Posts by Edgar_Markus

    ja ja der umschalter


    wenn der nicht funzt dann stehst du mit einem leeren und einem vollen tank mitten auf der strasse.


    noch besser wars wenn sich durch überhitzung in der benzimpume dämpfe gebildet haben und nichts mehr gefördert wurde.


    ich höre meinen vater heute noch fluchen, damals am semmering im sommer 1981.


    die mercedes des nachbarn hingegen funktionierten immer, an dessen triumphierendes gehabe erinnere ich mich auch noch sehr gut.


    damal hab ich wohl beschlossen sternen-fahrer zu werden :)


    Edgar

    Hallo


    ohne standheizung warns in alten zeiten 66Ah, mit max. 88 Ah


    entscheidend ist aber der startstrom, 600- 700A sind ausreichend.


    das problem heut zutage ist dass die batterien immer kleiner werden und daher auf der standplatte die seitliche schiene öfters zuwenig halt gibt, die batterie nach vor und zurückrutschen kann. die grosse mit 100Ah passt schön rein, brauchste aber nicht unbedingt.



    Edgar

    Hallo Leute!


    Letztendlich hab ich das problem mit einem kleinen ozongerät (500mg/h) gelöst.


    nach 3 stunden innenraum- und 2 std kofferraum-behandlung hat sich der mief verzogen und der originale velours- und kokosmattengeruch liegt wieder im fahrzeug.


    mal sehen wie lange es anhält.


    bei heissen tagen mal in die hitze stellen ist auch kein fehler um gerüche zu beseitigen.


    essigessenz war ganz gut, hat aber den geruch langfristig nicht vertrieben, kaffeepulver anscheinend nur überlagert.


    also ich kann O³ nur empfehlen.


    Edgar

    hallo


    beim M110 ist die steuerkettengeschichte nicht so sehr ein problem wie bei M116 und 117.


    ketten mit spiel merkt man am ehesten beim starten (da noch kein öldruck), ist dann eher ein rasselndes schleifgeräusch.


    wenn es beim fahren aufträte wärs wahrscheinlich 1 min vor 12.


    Edgar

    Hallo


    1. dass der fahrer von bild 1 überlebt hat glaube ich nicht da das dach stark eingedrückt ist.


    2. 4-türige limo würde sagen /8 jedenfalls anfang der 70iger. eventuell 116er crashtest?


    3. auf bild 1 ist jedenfalls ein frontal-und ein auffahrunfall passiert, eventuell auch überschlag oder ein anderes auto drauf gefallen


    bild 2: leichter parkschaden :thumbup:


    Edgar

    Abend Leute,


    hat jemand schon erfahrung damit gemacht ob das regelgerät beim tempomat (W 116 bis 1979) überholt/repariert werden kann?


    ich meine die runde dose mit den strom- und unterdruckanschlüssen die den seilzug steuert.


    folgendes symptom macht mir das regelgerät als fehlerquelle verdächtig: nach einstellen der geschwindigkeit wird das fahrzeug gemächlich langsamer, also nicht ruckweise sondern so nach 2-3 km um ca. 5 km/h usw.


    das steuergerät mit seinen kondensatoren schliesse ich daher aus, da die geschwindigkeit sich ja einstellen und regeln lässt.


    irgendwo verliert mein system unterdruck, leiztung sitzt aber fest.


    bevor ich das gerät öffne wollte ich mich umghören ob das schon mal wer gemacht hat


    Edgar

    Hallo


    also beim M 117 hab ich die pumpe schon mal tauschen müssen.


    es war das lager das sich nach längerer standzeit verabschiedet hat und zwar so dass es zuerst tropfte und daher durch die kühlmittelspritzer rechtzeitig zu erkennen war.


    überholen kann man mit reparatursatz nur wenn das gehäuse intakt ist. dazu muss das gusseiserne schaufelrad der pume abgezogen werden. ich denke dass ist der schwierige teil.


    für den M 117 5 liter hat die pumpe bei mb 2006 ca eur 350,-- gekostet.


    hab ein günstiges neuteil in der bucht gefischt :thumbup:


    soweit zur pumpe im M117


    Edgar

    Hallo


    bin der sache heute nochmals nachgegangen.


    ursache waren die seitlichen bürsten die etwas zuwenig unter die seitenleiste geklopft waren und der dadurch links und rechts nicht ganz rechteckige dachausschnitt.


    es empfielt sich beim anziehen der sicherungsschrauben den deckel von innen mit einer hand ganz nach vorne zu drücken damit er nicht (minimal) verrutschen kann.


    in diesem sinne: licht von oben :rolleyes:


    Edgar

    tjaa. nach 3 tagen dachte ich ich löse jetz auf weil ich morgen nicht online bin ..


    die jungs von webasto hab ich schon erschreckt :D


    teilelisten hab ich jetzt.
    bis auf regelthermostat und brennwächer ist von der 1021 nichts aber schon gar nichts mehr lieferbar.


    da der zundfunke ausbleibt hab ich den geber in verdacht.


    werd mal suchen.. ist ja nicht dringend :D


    Edgar

    Ok dann löse ich jetz mal auf.


    1) das ding ist ein thermostat der Webasto Zusatzheizung WP 1021.


    und zwar der regelthermostat der die aufgabe hat die verbrennung zwischen 65 und 85 C der kühlmitteltemperatur zu und abzuschalten.


    derzeit sogar noch lieferbar um wohlfeile eur 33,--


    2) verbaut wurde diese heizung in W116 W 123 und W 126 vormopf ca. zwischen 1977 und 1984.


    die bedienelemente ändern sich (z.b zeituhr) das heizgerät ist bei allen fahrzeugen praktisch gleich.


    hier noch ein foto



    wer stellt die nächste frage?



    Edgar


    P.S. ich suche für die WP 1021 einen intakten zündfunkengeber :)