Ich habe mich übrigens für einen CLK 200 Kompressor c209 entschieden.
Ist zwar schon recht modern. Hat aber in meinen Augen die schönste Coupe Linie der Zeit seit 2000 von Mercedes.
Ich habe mich übrigens für einen CLK 200 Kompressor c209 entschieden.
Ist zwar schon recht modern. Hat aber in meinen Augen die schönste Coupe Linie der Zeit seit 2000 von Mercedes.
Moin, natürlich ist nass/ trockensauger mit polsterbürste eine weitere slternstive.
Der Trick mit dem sprühextraktionsgerät ist es am Samstag morgen beim Obi sich Tuba Teppich Reiniger kaufen (1,99€ glaube ich) dann kann man sich ein Leihgerät von Tuba umsonst mitnehmen. Quasi als Service Leistung. Und dann benutzt man halt den besseren Reiniger von Koch Chemie. 😅
Aber psst nicht den Trick verraten.
Mit freundlichen Grüßen
Nicolai
Moin, also Stoffe würde ich je nach Verschmutzungsgrad mit Sprühextraktionssauger reinigen oder Tornador.
Als Reiniger würde ich Koch Chemie Polstar verdünnt mit destillierten Wasser nehmen.
Das destillierte Wasser verhindert die Bildung von Trocknungsflecken.
Ein Tornador hat auch den Vorteil das man damit den gesamten restlichen Innenraum reinigen kann.
Bei Leder/Kunstleder/MB Tex würde ich grundsätzlich erst mal mit dem Lederpflegezentrum empfehlen. Absolute Experten auf ihren Gebiet.
Koch Chemie Produkte würde ich nicht beim großen Online Versanhändler mit dem A kaufen. Sind da ca 25% teurer als beim online fach Händler.
Mit freundlichen Grüßen
Nicolai
Moin alle miteinander!
Nach fast einem Jahr hier auch mal ein Update.
Nach unendlichen Querelen im Privaten Bereich, mit Umzug, Kündigung, Klage, Wiedereinstellung, erneute Klage usw.
habe ich es geschafft endlich am Mercedes weiterzumachen.
Zudem wurde ein 2. Mercedes angeschafft.
Mein neues Sternchen ist ein c209 CLK 200 Kompressor mit 148000 km auf der Uhr und bisher Scheckheft gepflegt.
Leider Sparausstattung (nichts was sich nicht ändern lässt 😂)
Der 108er hängt leider immer noch auf der Bühne aber zumindest die Alten heckträger sind fast vollständig ausgebaut. Jetzt wird noch nach den passenden Schwellerendstücken gesucht um es auch Ordentlich zu machen.
Kein Riesen Update, aber ein Lebenszeichen!
Grüße
Nicolai!
Moin Ralf,
Hättest du vielleicht ein paar Bilder um das alles mal zu veranschaulichen?
Ansonsten Glückwunsch zu deinen Fortschritten.
viele Grüße
Nicolai
kauf doch einfach einen nicht zu guten 230E W123, leicht instandzuhalten, kein Hinterachsmikado (weil "nur" Schräglenker wie im /8), die K-Jet läuft, wenn sie keine Standschäden hat, der Rest vom Auto ist äußerst wartungsfreundlich, nur der Anlasser sitzt etwas versteckt unterm Saugrohr, wobei man hier auch den vom W124 mit M102 einfädeln kann, der ist kleiner...
Ich fahre jetzt seit 2019 einen einfachst ausgestatteten 230CE (keine ZV, kein ESSD, keine EFH) mit 5-Gang als "Daheimrum"-Auto, das geht problemlos. Winterbetrieb erspare ich mir, dafür gibts W202... Der C123 ist im Vergleich zu heutigen Autos schmal, übersichtlich, supereinfach zu parken und wendig. Eine Limo ist natürlich nicht schlechter, nur ein paar cm länger. Und ein 200 (M102) tut es eigentlich auch.
Grüße
bacigalupo
Moin, wie gesagt sagt der w123 mir einfach nicht zu.
Beim /8 und w123 ist die Coupeform für mich subjektiv einfach nicht schön.
trotzdem danke
Grüße
Nicolai
Moin Eigeljanes,
Alltagsbetrieb heißt 365/7/24.
Die Sache ist das mein W108 noch auseinander gebaut ist und ich wegen Arbeitsstellenwechsel kein Firmen Van mehr habe. Deshalb möchte ich einen zeitlosen Benz haben um ihn zu fahren. Um zur Arbeit zur kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Nicolai
Moin Andy, danke für den Tipp.
Mein Problem ist einfach das ordentliche 300ce oft jenseits der 10.000 kosten und dann häufig noch über 300.000 gelaufen haben. Und das ist meiner persönlichen Meinung nach Zuviel für das was das Auto bietet. Oder die in der letzten Ecke Deutschlands stehen.
