Pontons springen warm wie kalt sofort an, fahren geradeaus, bleiben beim Bremsen in der Spur, lenken leicht in Kurven ein, dröhnen und vibrieren nicht und werden selbst im sommerlichen Stop-and-Go-Verkehr nicht heiß.


    Ansonsten: Man sollte wissen, dass viele Bauteile schlicht nicht mehr zu kriegen sind, oder nur gegen sehr hartes Hartgeld. Alles sollte vorhanden sein in funktionierendem oder wenigstens restaurierungsfähigem Zustand. Das fängt z.B. schon mit so simplen Dingen wie dem Kühlmittelthermostaten (früh) an.


    LG Bodo

    "Was ist xy wert?"


    Potenziell nichts bis alles.


    Erst wenn jemand xy einen Wert beimisst, kann sich ökonomisch eine Tauschbeziehung entlang eines (zu zahlenden) Preises manifestieren. Und zwar nur für die Zeitdauer der Tauschbeziehung. Anschließend kann der beigemessene Wert fallen (bis 0, xy wird Allgemeingut oder vernichtet) oder steigt (bis unendlich = keine Tauschbeziehung kommt zustande, für keinen Preis der Welt).


    Ansonsten würde ich auch sagen: 280CE früh, Schalter - gigantisch hoch!


    Bitte Bilder, Daten, Details, Standort! Dann Bodos Wertbeimessung! :thumbup:


    LG Bodo

    Und dann gibt's da noch den SeaSucker (http://www.seasucker.com ) :



    Den hatte ich eigentlich für mein modernes Auto geholt, da ich für einen AHK-Träger daheim keinen Lagerplatz hätte. Auf dem Ponton getestet, passt und sitzt bombenfest. Einziger Nachteil: Fahrrad abnehmen, um an den Kofferraum zu kommen. Ist aber Sache von unter 1 Minute (für runter und drauf).


    LG Bodo

    Moin Winfried,


    sehr gut - genau dieser Warner liegt bei mir noch einbaubereit herum...


    Ich wollte ihn zwischen Türkontakt und Licht einschleifen, aber ich will nicht das originale Massekabel des Türkontakts trennen.


    Kannst Du bitte noch sagen, was genau an der W111/112-Sicherungsverteilung "2" und "11" sind, damit ich die analogen Anschlüsse im Ponton identifizieren kann?


    Danke,

    LG Bodo

    Hallo Harald,


    mir persönlich ist es egal, was jemand mit seinem Auto in seiner Garage anstellt.

    Hans wäre nicht der Erste, den die Feuerwehr tot von unter dem eigenen Auto hervorziehen muss.


    Nicht egal ist mir, dass ein offenkundig gefährlicher "Schraubertipp" hier in einem de facto öffentlich zugänglichen Autoforum unkommentiert bleibt.


    Gruß

    Bodo

    Hallo Klaus,


    ich hatte mich dazu längst erklärt und auch um Löschung eines offenbar missverständlichen und unpassenden Posts gebeten.

    Wie Du nachlesen kannst.


    Sonst noch was?


    Bodo


    PS: Scheinbar war Dir Deine Zeit nicht zu schade, nach Deinem ziemlich fragwürdigen Post (Auto auf Steine stellen) und meiner Kritik an diesem gezielt nach meinen Beiträgen hier zu recherchieren. Und - wow! - Du hast einen blöden Post von mir gefunden, um nach Wochen (!) mal - nebenbei: an der Sache vorbei - nachzutreten und mir "Vorurteile" und "Fremdenfeindlichkeit" zu unterstellen. Gratuliere! Gut gemacht ^^

    Hallo Peter,


    Hut ab! Extrem schön.


    Jetzt nur noch die notorisch überflüssigen, angeblich "in jeden Oldtimer gehörenden" Utensilien von der Hutablage runter ;)


    LG Bodo