Lieber Wolf,
wenn Du zuvor die Suchfunktion bemüht hättest, wäre Dir aufgefallen, dass das Thema "Suchfunktion benutzen" schon x-Mal thematisiert wurde...
Gruß
Oliver
Lieber Wolf,
wenn Du zuvor die Suchfunktion bemüht hättest, wäre Dir aufgefallen, dass das Thema "Suchfunktion benutzen" schon x-Mal thematisiert wurde...
Gruß
Oliver
Ergänzend zu Volker:
Das Teil ist weitgehend baugleich mit dem Kombischalter vom W114/115 ("Strich 8").
Wenn Du das als Suchbegriff eingibst, solltest Du ne Reparaturanleitung im Netz finden. Die Kunst ist, so viel zu Feilen, dass der Hebel stehen bleibt und nicht zu viel, damit er bei entsprechendem Lenken auch wieder zurückgestellt wird.
Ausbauen und vorsichtig in den Schraubstock einspannen, dann kann man das eigentlich recht gut bearbeiten.
Viel Erfolg und viele Grüße
Oliver
Display MoreSorry, Oliver, aber da stellt sich direkt die Frage, wie alt du bist....und in welchem Land du bislang gelebt hast......du bist schockiert über derartige News, warst bislang zu naiv??.....das darf ein 20-jähriger vielleicht posten, aber niemand der mit beiden Beinen mitten im Leben steht.
Es geht hier doch nicht um alte Autos von MB, sondern um high end investment weltweit.
Ich bin ziemlich sicher, dass niemand hier auch nur einen Hauch einer Vorstellung hat, um wieviel Geld es eigentlich geht........ich natürlich auch nicht, ......
Gruss
Das kann ich Dir gerne sagen: Im 20 Kilometer-Umkreis von AMG, Mercedes-Museum, Mechatronik und eben auch Kienle.
Ich lebe seit Jahrzehnten nördlich von Stuttgart und war bislang stolz auf das was diese Region und die Marke mit dem Stern hervorgebracht hat. Und deshalb geht es sehr wohl um "alte Autos von MB". Für mich jedenfalls, der seit Führerscheinbesitz durchgängig Daimler in und vor der Garage stehen und daran herum geschraubt hat. Der Flügeltürer war nicht erreichbar, aber meine Pagode und insbesondere mein(e) 107er waren "fast so gut wie die vom Kienle" hatte ich lange geglaubt / gehofft.
Und jetzt weiß ich, dass meine Fahrzeuge nicht nur fast so gut waren, sondern besser, weil ehrlich und nicht in betrügerischer Absicht manipuliert.
Der Herr K. war nachdem wie es jetzt scheint keine Lichtgestalt, sondern wohl nur schlicht ein dreister Betrüger und -das ist eigentlich noch schlimmer-, von Mercedes in seinem Handeln gedeckt wurde.
Wenn ich (wir alle hier) also auch künftig an den "alten Autos von MB" herumschraube, dann darf ich nun davon ausgehen, dass sich der Respekt unserer Umwelt dafür weiter reduziert, weil man jetzt den Beleg dafür hat, dass das vermeintlich nur mit dem Ziel geschieht, damit reich zu werden.
Die Machenschaften des Herrn K. haben damit MIR geschadet, weil ich mich plötzlich für etwas zu rechtfertigen habe, was ich seit Jahrzehnten als Hobby betreibe, das über die Jahre ein Haufen Geld und noch mehr Zeit gekostet hat.
Darüber bin ich schockiert und ich ärgere mich über meine Naivität.
Ich hab' den Beitrag gestern Abend zum ersten Mal gesehen und bin immer noch einigermaßen schockiert (und offenbar bislang doch recht naiv gewesen).
Den Schaden haben nun nicht nur die Käufer der Kienle-Mogel-SL sondern die gesamte Szene, allen voran die Olddaimlers: Wie wir in der Sendung nun recht eindrucksvoll attestiert bekommen haben, sind Leute die einen alten Mercedes haben, durchweg Millionäre, die ihre Steuern nicht zahlen.
