Vielen Dank für die Antworten, man lernt nie aus.
Posts by Yannick
-
-
Liebe Gemeinde,
ich habe einen gerissenen Zylinderkopf in einem W124 250D und bin mir nicht sicher, welchen Ersatz ich kaufen soll. Der Kopf hat die Nummer: 602 016 07 01. Ich habe einen gebrauchten und geplanten mit der Nummer 602 016 17 01 gefunden. Im Teilekatalog steht allergings die A 602 010 80 20 drin, die wurde aber schon oft ersetzt. Vielleicht kennst sich jemand mit den Unterschieden aus.
Vielen Dank und viele Grüße
Yannick
-
Hallo Johannes,
Vielen Dank für den Tipp mit dem Ventilschlüssel. Die Dichtungen vom Ölkühler habe ich zusammen mit den anderen mitbestellt, die sind beim nächsten Ölwechsel dran.
Ich bin bei den Teilen zu dem Entschluss gekommen, dass ich überwiegend Originalteile kaufe, besonders bei den Dichtungen. Ich habe bei meinem 280SLC die Erfahrung gemacht, dass ich die Ölwanne von der Automatik mit einer Zubehördichtung nicht dicht bekommen habe. Ich weiß nicht warum, aber beim zweiten Versuch habe ich dann doch lieber eine bei MB gekauft. Über den Onlineshop von MB bekomme ich auch den Clubrabatt, den mir mein örtlicher Teiledienst nicht weiter gibt.
Die beiden Entlüftungsschläuche sind frei und die Bohrungen im Ventildeckel auch, habe alles ordentlich gereinigt.
Viele Grüße aus Trier
Yannick
-
Hallo Uli,
vielen Dank für deine Antwort. Kühlwasserverlust habe ich nicht. Wie das Öl in der Wanne aussieht kann ich nach dem Nächsten Ölwechsel berichten. Der Letzte wurde noch im April bei MB gemacht. Das Abgas hat keinen weißen oder blauen Dampf. Ich werde nach einer längeren Fahrt wieder reinschauen. Im Moment ist aber noch der Alltagsklassiker im Einsatz.
LG Yannick
-
Hallo Tom,
Bilder 2556 und 2557 ist rechts
2547 und 2550 ist links
LG Yannnick
-
Hallo Schrauberfreunde,
ich habe an meinem M113 die Ventildeckeldichtungen getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Zustand unterm rechten Ventildeckel sich deutlich von der linken Seite unterscheidet. Es sind zähe gelbliche Ablagerungen die sich aber abwischen lassen. Ist das eventuell ein Problem der Ölversorgung oder einfach nur Kurzstreckenbetrieb? Öl wurde in der Vergangenheit vom Vorbesitzer immer regelmäßig von MB gewechselt.
Der Motor hat ca. 150tkm.
Viele Grüße aus Trier
Yannick
-
Die Dichtungen sind angekommen, aber...
Es sind zwei verschiedene eingebaut, der Unterschied liegt in der Höhe. Am Kompressor sind zwei unterschiedlich tiefe Bohrungen, in die die Dichtung eingesetzt werden muss. Wenn das Maß nicht passt, wird der Flansch nicht dicht. Ist leider im Ersatzteilkatalog so nicht aufgeführt. Die passende zweite Dichtung ist von FRIGAIR Nr. 58.60223 und kostet 1€
Das Problem könnte auch W123 Fahrer betreffen. Daher gebe ich es mal so weiter.
VG Yannick
-
Ich habe etwas bei eb.. in USA gefunden. Da war der Versand für 11$ angeboten...
Hoffe es passt.
Ich gebe ein Feedback zur gegebenen Zeit
-
Vielen Dank, aber der Versand für 43$
Gibt es nichts in Deutschland zu kaufen?
-
Hallo in die Runde,
ich habe eine defekte Dichtung zwischen Klimakompressor und Leitung. Mein Teileverkäufer bei Mercedes kann diese leider nicht mehr liefern, auch im Classic-Shop ist sie nicht mehr verfügbar.
Kennt jemand eventuell eine Alternative? Die Anlage wurde vor ca. 10Jahren und 30.000km auf R134a umgerüstet und ein neuer Kompressor verbaut. Darauf zu verzichten wäre sehr schade.
Fahrzeug W126 BJ. 83 mit OM617 951
Klimakompressor: 102 130 06 15
Die passende Dichtung wäre gewesen: A 020 997 14 48
Viele Grüße
Yannick
-
Hallo Jürgen,
ich habe mittlerweile drei Fahrzeuge aus Canada importiert. Das ist eigentlich kein Problem, ich habe ein sehr zuverlässiges Speditionsunternehmen in Bremerhaven kennen gelernt die sich um alles kümmern.
Man braucht nur einen Kaufvertrag, und den Title.
