huhu,
ich bin neu hier und hab direkt ne frage / ein problem:
bei meiner neuen flosse ist ein OM615 200d aus einem /8 verbaut, ich denke das schaltgetriebe stammt auch aus einem /8.
nun dröhnte es sehr bei gewissen geschwindigkeiten, bei genauerer betrachtung des antriebsstrangs kommt mir das ganze zusammengewürfel vom vorbesitzer immer mehr wie totaler pfusch vor:
das 4-gang-schaltgetriebe besitzt hinten diesen aufnahmewinkel, wie ich ihn vom /8 kenne, daran ist das /8 getriebelager (35) geschraubt:

und da dieses gummilager natürlich nicht in die originale heckflossentraverse passt (unten 2 schrauben) hat der vorbesitzer die /8 traverse verbaut. es macht den eindruck dass der ganze motor-getriebe-klotz wegen der viel tiefer hängenden traverse nach hinten unten gekippt ist, ausserdem bilde ich mir ein das getrieblager zieht das ganze ca 2cm nach rechts.
da ich sowieso das mittellager erneuert habe möchte ich nun das hintere motorlager auch in die richtige position bringen.
und nun die frage: wie bekomme ich das /8 getriebe (eine schraube oben) an die originale heckflossentraverse (eine schraube unten) ?
ich kann natürlich auch das passende gummilager (101) besorgen:

und dieses dann oben mit einer zusätzlichen konstruktion an den haltewinkel des getriebes schrauben, da ich ja oben auch nur eine aufnahmeschraube habe. wie hoch ist dieses kegelförmige getriebelager für die flosse? oder besser das /8 gummilager mit 2 neuen bohrungen auf der heckflossentraverse befestigen?
und nun aber das viel größere problem:
natürlich wollte ich auch die gelenkcheibe erneuern, dabei bin ich gestern über den zentrierstern gestolpert (kannte ich bisher nicht). nach meiner recherche sitzt dieser stern auf einer zentrierkugel auf der getriebeausgangswelle und sollte sich eigentlich nach lösen der hardyscheibe komplett vom getriebe lösen lassen? bei meiner flosse ist dem leider nicht so, dieser stern und damit auch die gelenkscheibe sitzen bombenfest auf der ausgangswelle. sprengring, feder, gummiring und erste lagerschale konnte ich so entfernen, nun kann ich in dem zentrierstern diese zentrierkugel sehen die sich keinen mm bewegt. kann es sein das die durch einen einbaufehler auf der ausgangswelle festgebacken ist? oder sowieso nur mit gewalt auf die /8-ausgangswelle ging da diese einen anderen durchmesser als die ausgangswelle vom flossengetriebe?
fragen über fragen, vielen dank schon mal für die aufmerksamkeit, beste grüße vom dorf, die wibke