Vielen Dank dafür.
Oliver
Puh, schwierige Entscheidung.
Aber wenn ich Dir jetzt sage, dass man ein Fahrzeug, das man 15 Jahre schon hat nicht so einfach aufgibt und man bei dem Hobby Oldtimer eh nicht auf den Cent achten darf, dann wirst Du mir ZU RECHT in ein paar Jahren (schon mal von ner Restauration gehört, die im Zeitplan lief...) eine Mitschuld an Deinem Unglück geben.
Deshalb: Jetzt kannst Du den größten Schaden noch für Dich abwenden. Wenn Du aber erst mal angefangen hast (eine Hecktür für 2.500 Euro...) kommt irgendwann der Point of no return und Du bist mehr oder minder gezwungen das angefangene Projekt bis zum bitteren Ende durchziehen, um anschließend Besitzer eines völlig Olddaimlers zu sein, dem man das viele Geld, das drin steckt nicht ansieht.
Gerade bei den Fahrzeugen aus den 1960er Jahren gibt es mittlerweile meiner Meinung nach mehr gute und durchrestaurierte Fahrzeuge als Interessenten. Insofern würde es schon Sinn machen, mal grob abzuschätzen, was die Restauration jetzt so kosten würde und was Du für den Betrag an vergleichbare Fahrzeugen bekommst. Wenn da es absehbar bessere Fahrzeuge für kleineres Geld geben sollte, müsste Deine Entscheidung eigentlich klar sein.
Eventuell kannst Deine bisherige Flosse ja noch als Teileträger verwenden und so zumindest das gewohnte Lenkrad, die Innenausstattung oder das Radio weiter verwenden.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung
Oliver
Werkzeuge verleihen führt immer zu Ärger, ich weiß... Trotzdem wäre es schön, wenn diese im Clubbesitz blieben.
Ansonsten bin ich über den Fund schwer beeindruckt und möchte ganz herzlichen Dank sagen, dass Ihr (auch) diesen Schatz für unseren vdh gehoben habt!!!
Viele Grüße
Oliver
Wirklich ein NEUES Blinkrelais eingebaut oder selbiges gegen ein anderes altes getauscht?
Ich hatte das vor einigen Jahren an meinem 73er 350 SLC auch und da alle Blinkerlampen in Ordnung waren ebenfalls das Relais tauschen wollen, für das Mercedes aber schon 2010 über 100 Euro aufgerufen hat.
Daraufhin habe ich einfach ins alte Gehäuse des Relais ein tatsächlich ganz neues Blinkrelais eingesetzt (das originale Gehäuse ist lediglich gesteckt) und die originalen PINs mit den Kontakten des neuen Relais verlötet (5 Minuten Aufwand).
Seither blinkt wieder alles einwandfrei.
Vermute mal, die Elkos im originalen Blinkrelais machen nach 50 Jahren halt irgendwann schlapp, was zur veränderten Blinkfrequenz führt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler bleibt, wenn man das Relais gegen ein ebenso altes tauscht, ist deshalb hoch.
Viele Grüße
Oliver
Sind erst neuneinhalb Jahre!
Hab dem Käufer meines 108ers fest versprochen, dass er das Lenkrad nachgeliefert bekommt, sollte ich es irgendwann erhalten.
Der war damit einverstanden. Ist im Osten aufgewachsen und kannte das mit den Lieferzeiten noch von früher...
Grüße
Oliver
Oliver, heißt das jetzt, daß man die " classic" bei einer vdh Mitgliedschaft automatisch bekommt?
Ich hab da nämlich noch nix gekriegt......
BG aus Singapur
Hallo Herb,
soweit ich weiß, bekommen die Mitglieder der anerkannten Mercedes-Clubs das Abo kostenlos. Wenn man in mehreren Clubs Mitglied ist, sogar mehrfach...
Allerdings weiß ich nicht, ob die auch nach Singapur liefern können. Mit der Teileversorgung ist es bei Mercedes in letzter Zeit leider nicht mehr zum Besten bestellt.
Viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Ich fürchte, mit Euren negativen Einschätzungen zur "classic" lauft Ihr bei Mercedes 2024 offene Türen ein:
Dort würde man nur allzu gerne auch diese Aktivität einstellten, die an die aus Sicht der aktuellen Konzernführung eh nur an das mittlerweile ungeliebte Erbe mit den stinkenden Verbrennern erinnert. MERCEDES heute steht schließlich für eine CO-neutrale saubere (elektrische) Zukunft. Ein rußender /8 ohne jede connectivity passt da offenbar nicht mehr ins Familienalbum...
Ich lese die "classic" gern und freue mich über die Beiträge, in denen weltweit über Leute berichtet wird, die ganz offensichtlich die gleichen alten Karren lieben, die auch bei mir in der Garage standen oder stehen. Mit der G-Klasse und dem 116er durch Italien, eine junge Frau aus Bayern, die gleich fünf 201er hat und ne zwei Jahrzehnte lang wiederhergestellte Heckflosse in Portugal. Was soll an solchen Beiträgen NICHT lesenswert sein?!
Ja, Hochglanzbilder und heile Welt. Na und?
Dass Restaurationen oft nicht wirtschaftlich und so gut wie immer mit Rückschlägen und viel Ärger (Originalteilequalität, Preise und Verfügbarkeit) verbunden sind, das wird doch regelmäßig und ziemlich realitätsnah in den vdh-Flosskeln dargestellt. Insofern ist die "classic" eine nette Ergänzung und ich freue mich, wenn das Teil im Briefkasten liegt.
Für mich ist die "classic" jedenfalls ein (weiterer) Vorteil aus der Mitgliedschaft im vdh.
Viele Grüße
Oliver
Hallo Eberhard,
das finde ich eine durchaus sympathische Idee, allerdings werden die Clubs da kaum mitmachen. Ein nicht unerheblicher Teil deren Mitglieder (beim vdh wohl kaum anders als bei den anderen) peilt gezielt den jeweiligen Clubstand an, um dort die Leute aus der Mitgliederzeitung und aus dem Internet zu treffen. Und -das ist leider bei so ziemlich allen Mercedesclubs so-, man kann noch einigermaßen die Clubs der Vorgänger und Nachfolgermodelle akzeptieren, ist aber der felsenfesten Überzeugung, dass französische Autos oder Opel schon immer unter dem eigenen Niveau waren, -allerdings bisweilen auch umgekehrt wie ich ebenfalls schon erleben musste.
Trotzdem, Dein Vorschlag ist gut und eine Belebung der Clubauftritte ist in jedem Fall erforderlich!
Viele Grüße
Oliver
Nee, die Retro ist nimma das, was sie mal war, kein Vergleich mit den ersten Messen, die noch auf dem Stuttgarter Killesberg stattfanden:
Damals war ich ganz jung und die Autos ganz alt.
Heute hingegen...
Deshalb gehe ich seit einiger Zeit nicht mehr auf die Messen, -wenn ich alte Auto sehen will, muss ich ja nur in meine Garage.
Aber letztes Jahr wurde ich dann einigermaßen genötigt, auf die Klassikwelt in Friedrichshafen zu gehen. Und dann musste ich unerwarteter Weise feststellen, dass es doch wieder saumäßig Spaß gemacht hat mit so viel Gleichgesinnten die alten Karren anzuschauen, über die aufgerufenen Preise den Kopf zu schütteln und sich dabei gleichzeitig insgeheim mal richtig wohlhabend zu fühlen, zumal der eigene Oldie ja in Wirklichkeit noch viel besser dasteht.
Allen auf der Retro'24 daher viel Spaß!
Oliver
Als ich Anfang der 1990er Jahre meinen 230 C (W123) als " künftigen Oldtimer" bezeichnet hab, habe ich nur Kopfschütteln in "der Szene" ausgelöst und von einem Profi die Ansage erhalten, dass ein W123 ein modernes Massenprodukt sei, das "garantiert niemals ein Liebhaberfahrzeug" würde...
