Neue Zündkerzen sind heutzutage auch nicht unbedingt fehlerfrei, aber die hast Du bestimmt schon mal getauscht? Schreibe ich auch nur, weil es glaube ich noch nicht erwähnt wurde.
Grüße, Sebastian
Neue Zündkerzen sind heutzutage auch nicht unbedingt fehlerfrei, aber die hast Du bestimmt schon mal getauscht? Schreibe ich auch nur, weil es glaube ich noch nicht erwähnt wurde.
Grüße, Sebastian
Reflexminderung stimmt, Spiegelfuß und Zundschloss sind auch mattchrom.
Und noch als Ergänzung: zumindest unser TÜV hier im Südwesten erlaubt bis zu 2 Größen drüber bei gleichem Umfang, also 195/70 und 205/70, weil 185er mal eine Zeit lang schwer zu bekommen waren. Ob 205er die Achse zu sehr belasten, wurde glaube ich hier auch mal diskutiert, ich hatte es bei mir nicht feststellen können, bin aber mittlerweile auch wieder auf 185ern.
Da ich jahrelang in einer öffentlichen Garage geparkt habe, habe ich damals den normalen Stern einfach immer mitgenommen, er ist ja nur mit so einem Federblech von unten befestigt. Mit etwas Übung war der in 20 Sekunden raus.
Ohne die Riffelung findet m man auch den Begriff Schraubniete.
Habe ich bei keinem meiner zwei Motoren machen lassen, keine Probleme bisher. Im Boschbüchle der 1970er steht sogar, dass das Bleitetraethyl ein Antiklopfmittel sei, kein Wort von Ventilsitzschutz, also diente es nur dazu, billig die Oktanzahl zu erhöhen. Bleiniederschläge im Zylinder wollte man explizit nicht:
In meinem W111 QP hört man das Klackern auch nur sehr leise im Standgas oder bei Motor aus, das Relais ist original.
Grüße, Sebastian
M100 im 109er hat mechanische Einspritzung, keine Jetronic. Geht er denn sofort aus nach Erreichen der Betriebstemperatur? Evtl. läuft er dann nur über die Kaltstarteinrichtung? Dann wäre die Einspritzung zu prüfen, obwohl die eigentlich selten total defekt ist.
Grüße, Sebastian
Tadaaaa! Damit geht der Staffelstab schon wieder weiter.
Weil noch niemand geantwortet hat, habe ich jetzt doch nochmal recherchiert. Wahrscheinlich hatte mein Vorbesitzer gemeint, dass diese Regel auch innerhalb eines Herstellers gilt. Das 111er Coupé ist also nicht das allererste Auto weltweit damit, sondern nur der erste Mercedes, wahrscheinlich auch das erste deutsche Auto.
Viele Grüße,
Sebastian
Hoffentlich nicht zu einfach und auch inhaltlich richtig, ich habe nicht recherchiert:
Als ich Ende der 90er mit diesem schönsten aller Hobbies angefangen habe, war ja gerade frisch das H-Kennzeichen eingeführt worden. Ein Gerücht besagte damals, dass das nur Autos bekommen, die zum ersten Mal eine technische Innovation in die Serie brachten. Der Vorbesitzer meines 220SE Coupés meinte, dass ich mit diesem Auto auf der sicheren Seite sei. Warum?
Schöne Grüße,
Sebastian
Im Museum hatte ich mal gelesen, dass der Stern für "zu Land, zu Wasser, zu Luft" steht, weil Mercedes für alle drei Motoren gebaut hat.
Grüße, Sebastian
Laut Wiki hat die Spule nur 0,55 Ohm primär (https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndspule), was vielleicht daran liegt, dass das Multimeter ja nicht die Werte im Betrieb messen kann. Über 1 Ohm gesamt wären es aber auch damit.
Grüße,
Sebastian
Der äußere Teil ist ein Hubmagnet, der einen Pin ausfährt, der dann auf das Ventil drückt. Den mal prüfen und anschauen. Ich bin beim 220SE jahrelang mit dem falschen späten Magneten mit kurzem Pin des M130 gefahren, der zwar klackte aber das Ventil nicht erreichte, was sich aber nur in längerem Orgeln beim Kaltstart ausgewirkt hatte. Mit dem korrekten Magneten springt er auf den ersten Dreh an.
Grüße, Sebastian
Das geht im Prinzip schon, hält aber wohl nicht lange, da der Zinkdruckguss weiter Wasserstoff ausgast und die Chromschicht dadurch wieder Pickel bekommt. So hat es mir zumindest mal ein Betrieb hier erklärt, bei dem ich meine abgewetzten Rücklichtrahmen abgeben wollte.
Grüße, Sebastian
Mir ist mal beim Entlüften der Fahrradbremse Öl auf unsere Pflastersteine im Garten gelaufen. Ich habe Spiritus draufgeleert und es angezündet. Erst blaue Flamme, dann gelb und rußend, offenbar ist das Öl verbrannt und der Fleck war weg. Für sehr große Flecken vielleicht nix, aber in diesem Fall war es schnell und unkompliziert.
Leider kann ich nichts über eine Instandsetzung berichten, aber die feste Welle hatte ich auch mal. Meine damalige Werkstatt sagte, dass die von den Flossen nicht überholbar seien, kam erst mit dem 108er, und hat mir ein gutes gebrauchtes Gestänge eingebaut.
Grüße,
Sebastian
Und ich hatte beim 220er mal ein falsches Startventil (E-Magnet) drin, da gibt es wie so oft früh und spät mit unterschiedlich langen Stiften. Der kurze erreicht beim Ausfahren dann das eigentliche Ventil nicht.
Viele Grüße,
Sebastian
Da kann ich mit einer Zusatzfrage dienen: Warum gab es diese Sicken? Ich schätze, Michael weiß auch das und ist dann so oder so dran?
@Jan: Ich habe drüben auch geantwortet, die 16200 im Beitrag sind ja korrekt und die 4,5 Hz kommen von der App, die natürlich von Tick zu Tick misst und somit die Frequenz der Halbschwingungen ausrechnet. Physikalisch korrekt ist natürlich die Ganzschwingung, aber das hat sich Hagen bestimmt gedacht.
Wenn die Uhr nicht total verstellt ist, zeigt die App die Sollfrequenz an.
Hallo Hagen,
bei der Pagode sind es 3,5 Hz, hier hatte ich mal geschrieben, wie man das selber mit einer App einstellen kann: Klick
Viele Grüße,
Sebastian
Keine Ahnung, aber dann ist das die nächste Frage in der Dauerquizsendung