Posts by die wibke

    huhu,

    das tut mir wirklich leid, das ist meine absolute horrorvorstellung.


    ein ausgebranntes fahrzeug ist aber definitiv nicht so einfach zu bewegen. wir haben vor kurzem einen komplett ausgebrannten 116er geholt und hatten fröhlich auch 4 räder und nen schlagschrauber mitgenommen. ein radlager lies sich sogar noch drehen, allerdings lag die karosse vorne komplett auf den rädern auf und rollt somit nicht mehr. da half wirklich nur ein gabelstapler und rohe gewalt, ein glück beides vorhanden.


    bei ebenem boden könnte es aber mit diesen rangierbrettern funktionieren und dann die fuhre mit einem anderen auto aus der tiefgarage rausziehen ?


    verkaufen kann man wohl nichts mehr, aber als blumenkübel machen sich wracks echt gut.

    und weihnachtsdeko kann man auch drantüddeln ;)


    t1jcm.jpg

    huhu,

    das ist ja ne tolle aktion :thumbup:

    wie kann ich mich eintragen lassen? einfach winfried ne mail schicken ?

    ich habe zwar keine ahnung, aber ne werkstatt mit hebebühne und nem kalten pilsbier kann ich in petershagen (minden-lübbeke) anbieten.

    winfried, sie haben post :)

    huhu,

    bevor ich am lenkgetriebe fummel, würde ich ersteinmal alle anderen verdächtigen der vorderachse kontrollieren. bei meinem 124 waren damals die spurstangen völlig ausgeschlagen, im stand hatte er "normales" lenkspiel, während der fahrt war es wie michael schon schrieb wie in einem alten schwarzweißfilm :pinch: und dann natürlich ne achsvermessung machen lassen.

    viele erfolg bei der fehlersuche, die wibke

    ...was du da ausbaust ist der Gelenkwellenflansch und nicht der Zentrierstern, der ist nur in die Kardanwelle gesteckt !


    Gruß

    Christian


    huhu,


    nene, ich meinte schon noch den zentrierstern. sorry, die bildreihenfolge ist vll. ein bißchen doof: auf dem ersten und 4ten bild ist der zentrierstern bereits zerstört runter, es hängt nur noch die festgebackene zentrierkugel mit der einen kugelpfanne auf der ausgangswelle, diese konnte ich dann mit dem dremel einschneiden und dem abzieher runterziehen.

    das 3te bild zeigt dann den jetztzustand, so sieht die welle nach dem ganzen akt aus; leicht angerostet halt, vll. der grund für das festbacken der kugel?

    der gelenkwellenflansch bleibt natürlich schön dran am getriebe.

    ist das denn normal dass der kram nicht runtergeht wenn man die gelenkscheibe erneuert will?


    bei der hinteren motorlagerung geht es also nur darum dass alles schön fluchtet, richtig? dann werde ich mir was überlegen, das jetzige ist sowieo kaputt, ich habe noch ein neues 3eckiges von meyle von meinem /8 da, evtl. bekomme ich das mit der langen getriebetraverse gut eingebaut, so dass der punkt ein wenig hochkommt. werde ich mir mal genau ansehen sobald die kardanwelle wieder drin ist.


    die motorlager machen noch einen guten eindruck, die bleiben erstmal drin. das mittellager ist bereits neu, die kardanwelle wartet also nur noch darauf mit neuem stern und neuer gelenkscheibe eingebaut zu werden. ich hoffe nach der ganzen aktion ist erstmal ruhe im karton.


    vielen dank auf jeden fall bis hierhin, viele grüße, die wibke

    huhu,


    ich bin nun ein wenig schlauer. da durch die ersten ausbauversuche die gelenkscheibe sehr in mitleidenschaft gezogen wurde gab es nun auch kein zurück mehr, sie und der zentrierstern mussten definitiv raus. also gestern abend mit einer kleinen gewaltaktion, natürlich immer darauf bedacht die ausgangswelle des getriebes zu schonen, die alte hardyscheibe und den zentrierstern "ausgebaut". die kugel war einfach auf der welle festgebacken :pinch: hat auch nur 3 stunden gedauert, mit getriebeausbau wärs wahrscheinlich einfacher gewesen:


    olj65.jpg


    das sind die überreste:


    a6kvc.jpg


    so schlimm sah die ausgangswelle aber eigentlich gar nicht aus:


    dxjhv.jpg


    ist das normal dass der zentrierstern nicht runtergeht? oder habe ich da einfach nen denkfehler und bin zu blöd die gelenkscheibe auf richtige art und weise zu erneuern?


    naja, jetzt erstmal die teile neu bestellen, muss ja wieder zusammen das fahrzeug.


    das bringt mich dann auch gleich zur anderen frage: welches getriebelager / hinteres motorlager sollte ich verbauen?

    im moment sieht der aufnahmepunkt so aus:


    xejyw.jpg


    aufgelagert war das ganze auf einer "doppel"traverse:pinch::


    tdk5h.jpg


    dieses zusammengeschweißte konstrukt war unterm auto, die große (original flosse?) nach hinten in den äußeren führungsschienen, hier wurde eigentlich nur die öse für das handbremsseil genutzt, die kleine (/8?) richtung motor in den inneren schienen, hier war das getrieb aufgelagert.