Deshalb kann der W124 natürlich schon gleich gar kein Olddaimler nicht sein und dennoch hab' ich das neue Heft mit Hochgenuss gelesen, mich an meinen 87er rauchsilbermetallicen 230 E wehmütig zurückerinnert, der über so viele Tausend Kilometer einfach zu 100 % problemlos war oder den 250 TD, den ich als Krankentransportwagen im Zivildienst zeitweise gefahren bin.
Danke für die Flosskeln 124! """
Wow!
Das ist seit Jahren die erste Neuwagen-Studie, die mir auf Anhieb gefällt!
Wenn man die Scheinwerfer und Rücklichter durch die Teile von Bosch bzw. Hella ersetzt, einen vernünftigen Kühlergrill dran macht, dafür die albernen Verbreiterungen und das Billy-Regal auf dem Kofferraumdeckel entfernt, dann wird das ein richtig gutes Auto!
Sind schon die Motorisierungen bekannt? Einen OM 601 könnte ich mir gut vorstellen. Okay, dann passen die etwas komischen Felgen (vermutlich eh nur für die Studie) nicht mehr, aber ich glaub' , ich hab irgendwo noch einen Lemmerz-Satz 6 x 15 ET 49 samt passender Raddeckel.
Ergo: Weiter so, HWA. Ihr seid auf dem richtigen Weg!
Oliver
Ja, schlimme Sache. Ich vermute mal, die wurde mit Geld dazu gezwungen.
Kann das aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen: Gehe jetzt zur Arbeit (und zieh mir in der Bahn noch ein paar Mal das Stones-Video rein).
Proletarisch-solidarische Grüße
Oliver
Ich finde die Mercedes-Modelle aus den 1960er Jahren einfach am Schönsten.
Trotzdem: Mit meinem 108er bin ich in den letzten 15 Jahren kaum gefahren, die Pagode habe ich nach nur einem Jahr schnell wieder hergegeben (den anschließend gekauften R 129 übrigens auch). Seit mehr als 25 Jahren habe ich den 107er und mit dem kann man (ich) Ausfahrten, Reisen und mal eben auch im Alltag fahren. Mit den anderen Genannten meiner Erfahrung nach nicht.
Ergo: Wenn sie direkt nebeneinander stehen, dann würde ich klar für den 220 stimmen, aber letztlich nur mit dem 560 dauerhaft meine Freude haben. Die Umrüstung der US-Optik auf Europa ist technisch völlig problemlos, bissle Schrauberei, bissle Geld.
Allerdings: Ob ein 107er bei Deiner Körpergröße tatsächlich die richtige Wahl ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Würde Dir empfehlen, es einfach mal auf ner größeren Tour auszuprobieren.
Egal zu welchem Ergebnis Du kommst: Bei dieser Wahl liegst Du am Ende von vornherein richtig.
Viel Erfolg!
Oliver
So stands in der Stuttgarter Zeitung gestern:
"Der Videoclip kommt jedenfalls unverschämt und unverblümt als Männerfantasie, als eine Art Groupie-Peepshow auf offener Straße daher. Die Stones sieht man in dem Video nur in Form ihrer jüngeren Ichs, die auf überlebensgroßen Plakatwänden musizierend die Straße säumen, durch die das Sexobjekt ihrer Wahl gefahren wird. So sehr man sich darüber freut, dass die Stones in der Single „Angry“ herrlich altmodisch klingen, so sehr stößt unangenehm auf, dass sie auch bei den Geschlechterrollen von vorgestern sind."
Da hab' ich mir natürlich gleich das Video angeschaut.
Ja, es stimmt: Es ist einfach von vorgestern! Hab' das nun gleich mehrfach angeschaut, um mich jedes Mal aufs Neue darüber aufregen zu können.
Deshalb: Danke an die Stones und auch Danke an den Kommentator der Stuttgarter Zeitung für seinen Tipp!
