Posts by RoterBaron

    on unterschiedlichen Längen der beiden hinteren Seilzüge hatte Michael in Beitrag #4 auch schon geschrieben.

    Der Verdacht lag an der Länge.
    Ich habe zwar einen anderen hinteren Zug, aber der war asymmetrisch und nicht links/rechts markiert.

    Ich habe aufgrund des angebrachten Scheuerschutzes und mit einem Bild aus dem WHB zu einem anderen Thema, wo die Züge zufällig sichtbar waren
    auf die richtige Zuweisung der Seiten geschlossen.

    Zumindest stimmt die Bremskraft bei mir links und rechts.

    Grüße


    Hallo Harald,

    die Kugelpfannen und Köpfe schauen für mich nicht sonderlich schlecht aus.
    Die sehen aus wie sie eben aussehen.

    Vielleicht könnten sie etwas Fett vertragen.

    Das es nur der Erste ist, scheint zunächst seltsam.

    1 und 3 sollten ähnlich sein.

    Der Wählfinger oben selektiert Ebene 1 für 1./2. Gang
    Ebene 2 für 3./4 Gang, bzw. Rückwärstgang.

    Mit dem Hebel an der Seite des Getriebes schaltest du dann je nach ebene 1 oder 2
    bzw 3 oder 4, bzw. Rückwärts.

    Daher meine Aussage, 1 und 3 müssten sich ähnlich verhalten.

    Hast du dir die Vulkallonbuchsen oben im Schaltrohr, wo der Schalthebel reingeht schon angesehen.
    Die müssen in Ordnung sein.

    Weiterhin müssen die Kunsstofflager an den Wählhebeln direkt am Getriebe in Ordnung sein.
    Ne nach Kombination des Defekts oder des Ausgeschlagen sein, reicht es von exakt schalten, bis rühren
    was die Schaltwege betrifft.

    Grüße

    Hallo,

    es gibt scheinbar ein Lieferantenproblem für das Ausrücklager der Hydrak.

    Mercedes-#: 000 250 0217
    Sachs-#: 1844 061 099


    Unternehmen zur Überholung des Lagers wurden bisher keine ausfindig gemacht.

    Ich werde dies Woche mal direkt bei Fichtel und Sachs anrufen und dort nachfragen.

    Gibt es hier weitere Interessenten an diesem Lager?

    Viele Grüße
    Michael

    Will ich nicht ausschließen.
    Eine Unwucht an der Gelenkwelle macht sich beim Fahren aber sehr schnell bemerkbar durch geräusche und schwingenden Schalthebel.

    Reinige Dein Diff, ziehe die Schrauben fest und prüfe nach jedem Tag/jeder Fahrt wo die Pampe herkommt.

    Ich habe es erst jetzt entdeckt weil , wie ich ja schon geschrieben habe, eine Ölleckage am Differential habe . Bei der Suche der Leckage sind mir die losen Schrauben aufgefallen. Kann der Ölverlust vielleicht damit zu tun haben?

    Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
    Die Schrauben und Muttern dienen nur zum Anflanschen der Gelenkwelle.


    Bei mir sind selbstsichernde Muttern verbaut

    Bei mir auch.

    Hallo Lutz,


    ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Neuen (oder Deiner Neuen? Mein W180 ist männlich und heißt Konrad).


    Mir persönlich wär das alles viel zu viel Geschraube. Aber es zählt nur eins: Freude am Schrauben und Fahren.

    Gute Fahrt damit.

    Grüße

    Michael

    Hallo Carl,

    Dein Auto sorgt immer wieder für Überraschungen...

    jubb - aber ich mag normalerweise Überraschungen. Das Leben wird sonst fad und ich lerne permanent dazu. Die Frage Wozu stelle ich mir nur selten.
    Aber ich mag auch gerne Lösungen für überraschende Probleme.

    Ich habe eine 90er Lochkreis Hardyscheibe verbaut.
    Die Paßschrauben haben einen 14er Durchmesser und 2 davon passen auch gut.
    Nur ein Loch ist mittlerweile ein Langloch und die Paßschraube wackelt darin wie ein Wackeldackel.

    Insofern scheint alles stimmig. Ich würde nun aber gerne Hardyscheibe, Paßschrauben und Zentrierstern tauschen.

    Nur weiß ich nicht ob ich lange oder kurze Paßschrauben brauche.

    Kennst die die Längen?

    Meine Schrauben haben einen 57er Schaft, inkl. Sechskantkopf sind sie damit 65 mm lang.

    Ich habe nur keine Ahnung, ob das lang oder kurz ist.
    Viele Grüße


    Hallo,

    weiß jemand welche Paßschrauen ich brauche?

    Es gibt wohl 2 - kurz und lang.

    Ich habe sie zwar vor mir liegen, weiß aber nicht, ob es die kurze oder lange Version ist.

    110 411 0071 kurz

    110 411 0171 lang

    oder ist es egal welche ich nehme.

    Eine davon scheint eine Bohrung zur Sicherung einer Kronenmutter zu haben.

    Bei mir waren selbstsichernde Muttern drauf.

    Vielen Dank
    Michael

    Was bei euch in Dschland umständlich und eigentlich veraltet, denn keiner von denen baut noch Karosserien, Karosseriebauer heißt, wird bei uns in ÖsterReich Karosseriespengler, salopp auch Spengler genannt........

    jow, ich muss mich für meine Rückständigkeit abertausendmal entschuldigen, aber ich komme aus dem Jura und das ist nicht nur örtlich bezogen, da haben die Telefone noch Wählscheiben und ein Photoaparat ist daran auch noch nicht verbaut, aber immerhin kann man es im Radius von ca. 3 Metern mit sich rumtragen, was durchaus eine gewisse Mobilität zuläßt. Auch die 3-stellige Rufnummer kann mich sich noch merken :).

    Ich musste in Österreich weiland auch lernen, dass meine Kinder, den uns entgegenkommenden Hund nicht "angreifen" sollen, so die Worte der Hundespenglerin äh Besitzerin.

    PS:
    Einem hiesigen Spengler würde ich vermutllich keine solche Reparatur anvertrauen. Hinterher hätte ich eine Dachrinne oder einen Kaminsims dran.