    wie man sieht haben die traversen einen höhenunterschied von fast 3cm:

    n5kd1.jpg


    tmkel.jpg


    das kann doch nicht passen, oder? oder ist das runde gummilager der flosse um 3cm flacher als das 3-eckige vom /8?


    entschuldigt, dass ich gleich mit so vielen fragen ins haus falle, aber vll. kann ja jemand helfen der vll. auch nen om615 in der flosse fährt.


    vielen dank im voraus auf jeden fall, viele grüße vom dorf, die wibke

    huhu,


    vielen dank jungs. natürlich werden die karren gefahren, sind ja schließlich FAHRzeuge:S und bis auf den eagle, in den irgendwie am wenigsten liebe fließt, sind auch alle unsere karren jederzeit fürn eine reise bereit. nur sammeln oder gar eine langjährige baustelle / vollrestauration ist nicht so meins, so viel platz haben wir dann leider doch nicht, also muss alles am laufen gehalten werden. aber macht ja auch spaß, der nächste frühling kommt bestimmt.:cool:


    viele grüße vom dorf, die wibke

    huhu,


    ich bin neu hier und hab direkt ne frage / ein problem:


    bei meiner neuen flosse ist ein OM615 200d aus einem /8 verbaut, ich denke das schaltgetriebe stammt auch aus einem /8.


    nun dröhnte es sehr bei gewissen geschwindigkeiten, bei genauerer betrachtung des antriebsstrangs kommt mir das ganze zusammengewürfel vom vorbesitzer immer mehr wie totaler pfusch vor:


    das 4-gang-schaltgetriebe besitzt hinten diesen aufnahmewinkel, wie ich ihn vom /8 kenne, daran ist das /8 getriebelager (35) geschraubt:

    getriebelager4z8kzz.jpg



    und da dieses gummilager natürlich nicht in die originale heckflossentraverse passt (unten 2 schrauben) hat der vorbesitzer die /8 traverse verbaut. es macht den eindruck dass der ganze motor-getriebe-klotz wegen der viel tiefer hängenden traverse nach hinten unten gekippt ist, ausserdem bilde ich mir ein das getrieblager zieht das ganze ca 2cm nach rechts.


    da ich sowieso das mittellager erneuert habe möchte ich nun das hintere motorlager auch in die richtige position bringen.


    und nun die frage: wie bekomme ich das /8 getriebe (eine schraube oben) an die originale heckflossentraverse (eine schraube unten) ?


    ich kann natürlich auch das passende gummilager (101) besorgen:


    getriebelagerd7knk.jpg


    und dieses dann oben mit einer zusätzlichen konstruktion an den haltewinkel des getriebes schrauben, da ich ja oben auch nur eine aufnahmeschraube habe. wie hoch ist dieses kegelförmige getriebelager für die flosse? oder besser das /8 gummilager mit 2 neuen bohrungen auf der heckflossentraverse befestigen?


    und nun aber das viel größere problem:


    natürlich wollte ich auch die gelenkcheibe erneuern, dabei bin ich gestern über den zentrierstern gestolpert (kannte ich bisher nicht). nach meiner recherche sitzt dieser stern auf einer zentrierkugel auf der getriebeausgangswelle und sollte sich eigentlich nach lösen der hardyscheibe komplett vom getriebe lösen lassen? bei meiner flosse ist dem leider nicht so, dieser stern und damit auch die gelenkscheibe sitzen bombenfest auf der ausgangswelle. sprengring, feder, gummiring und erste lagerschale konnte ich so entfernen, nun kann ich in dem zentrierstern diese zentrierkugel sehen die sich keinen mm bewegt. kann es sein das die durch einen einbaufehler auf der ausgangswelle festgebacken ist? oder sowieso nur mit gewalt auf die /8-ausgangswelle ging da diese einen anderen durchmesser als die ausgangswelle vom flossengetriebe?


    fragen über fragen, vielen dank schon mal für die aufmerksamkeit, beste grüße vom dorf, die wibke

    huhu,


    dann stelle ich mich auch mal ordentlich hier vor:


    mein name ist wibke, ich wohne in petershagen und zu weihnachten habe ich mir einen langersehnten traum erfüllt und eine kleine dieselflosse ist in unsere halle eingezogen. mitglied im vdh bin ich schon ne weile aber bisher mehr im /8-forum aktiv.

    also habe ich beschlossen diesem forum beizutreten und euch mit meinen ganzen doofen fragen zu nerven ;)

    hier noch ein paar photos.


    der neue lieblingsbenz am tag der abholung mit begleitfahrzeug e28 eta (mein winterauto)

    c7kif.jpg


    w110 200d bastelbude

    jxkpg.jpg


    und mein erstes auto, mittlerweile seit 14 jahren bei mir: /8 240dc

    dsc_0721pmpbj.jpg



    desweiteren wohnen noch ein 500 sec, ein w123, zwei plymouth satellite, ein amc eagle, ein taunus knudsen, ein granada leichenwagen, ein d-rekord, der knaus südwind, meine sr500 und meine vespa px80 und eine harley 48 bei uns zu hause, es ist also gut gefüllt mit altem kram und wird nicht langweilig :D


    in diesem sinne, weiter bei den technischen fragen, viele grüße vom dorf, die wibke