Der signalrote 560 SL ist natürlich auch völlig von vorgestern (R107 1986-89), aber vermutlich haben die einfach keine Drehgenehmigung für den Clip mit nem Lastenrad in Berlin-Kreuzberg bekommen...
Oliver
Wer sich von dem unerwartet regnerischen Juliwetter hat abschrecken lassen, hat das entspannteste Treffen der letzten 20 Jahre verpasst!
Danke, für alle, die das aufwändig organisiert haben und für die vielen netten Gespräche und Begegnungen auf dem Flohmarkt, im Clubshop oder vor mit und um die Olddaimler.
Oliver
Hallo Hagen,
danke für die Blumen!
Das ist "verde chiaro", also schlicht und einfach hellgrün, aber auf italienisch klingt das wesentlich besser.
Man sieht sich in zwei Wochen Ornbau!
Viele Grüße
Oliver
Hey, ich danke Euch!
Dann kommt der schmalere BKV rein. Hauptsache, das Fahrzeug fährt (und bremst!) wieder anständig.
Habe heute bei dem genialen Wetter nach fast einem Jahr endlich mal wieder ne Ausfahrt mit dem 280 SE machen wollen, aber nach 25 Kilometern war Schluss mit lustig: Bremspedal steinhart und alle vier Bremsen heiß. Dabei habe ich die Bremsanlage erst letztes Jahr komplett erneuert, -außer eben den schon damals fraglichen Bremskraftverstärker, der mal vor Jahren darunter gelitten hat, dass Bremsflüssigkeit durch einen defekten Hauptbremszylinder in die Glocke des BKV gelaufen war.
Habe den W108 frustriert abgestellt und dann den Fiat 500 (1966) genommen, der ebenfalls schon lange herumstand. Der lief problemlos (vermutlich weil kein Bremskraftverstärker verbaut ist!) und hat den Tag gerettet.
Viele Grüße
Oliver
Darf ich eigentlich mit dem Cinquecento Ende des Monats nach Ornbau zum Jahrestreffen?
Hallo zusammen,
ich brauche für meinen W108 (280 SE) aus 12/1969 einen neuen Bremskraftverstärker.
In der Neuteileliste wird einer mit der Nummer A 001 430 8430 (Ate -Nummer: 03.6855-1202.4) gelistet. Der soll beim W108 und auch bei den meisten Modellen aus den 1970/80er Jahren passen, so auch beim W123. Den habe ich auch in der Garage und gerade verglichen (siehe Bilder, oben 108 unten 123). Das ist ein komplett anderes, ist ein erheblich schmäleres Gerät. Insofern kann es kaum sein, dass der in der Neuteileliste geführte sowohl beim 108er als auch beim 123er passt.
Kann das wer von Euch aufklären?
Viele Grüße
Oliver
Bitte vom Ate-Aufkleber am W108 nicht irritieren lassen, der hat offenbar nichts mit dem Teil zu tun.
Mercedes geht immer!
Hallo Enzo,
WENN die Vorwürfe zutreffen, hast Du völlig Recht. Aber das ist eben bislang nicht belegt und insofern gilt die Unschuldsvermutung auch für ein Klientel, mit dem Du oder ich bei /8 & Co so rein gar nichts zu tun haben.
Viele Grüße
Oliver
Ich meine auch, dass zunächst einmal abzuwarten ist, ob an den Vorwürfen tatsächlich etwas dran ist.
Niemand von uns kann ein Interesse daran haben, wenn ein hier angesiedelter renommierter Betrieb im Olddaimler-Bereich so in der Öffentlichkeit dargestellt wird.
Ansonsten habe ich kurz überlegt, ob vielleicht mein MB 100 (W631) mit seinen vielen Neuteilen womöglich auch eine Fälschung sein könnte. Obwohl das eigentlich -wie der Flügeltürer- auch ein sehr seltenes Modell ist, habe ich doch neulich tatsächlich einen gesehen, der meinem zum Verwechseln ähnlich war!
Viele Grüße
Oliver