Posts by Porfirio Rubirosa

    Ganz allgemein: Zur Beschaffung solcher speziellen Schläuche mit Terminals bzw. Verschraubungen sind Land- und Baumaschinen-Werkstätten, auch größere Lohnunternehmen, möchte ich annehmen, unschlagbar. Die sind es gewohnt, schnell und unter Druck zu arbeiten, weil im allgemeinen der Mähdrescher irgendwo mitten auf dem Feld steht und weitere Termine hat. Man kommt mit dem Muster hin, der Meister sagt: Oh, das kann aber etwas dauern, viel zu tun, es ist grade Erntezeit, so 3 Stunden brauche ich schon dafür. Wenn nicht viel zu tun ist, bekommt man einen Kaffee, und kann die neuen Sachen gleich mitnehmen. Preise sind konkurrenzlos günstig, habe solche Dienste schon oft in Anspruch genommen. Und alles sah genau so aus, wie die alten Sachen (nur eben neu).


    Gruß - Christoph

    Hallo Marlon,

    Mein Wagen hat auch den M127 und lief etwas mager, was ich durch die Einstellschraube an der ESP 'kompensiert' hatte. Eines Tages bemerkte ich (durch Motoraussetzer), dass die Verschraubung des Unterdruckschlauchs von der Luftansaugbrücke zum Bremsgerät (vulgo Bremskraftverstärker) etwas lose war und dadurch Fremdluft angesaugt wurde. Festgeschraubt, Standgas und die Stellschraube an der ESP schulmäßig eingestellt, und der Motor lief wie neu. (Kerzenfarbe, glaube ich, war so hellbraun, müsste ich mal wieder gucken).


    Gruß - Christoph


    Moin alle,

    das Ausrücklager MB-Nr 000 250 02 17 etc. ist auch im 220SE (W128) verbaut und auch dafür nicht lieferbar.


    Allerdings sind bei Niemöller sowohl das Ausrücklager komplett, als auch nur der Graphitring einzeln aufgeführt:

    Niemöller-Nr.D 25 318
    Bezeichnung:Grafitring
    Notwendige Stückzahl:1
    Lieferbarkeit:nicht mehr lieferbar nicht mehr lieferbar
    Original-Teilenummer:
    • 000 254 04 11


    Wenn es beides auch getrennt gibt, schließe ich, dass man beides sowohl trennen als auch wieder zusammenstecken kann.


    Michael,

    wenn Du dieses andere preisgünstige Sachs-Lager schon mal hast, so hast Du bestimmt schon darüber spekuliert, ob man den Graphitring ausdrücken und in die alte Fassung drücken kann? Alternative: Man könnte bei Sachs, die ja das 'andere Sachs-Lager' preisgünstig liefern können, fragen, ob sie für dieses Lager den Ring auch einzeln liefern können. Der würde mit Chance auch in das richtige Lager passen. Über Pfingsten hätte man immer noch Gelegenheit exzentrisch abzudrehen.


    Gruß - Christoph


    PS: Bin sehr daran interessiert, da meine Kupplung im eingekuppelten Zustand Klappergeräusche macht (wie man oft hört, wenn bei alten Autos im Standgas eingekuppelt ist).

    Beim Stichwort Schwarmintelligenz fiel mir KI, Künstliche Inkompetenz ein (die macht nämlich nichts anderes). Ich habe die obige Frage von Armin einfach genau so in die Gugelhupf-Maschine kopiert. Das Ergebnis ist leider nicht schlecht, muss ich schon sagen.


    Übersicht mit KI:


    Das Quietscher, insbesondere wenn es nur auftritt, wenn nicht gebremst wird, deutet oft auf ein Problem mit dem Bremssattel oder den Bremsbelägen hin, die nicht mehr korrekt anliegen oder ihre Funktion nicht mehr ordentlich erfüllen. Ein weiterer Grund könnte auch die Gleitfähigkeit der Bremssattel-Komponenten sein, die bei mangelnder Schmierung oder Korrosion zu Quietschgeräuschen führen kann.

