Posts by Alexi

    Halo zusammen,


    das Thema ist ja schon recht alt, ich habe aber bei meinem neu erworbenen 111er Coupé das Problem, dass überall Schrauben fehlen. Bei Normschrauben würde ich auf den Schraubenhandel zurück greifen wollen. Aus dem EPC ist die Teilenummer ja gut herauszufinden. Allerdings bin ich noch nicht dahinter gestiegen, wie sich daraus die Normbezeichnung der Schraube ableiten lässt (inkl. Länge / Durchmesser / Typ / Härte / ...)
    thomasj: Du hast etwas von einer Umschlüsselungstabelle geschrieben. Ist das eine private Tabelle von dir, oder gibt es die irgendwo öffentlich zugänglich?


    Gruß
    Alexi

    Hallo zusammen,


    Danke für die Infos. Die Heckdeckelhaube wurde genauso wie die Motorhaube und die Kotflügel irgendwann mal erneuert. Vermutlich muss ich also tatsächlich etwas am Blech biegen um die Spaltmaße gut hinzubekommen.
    Inzwischen habe ich nun die komplette Innenverkleidung ausgebaut, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass an der Fahrertüre die hintere Aufnahme für die Fensterlaufschiene (und natürlich auch die FLS selbst) fehlt. Für die FLS scheint es ja einfach Ersatz zu geben. Aber zu der Aufnahme an der diese befestigt werden finde ich leider überhaupt Nichts. Weiß jemand, ob diese noch verfügbar ist bzw. wo man die bekommt? Könnte jemand mal ein Bild reinstellen, wie die Fensterführugn inkl. den Laufbacken aussehen müssen?
    Außerdem habe ich beim Blick in die hinteren Fensterschächte in Richtung Heck eine kleine Gummiauflage auf dem Radkasten in Verlängerung des Wasserablaufschlauchs der aus der C-Säule kommt entdeckt (auf beiden Seiten). Gehören die da hin oder wurde da schonmal irgendwas gemacht?

    Danke für die schnellen Antworten. @flossenmaik
    Meinst du man bekommt den Heckdeckelüberstand durch einstellen nicht hin? Wenn nein, bekommt man das von Hand etwas zurecht gebogen?
    vdh- Mitgliedschaft werde ich demnächst beantragen.
    @thomasj
    Danke für die Auflösung des Teilerätsels. Muss heute Abend mal schauen wie mein Schiebedach und meine Türunterkanten aussehen. Die reserveradklammmer habe ich leider nur einmal, daher kann ich sie leider nicht abgeben.
    Gruß
    Alexi

    Schonmal Danke für die Infos. 50€ sind ja ganz schön happig, die obere hab ich für 20 rum in der Bucht gesehen...
    Hier noch die restlichen Bilder.
    Für was ist denn der Halter links hinten im Motorraum, der im Moment leer ist? Und was ist das denn für ein kleiner Ballon an der Spritzwand auf dem zweiten Bild (gibt es links und rechts)? Ich hatte auch noch ein paar Teile im Kofferraum liegen die ich nicht zuordnen kann. Ich glaube nicht, dass die zu dem Auto gehören (letztes Bild) vielleicht kommen sie ja jemand bekannt vor.

    Hallo,


    ich verfolge das Forum schon eine Weile als Leser und bevor ich nun selbst etwas aktiver hier werde möchte ich mich kurz vorstellen. Ich komme aus der Nähe von Stuttgart, bin 30 Jahre alt und habe schon seit einigen Jahren den Traum von einem W111 Coupé. Vor einigen Wochen habe ich dann zugeschlagen und vorgestern kam das gute Stück dann bei mir per Spedition an (kein TÜV seit 2012 mehr, einige Durchrostungen am Längsträger habe ich direkt bei einem Karroseriebauer schweißen lassen). Gestern habe ich dann begonnen mich etwas mit dem Fahrzeug vertraut zu machen und habe auch noch ein zwei stellen gefunden die ich beim Kauf übersehen habe (klassische Euphorie eben). Auf der einen Fahrzeugseite sieht man 3 unterschiedliche Weißtöne, die Fahrertür hängt etwas und im Bereich des hinteren kotflügels wurde auch schonmal gespachtelt. Außerdem habe ich noch eine Durchrostung des Schwellers unter dem Teppich auf der Fahrerseite gefunden. Ich denke dass kann ich selbst schweißen, wollte das Loch aber vorher evtl noch zur Hohlraumkonservierung nutzen. Wo macht ihr denn dafür eure Löcher? Eher von der Unterseite, oder? Spricht was gegen meinen Ansatz? Ich stell hier einfach mal ein paar Fotos rein dann könnt ihr euch Bild machen und eventuell mal eure Meinung kundtun. Ich bin dankbar über alle Hinweise und Tips, da ich auch ein absoluter Oldtimer-Neuling bin. Ach ja, der Wagen ist zwar ein 220er hat aber die 300er Chromleisten dran. Eigentlich will ich die nicht und irgendwann werd ich die Löcher wohl zumachen. Vorerst ist das einfachste die Leisten aber einfach wieder dranzumachen... oder gibt es aus eurer Sicht eine einfache Möglichkeit die Löcher zuzumachen ohne die komplette Seite lackieren zu müssen?
    Gruß Alexi