Nachdem ich denen den Auftrag erteilt habe, wurde in Absprache von meiner Kontaktperson die Abholung veranlasst und die Fahrzeuge verschifft. Die Zollabwicklung haben die auch übernommen, sodass ich meine Autos direkt abholen konnte. Ich habe bis auf den ersten, den habe ich selber in Bremerhaven abgeholt, die Autos vor die Haustür liefern lassen. Also im Prinzip wie DHL: Absender, Empfänger, fertig.
Die Lieferung von Bremerhaven bis Trier hat ca. 380€ gekostet. Ein Anhänger mit Treibstoffkosten wäre fast auf das selbe rausgekommen.
Ich hatte für die Importe inklusive Inlandstransport in Canada von Edmonton nach Toronto, Seefracht, Lieferung bis vor die Haustür und inklusive Zoll ca. 2800€ bezahlt.
Dazu kommen noch Umrüstung auf EU und TÜV Abnahme. TÜV war nochmal ca. 350€ für die deutschen Papiere.
Wenn du Interesse an dem Unternehmen hast kannst du dich gerne per PN melden.
LG aus Trier
Yannick
-
Hallo Sebastian,
einen W116 wollte ich auch mal haben, es hat sich aber irgendwie nicht ergeben. Ich hätte noch einen W108 in Aussicht, aber im Moment ist die Garage erstmal voll. Ich tue mich immer sehr schwer etwas anderes herzugeben.
VG Yannick
-
Ich bin fündig geworden.
Habe gestern den R500L abgeholt, ist zwar ende 2006 hat aber Lückenlos alle Services und Reparaturen mit Rechnungen belegt. Es wurde immer alles bei MB gemacht, In den letzten 5 Jahren wurde der Kompressor der Airmatik, ein Dämpferbein und drei Luftfedern getauscht, Der Positionssensor Kurbelwelle, Vorderachswelle, Lenkwinkelsensor, Kraftstoffpumpe, beide Batterien, letztes Jahr die Bremsen mit Scheiben.
Immer voller Serviceumfang, auch das Getriebeöl und die 16 Zündkerzen würde gemäß Wartungsplan getauscht.
Er hat jetzt ca.140000km und ich hoffe dass er noch eine Weile läuft. Standheizung original ist auch an Board.
Er hat zwei kleine Mängel: der Lautsprecher im Armaturenbrett kratzt und der Schalter für die Keyless go an der Fahrertür ist defekt. Das werde ich jetzt noch beheben.
-
Einen Diesel will ich eigentlich nicht mehr kaufen. Ich fahre wenn es hochkommt 10000km/Jahr wovon ich einen Teil auch mit dem W126 zurücklege.
Ich tendiere zu einem 350, da diese häufiger angeboten werden.
Leider ist in meiner Nähe nicht viel zu finden.
-
Hallo, ich hatte das mit den Nockenwellenstellern auch, nebenbei war auch der Luftverteilerkasten die Klappenlagerung ausgeschlagen und die Steuerkette war leicht gelängt. Leider hat der Kurztest bei MB diese Fehler nicht gefunden. Erst als ich den Wagen zum LPG Umbau zu "Vortrieb" nach Dresden brachte und dort eine umfangreiche Diagnose gemacht wurde, konnte man das erkennen. Im Steuergerät wird nur ein Fehler ab einer gewissen Abweichung abgelegt und die ausgeleierte Klappensteuerung findet die Diagnose nicht. Der M113 ist meiner Meinung nach eine Art "Jahrhundertmotor". Völlig robust und als 500 auch ausreichend stark. Der M273 ist etwas empfindlicher und anfälliger. Leider gefällt mir das Vor-Mopf Modell der R-Klasse überhaupt nicht.
(Ich habe übringens den ehemaligen Dienstwagen von Kardinal Lehmann aus Mainz gekauft https://www.allgemeine-zeitung…wird-versteigert_18658661 , https://www.goettinger-tagebla…in-Goettingen-zum-Verkauf )
Gruß, Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für die vielen Infos. Du hast ja eiene sehr prominenten Wagen
Gruß Yannick
-
vielen Dank für die umfassenden Antworten, ich werde ich mal auf die Suche begeben und über meine Erfahrungen berichten.
-
Hallo aus Trier,
ich bin zwar schon länger hier, hab mich aber noch nie so richtig vorgestellt.
Ich bin Yannick aus Trier. Meine Mutter sagte damals zu mir, entweder kaufen wir einen Volvo oder einen Mercedes, Hauptsache ein sicheres Auto! Ich entschied mich für einen W201 2.0 Diesel. Mein Freund hatte auch einen als 2.5D und sein Bruder fuhr ebenfalls einen 190D. Wir schraubten fast ununterbrochen an den Kisten herum und fuhren zu verschiedenen 201er treffen. Seitdem hatte ich schon manche guten und manche schlechten Erfahrungen mit meinen meist betagten Sternen gemacht, bin aber trotzdem immer treu geblieben. Zumindest war immer ein Mercedes verfügbar. Ich hatte nach dem 201 zwei weitere 201, dann einen W126 420SEL mit 550000km komplett Scheckheft! Einen C107, der in Teilen noch in meinen Keller liegt (das war eine Katastrophe)
Später gab es zur Abwechslung einen W169 als Junge Sterne, der gefiel meiner Frau so gut
. (Sie hat jetzt wieder einen aber als A200 Turbo, ist gar nicht so schlecht
) Ein W163 war auch mal meine Begleitung und jetzt habe ich noch eine überschaubare kleine Sammlung.