    Mögliche Ursachen:

    • Bremsbeläge:
      • Verschmutzung: Bremsstaub und Schmutz können sich auf den Bremsbelägen absetzen und zu Quietschen führen, insbesondere wenn das Fahrzeug länger ungenutzt war oder in staubigen Umgebungen gefahren wird.


      • Verschleiß: Abgenutzte Bremsbeläge können beim Bremsen oder auch ohne zu bremsen quietschen, da die Bremsbeläge nicht mehr vollständig auf die Bremsscheibe drücken.


      • Qualität: Minderwertige Bremsbeläge können ebenfalls dazu beitragen, dass die Bremsen quietschen.


    • Bremssattel:
      • Mangels Schmierung: Fehlende Schmierung an den Gleitpunkten des Bremssattels kann zu Quietschen führen, insbesondere wenn der Bremssattel nicht mehr leichtgängig ist.


      • Korrosion: Korrosion an den Bremssattelkomponenten kann die Gleitfähigkeit beeinträchtigen und zu Geräuschen führen.


      • Verklemmung: Ein verklemmter Bremssattel kann das Quietschen verursachen, da die Bremszylinder nicht mehr richtig arbeiten können.


    • Bremsscheiben:
      • Verglasung: Verglaste Bremsscheiben können ebenfalls zu Quietschen führen, da sie die Bremsbeläge nicht mehr richtig abtragen können.


      • Welligkeit: Eine wellige Bremsscheibe kann beim Bremsen quietschen, da sie nicht mehr gleichmäßig auf den Bremsbelägen aufliegt.


    Was tun?

    1. 1. Reinigen: Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sollten gründlich gereinigt werden, um eventuelle Verschmutzungen zu entfernen.


    2. 2. Prüfen: Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sollten auf Verschleiß, Verglasung und Welligkeit geprüft werden.


    3. 3. Schmieren: Die Gleitpunkte des Bremssattels sollten geschmiert werden, um die Leichtgängigkeit zu gewährleisten.


    4. 4. Austauschen: Bei starkem Verschleiß oder Schäden sollten die Bremsbeläge und Bremsscheiben ausgetauscht werden.


    5. 5. Professionelle Hilfe: Wenn die Ursache nicht gefunden werden kann oder die Bremsen nicht wieder ruhig sind, sollte ein Fachmann konsultiert werden.


    Hinweis: Wenn du die Bremsen selbst reparierst, sei vorsichtig und achte darauf, dass die Bremsbeläge und Bremsscheiben ordentlich angebracht werden, um eine sichere Bremsleistung zu gewährleisten.


    • KI-Antworten können Fehler enthalten.

    Mercedes Benz Bosch Einspritzpumpe PES6KL 70A120R18 W113 Pagode 230Sl 250  SL 280 | eBay


    Hallo Michael,

    Ausgehend von der ESP meines 220SE, denke ich mal dass die kleine Knebelschraube rechts unten der Ölmessstab ist. Soweit ich die Anleitung verstanden hatte, schraubt man diese heraus, wischt sie sauber und legt sie wieder in Position, ohne einschrauben. Der Ölstand sollte dann innerhalb der Markierungen liegen. Das Öl sollte noch einigermaßen klar sein.


    Gruß - Christoph

    Das Phänomen Benzingestank durch Unterdruck bei offenem Dreiecksfenster hatte ich auch mal. Neue Korkdichtung für den Tankgeber und das war definitiv vorbei. Empfehle, es da noch einmal zu versuchen, evtl. die (etwas poröse) Korkdichtung mit dauerklebriger Dichtmasse einschmieren.


    Durchhängende Tankentlüftung hatte ich auch mal beim Pontone. Die Leitung ist aus Gummi, hat ~25 mm Durchmesser und hing durch, so dass sie sich mit Benzin füllte und den Tank nicht entlüften konnte. Dadurch dauerte der Tankvorgang solange wie beim E-Auto. Die Verlegung und Richtigstellung der Tankentlüftung fiel zeitlich mit dem o.a. Dichtungswechsel zusammen, hatte aber nichts mit dem Spritgestank zu tun.