Die 230ce haben oft weniger gelaufen und stehen vom Zustand auf den Blick besser da. Und das für ca das selbe Geld.
Dementsprechend achte ich mehr auf den Zustand des Fahrzeuges als auf die Motorisierung/Ausstattung.
Beim 123er Coupé gefällt mir leider die Seitenlinie überhaupt nicht. Da ist der 124er viel eleganter und auch markanter .
Viele Grüße
Nicolai
Moin, schon mal danke für die Zahlreichen Erfahrungen mit dem w124.
Wie sieht es denn aus habt jemand Erfahrungen oder Gründe für den 230CE oder den 220CE?
Die meisten 300 sind leider über meinen selbst Gesetzen Budget.
Und welche typischen Problemstellen sollte man immer im Augenschein nehmen?
Mir sind die Saccobretter bekannt und Wagenheberaufnahmen. Was sollte noch zwingend begutachtet werden?
Liebe Grüße
Nicolaii
Ist halt ne traurige Sache, man sollte so einen Verein nicht aus monetären Vorteilen beitreten, sondern aus Leidenschaft am Hobby.
So ist er ein einfacher Nutznießer.
Aber eine kleine positive Sache hat das alles ja - für das entsprechende Modell wurden einige Lösungen hier veröffentlich.
Auf den Rest seines Auftrittes hätte man verzichten können.
Hagen immer wieder gern!
Das Ergebnis der Prüfpuppenbastelaktion musst du aber bitte hier teilen! 😂
Viele Grüße zurück
Nicolai
Moin,
Wenn es möglich wäre würde ich den 15 Uhr Termin nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Nicolai
Moin Hagen,
Zum nachlesen gibt es das alles hier:
https://eur-lex.europa.eu/lega…=CELEX:42018X0629&from=ES
Die befestigungspunkte müssen meines Wissens nach 1470 daN aushalten. Der Gurt selber denk ich wird im selben Bereich angesiedelt sein.
Mit freundlichen Grüßen
Nicolai
Moin Männers!
ich bin aktuell am überlegen meinen Fuhrpark um ein weiteren Mercedes zu erweitern der als Tägliches Auto dienen soll.
Ich schwanke zwischen einen w124 Coupe
Oder einen c209.
Auf andere schöne 2 Türer mit fehlender b Säule würde ich mich auch einlassen.
Wichtig ist das man an dem Wagen Arbeiten kann, er zuverlässig ist und eher der Kategorie Alltag zuzuordnen ist.
Natürlich wäre ein 126er SEC ein traum - aber im tagesbetrieb nicht ökonomisch genug und auch zu teuer für eine. „Daily driver“
über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Nicolai
Rdx
Display MoreHallo 190sl,
ich empfehle eine hydraulische Unterflurhebebühne: Slift
Man hat keine Pfosten oder Arme im Weg beim Schrauben. Versenkt ist sie bodeneben und überfahrbar (sofern man sie z.B. versenkt im Heizestrich unterbringt) und nichts ist im Weg.
Viele Grüße,
Hagen
.
Moin Hagen,
Dazu muss man aber sagen das es halt einiges mehr an Aufbau arbeiten benötigt.
An sich ist diese Art der Hebebühne am praktischsten.
Lg
Nic
Moin, es kommt immer auf deine Ansprüche an. Unsere Hebebühne hat einen Mittelsteg den man überfahren muss, zu dem muss man vor dem ablassen des Fahrzeuges es erst kurz anheben, dann die Sicherung an beiden Säulen lösen und kann dann erst das Auto ablassen.
Bessere Erfahrungen habe ich mit den Hebebühnen der Firma Zippo. Diese stand in unseren alten Halle. Sie war Baujahr 2002 und funktioniert immer noch einwandfrei. Super Versorgung von Ersatzteilen, 3,5 Tonnen Hebekraft, kein Mittelsteg. Die steuerseile gingen über die Bühne.
Somit für tiefere Autos super geeignet.
Diese konnte man auch vollständig über die Steuereinheit ablassen.
Welche Firmen auch interessant wären für dich wären zb Areso oder Benslift.
Areso bietet gute Qualität für kleines Geld, negativ ist wie immer nur Auto anheben - Sicherung manuell lösen - Auto ablassen.
Mit freundlichen Grüßen
Nicolai
Moin dmichel,
Das wäre sehr freundlich von dir!
Ja an Harze kann ich relativ leicht kommen durch meinen Beruf. Ich arbeite häufig mit Harzen verschiedener Firmen.
Dementsprechend könnte ich, wenn ich weiß was in dem us Harz ist, das bei eine
Deutschen Hersteller Anfragen.
gruss
Nicolai
Display MoreHallo Nicolai,
das schaut doch gut aus! Zur Scheinwerfer-WW-Anlage gehören noch ein paar Kabelbäume und der Wischwasserbeutel mit Pumpe.