Dazu gehört aktuell ein C107 280SLC, ein W107 560SL, ein Ponton 219 W105 und einen W126 300SD. Die Arbeit geht jedenfalls nicht aus.
Ich wünsche euch alles eine gute Zeit
LG Yannick
-
Hallo Thomas,
mit dem Geschmack hast du nicht unrecht. Meiner Frau gefällt der R besser und ich muss das ja berücksichtigen.
Der W221gefällt mir auch sehr gut, aber wie sieht es da mit der Zuverlässigkeit aus, die sind ja auch schon älter.
LG Yannick
-
Hallo in die Runde,
ich schaue mich gerade noch einem neuen Stern für die Familie um. Da ich drei Kinder habe brauche ich etwas Platz, wodurch ich auf die R-Klasse gekommen bin.
Ich habe derzeit für diesen Zweck einen T5 Multivan der durchaus praktisch ist aber aufgrund der mangelhaften Eigenschaften, sowohl am Fahrzeug als auch beim Teilelieferanten mit den zwei Buchstaben des Grauens (VW), den Weg zu jemand anderen finden muss.
In meinen W126 bekomme ich keine drei Kindersitze auf die Rückbank, weswegen ich davon ausgehe dass es beim W221 nicht viel anders sein wird, der steht auch in der näheren Auswahl.
Ich denke die R-Klasse ist wohl sehr praktisch und geräumig genug, jedoch weiß ich nicht genau ob diese Modelle nach 10 bis 12 Jahren noch zuverlässig sind. Da ist ja schon einiges an Zeug drin was aufgeben kann.
Ich bevorzuge einen Benzinmotor und denke das der M272 KE 35 in die Auswahl kommt. Der W251 wiegt ja doch 2,2t.
Über das Materialproblem am Kettenrad habe ich schon etwas gelesen, sollte aber bei einem z.b. 2008er kein Problem mehr sein.
Vielleicht weiß jemand ob es andere Dinge gibt auf die man achten sollte, oder ob es generell nicht empfehlenswert ist einen solchen Stern aus Alabama anzuschaffen. (Ich hatte mal einen W163, da war auch öfters mal was nicht in Ordnung)
LG Yannick
-
Hey Michael,
ich habe einen 280SLC von 01/78 und einen 560SL von 12/87, die Sitze passen untereinander nicht glaube ich, auch die Türverkleidungen sind gering anders, sodass der Hebel der Höhenverstellung der neueren Sitze an der älteren Verkleidung nicht vorbeikommt.
LG Yannick
-
Hallo Tom,
das Teil ist von BGS und hat die Nummer 1781. Ich habe es bei Werkzeuge-Berlin gekauft.
VG
Yannick -
ich habe jetzt mit diesem Ventildrücker von BGS gute Erfahrungen gemacht. Es passt nicht perfekt, ist aber stabil und tut seinen Zweck.
Die passende Prüflehre habe ich mir dann gleich mit besorgt. Die beiden Hydroelemente unter den beschädigten Nocken waren lose, d.h. sie waren ca. eine Umdrehung herausgedreht. Ich konnte diese bei noch eingebautem Schlepphebel von Hand drehen. Der Rechte auf dem Bild ist komplett fest. Ich habe direkt 8 neue gekauft.
-
Hallo Andreas,
ich schaue mir das Teil genau an wenn es da ist. Ich habe extra das bestellt, bei dem in der Beschreibung stand:
Werkzeug in qualitativ hochwertigster Ausführung
für eine lange Lebensdauer im täglichen Werkstatteinsatz
Mal abwarten.
Vielen Dank dir
Viele Grüße Yannick
-
vielen Dank für die Tipps, ich habe mir das Werkzeug bestellt.
Die Rohre sind frei, ich habe sie ausgebaut und mit Druckluft durchgeblasen. An Zylinder 1 kommt Öl an, was man bei geöffnetem Deckel sehen kann, es kommt mir nur recht wenig vor.
Ich ersetze die Kunststoffteile auch die Schienen, es ist ja sowieso gerade zerlegt.
-
Hallo,
ich musste leider feststellen, dass an meinem 560SL BJ87 an Zylinder 3 und 4 die Nockenwelle eingelaufen ist.
Laut WIS benötige ich für den Ausbau einen Hebeldrücker für die Ventilfeder. Ist der zwingend erforderlich, oder gibt es eventuell noch einen anderen Trick?
Vielleicht ist ja auch jemand aus dem Raum Trier, der so ein Teil hat.
Beste Grüße aus Trier
Yannick