    Frohes Schaffen! Gruß - Christoph

    Laut Verdrahtungsplan sind da zwei Ventilatoren ach in meiner Brust. Bei meinem Auto hört es sich aber eher an wie einer, der auf Stufe 1 säuselt, und auf Stufe 2 mehr Krach macht. Vielleicht ist es 1 Motor mit 2 unabhängigen Spulenläufern (oder wie das heißt). Oder 2 Motoren hintereinander gekoppelt.

    Die Schaltung wäre vielleicht:

    4 ist 12 V

    4-1 geht auf die ersten Läufer (evtl. doch 1x gezogen?)

    4-1-3 auf den ersten und den zweiten (2x gezogen?)


    Bin auf die Lösung gespannt.


    Gruß - Christoph

    Da mein Ponton 7.-himmelblau-metallic ist bleibe ich wohl bei 10W 40, nachdem ich mich aufgrund der Öldiscussion vom 20.4.24 an diesem Ort vom 50'er Öl abgewandt hatte.


    Aber danke für den lustigen Fred - Schönes WE - Gruß - Christoph

    Na, da gibts noch mehr, Probleme die ich mal hatte:

    - Sind die Auspuffleitungen hinter dem Krümmer gut und elastisch gehalten?

    - Top-verdächtig: Ausrücklager der Kupplung. Klappert wenn eingekuppelt. Wenn man die Kupplung tritt, wird's leise. Kann man also leicht testen. (Habe ich schon verschiedentlich geschildert, dass und wie man testweise den Hebel an der Kupplung ruhigstellen kann, z.B. Hakans (Hajo70) thread vom 2./3.August 23)


    Wünsche viel Erfolg - Gruß - Christoph

    Also aus meiner Jugend weiß ich, dass Leute einen 200D-Motor in eine S-Klasse W108 oder 109 eingebaut hatten (weil der Diesel in Dänemark damals 42 Pfg/l kostete). Fuhr nur mäßig, die Automatik schaltete erst nach mindestens 1 Minute beschleunigen nach leichtem Gas wegnehmen in den letzten (vierten?) Gang. Bei Gegenwind und/oder hügelauf wurde nicht geschaltet.

    Davon abgesehen - einbauen könnte man wohl fast jeden MB-Motor, heutzutage würde ich das aber hauptsächlich vorab mit dem TÜV besprechen. Nächste Frage wäre H-Nummer und alle Nebenaggregate.


    Gruß - Christoph


    PS: Kürzlich hat einer meiner Nachbarn einen japanischen 4-Zylinder- Boxermotor (4-Rundkörper-Faustkämpfertreibling) in einen alten VW Käfer eingebaut. Läuft hervorragend mit 150 PS und TÜV-Segen.


    (Oder E-Motor, gibt Umbauer und Umbausätze...) :mellow:

    Hallo allerseits,

    Ich hätte eine Frage zum Pontone 220 SE, Baujahr '59 (wäre aber bei allen Pontones gleich):

    Es handelt sich um die Dichtringe an den Schraubengelenken, mit denen der Achsschenkel an den Querlenkern hängt (WHB Seite 33-4/6, Bild 33-4/13). Diese Dichtringe hatte ich vor einiger Zeit mal neu gekauft. Leider passten die schlecht und ließen sich nur 'schlampig' einbauen. Unbefriedigend, außerdem ging dabei einer kaputt, riss ein und war unbrauchbar. Ich hatte die Dichtringe daraufhin aus schmalen Gummischlauchstückchen selbst gebastelt (war auch nicht besser). Auf besagtem Bild (d.h. Zeichnung WHB Seite 33-4/6, Bild 33-4/13) sitzen die Dichtringe aber wesentlich besser als bei mir, und das nagt...

    Hat jemand vielleicht einen Tipp, wie man das Problem löst? Und wie sahen die Original-Dichtringe überhaupt aus?


    Danke schon mal fürs Lesen - Gruß - Christoph