Hast du die auch mit bekommen? Wenn nicht kann man das auch nachbauen, Anleitung/Schaltplan gibts hier in den Flipbooks.
Ich habe die Ansteuerung etwas verändert sodass ich die Anlage mit einem originalen Zugknopf am Armaturenbrett bedienen kann.
Viel Erfolg!
Gruß
Tom
Kabelbäume, Pumpe und wischwasserbehälter war leider nicht dabei.
Dafür fand ich aber den Preis auch Fair.
Ja als erstes müssen die eh erstmal geputzt und auf Funktion geprüft werden
gruss
Nicolai
Moin,
Und hier mein Neuerwerb.
Die Anlage ist in einem relativ akzeptablen Zustand.
Natürlich muss viel aufgearbeitet und geputzt werden.
Die abdeckgummis hinten sind top und ein Blinker auch.
Ein Rahmen ist verbeult und der andere muss poliert werden. Vielleicht bohr ich auch einfach meine neu verchromten Rahmen für die reinigungsanlage um.
Die Träger werden wieder auseinander gebaut und dann gestrahlt und wieder neu lackiert.
Entweder lege ich mir diese dann in mein Ersatzteilregal, oder verkaufe sie um weitere Arbeiten oder Spielereien zu finanzieren.
Das gute ist das 2 Reflektoren und Gläser von Rost und Korossion verschont geblieben sind und somit meine alten ersetzen werden.
Wie schaut es eigentlich aus mit dem Aufarbeiten der Lenkräder? Habe die Nachfertigungsaktion leider verpasst, möchte aber mein originales Lenkrad trotzdem möglichst von Rissen und Ähnlichen befreien.
Gruß
Nicolai
Und wenn Du nicht ständig im Nebel fahren willst kannst Du die Nebelschlussleuchte auch weglassen. Nach meiner Kenntnis ist die bei unseren Fahrzeugen nicht vorgeschrieben. Ich habe mir vor Jahren die oben gezeigte Leichte ins Teileregal gelegt, sie aber bis heute nicht eingebaut.
Gruß Andreas
Moin Namensvetter!
da bin ich nicht ganz im Bilde ehrlich gesagt.
Habe aber vermutet das es sich mit der Nebelschlussleuchte so verhält mit der Warnblinkanlage.
Nach kurzer Recherche scheinst du aber recht haben - Pflicht ist sie erst für Fahrzeuge ab Baujahr 1991.
Denke aber trotzdem drüber nach sie nachzurüsten - Stichwort aktive Sicherheit.
Moin,
Also bei mir war nicht die von Lutz gezeigte verbaut sondern diese hier
Und diese passt einfach nicht zum Fahrzeug.
Mich stört eine zusätzliche Lampe alleine allgemein. Da geht die Symmetrie bei verloren.
Ach die Diskussionen mit dem TÜV sind meist recht einfach. Der Prüfer betrachtet das alles in angemessener Verhältnismäßigkeit und ist auch ein Auto Narr.
Der kennt auch unsere anderen Fahrzeuge alle und ist jedes Mal begeistert aufgrund des technischen Zustandes und auch des Pflegezustandes.
Hallo Nicolai,
ein durchsichtiges offenes kugelabschnittförmiges Behältnis könnte man als Fensterschüssel bezeichnen.
Ich denke du meinst das was Fensterschlüssel genannt wird.
Gruß HaWA
Moin HaWa,
Ja ich meinte die Fensterschlüssel. Das passiert wenn man mitten in der Nacht ohne Brille Beiträge verfasst.
Gruß
Nicolai
Männer das hilft mir schon mal weiter.
Am interessiertesten wäre ich aber wirklich daran die Nebelschlussleuchte im Rücklicht selber zu integrieren. Ich werde mal schauen ob ich mir da eine Lösung einfallen lassen kann, und ob der tüv auch mit der Lösung leben kann.
Kurz. Mal zum Off Topic - ich denke wir sollten in einem Oldtimer Forum und Verein nicht darüber diskutieren über den Sinn und oder Unsinn von Elektro Autos.
Sondern uns an unseren Schätzen erfreuen und diese genießen.
Und zu antonius die Fensterschüssel wird auf jeden Fall super gut!
Ich finde du hast da wirklich ein schickes Auto mit Doppelscheinwerfern und ich hoffe dass du das Holz bestimmt sehr gut aufbereitet kriegst! Viel Spaß dabei
Grüße
Nicolai
Moin, also wenn nichts schief geht und alles klappt, habe ich eine Scheinwerferreinigungsanlage für die Exportscheinwerfer ergattert.
Wie habt ihr es eigentlich stilgerecht mit der NSL gelöst?
Finde die 0815 Standard Hella Plastik Nachrüstungen wirklich nicht passend zum Fahrzeug.
Kann man die NSL vllt in den Rückleuchten integrieren?
Grüße 🖖