Ich mag meine Krähe
Posts by RoterBaron
-
-
Ich kaufe im Kfz Bereich selten 100er Packs.
Wenn dann bei Frantos
Die bieten unterschiedliche Oberflächenvergütungen an.
Ob gelbverzinkt im Einzelnen dabei ist, weiß ich nicht.
Frantos.com
Verpackungseinheiten von 1 bis 10.000.
Viele Grüße
-
Hier mal ein Beitrag der dem Oldtimern zumindest nicht negativ gestimmt ist.
Debatte um H-Kennzeichen: Warum die Oldtimer-Schwemme nicht kommtEin Beitrag des ZDF hat eine Debatte über alte Diesel entzündet. Doch wie viele Diesel werden wirklich alt genug, um ein H-Kennzeichen zu bekommen?www.auto-motor-und-sport.deViele Grüße Michael
-
Hallo Mike,
kennst Du Niemöller?
Dort läst sich oft auch die Teilenummer finden.
Es gibt weiter ähnliche Portale.
Grüße
Michael -
damit wird die Achse des Rückwärtsschaltrades fixiert.
Hallo Hawa,
vielen Dank.
Kann ich den Gewindestift rausdrehen, ohne innen etwas zu "verstellen" und dann einfach wieder reindrehen?
PS, ich habe den Deckel nicht geöffnet.Viele Grüße
Michale
-
wenn Du dieses andere preisgünstige Sachs-Lager schon mal hast, so hast Du bestimmt schon darüber spekuliert, ob man den Graphitring ausdrücken und in die alte Fassung drücken kann?
Hallo Christoph,
der Graphitring ist im Ersatzlager mit einer Art Sprechstift oder Madenschraube gesichert.
Ich schau mal ob man den rausbringt.
Hat Dein Wagen auch eine Hydrak? Wenn ja, hast Du die Möglichkeit deinen Wagen auf eine Bühne zu heben und über Servicesichtfenster reinzusehen, wieviel Platz zwischem getriebseitigem Schleifring und Graphitring ist, wenn ausgekuppelt ist?
Es wäre gut wenn da einige mm Luft wären, dann kann man über diverse Alternativen nachdenken.
Ich habe leider meine Druckplatte nicht da und kann es gerade selbst nicht nachsehen.
Viele Grüße
Michael -
Hier die Bilder der Spange, die das Ausrücklager in Position halten.
Wenn man den Bolzen exzentrisch abdreht, rutscht die Zentrierbohrung, in der die Spange steckt, 1mm mehr Richtung Getriebe, relativ gesehen zur vorgesehenen Lage. Ich glaube dann reicht die Ffederkraft nicht mehr das Lager in Position zu halten.
Viele Grüße
Michael -
-
Hallo Martin
Ja, dieses Pontonforum ist eines meiner wichtigsten Quellen, da dort ausschließlich Pontonisten sind.
Ich habe das Handbuch in Deutsch und Englisch.
Hydrakisten sind weltweit dennoch dünn gesät.
Grüße
Michael
-
Gerade ist mir eingefallen, dass die Lager ja mit einer Feder in der Zentrierbohrung gehalten werden.
Vielleicht geht das exzentrische abdrehen wegen der Feder nicht.
Ich mache später davon noch mal Bilder. -
Porfirio Rubirosa
ein Kollege aus Köln hat mir dieses Bild geschickt:
Bei hoher Laufleistung der Lager, verschleißen die Bolzen einseitig.
Ich kann mir vorstellen, dass die Haltefedern dann nicht mehr optimal funktionieren und der Bolzen in der Ausrückgabel Geräusche machen kann.
Grüße -
Blöde Frage...
und du bist Dir sicher, dass nirgends eine mumifizierte Maus liegt?
Und die Schwiegerutter nach der letzten Fahrt tatsächlich ausgestiegen ist?
-
Der rechte Teil der Schottwand (linker Teil in Fahrtrichtung gesehen) lässt sich getrennt demontiere.
Dann kannst du den Sicherungkasten mit mehr Raumfreiheit bewegen.
Der Kabelbaum der da dranhängt hat natürlich nur bedingte Flexibilität.
Grüße
Michael -
Hallo Christoph,
ich habe das Alternativlager erst seit gestern abend.
Es könnte sein, dass der Graphitring getauscht werden kann.
Er muss definitiv hinten angepasst werden. Siehe Beitrag #8.
Ich werde nächste Woche noch einmal mit ZF Sachs in Verbindung treten.
Bisher gab es keine Aussage, dass der Graphitring einzeln zu bekommen ist.
Den 14er Bolzen auf 12 runterdrehen ist vermutlich einfacher, aber das hängt natürlich von den verfügbaren Maschinen ab.
Exzentrisch auf 12 drehen, würde die Höhe egalisieren wie Theo schrieb.
Ich erarbeite noch an die Alternativen.
Viele Grüße
Michael -
Hallo Uli,
beim 220S geht das. Der linke Teil läst sich separat abnehmen.
Der Sicherungsblock ist mit 2 Schrauben an einem Halteblech montiert.
Wenn die den linken Teil löst und die beiden Schrauben rausnimmst, kannst du den Sicherungsblock auch wegdrücken.
Grüße
Michael -
Nochmal, ich kann Dir das Teil gerne umarbeiten. Wenn man den D=14mm exzentrisch auf 12 mm abdreht sind die zwei mm zu viel schon egalisiert. Aber denk dran, nur noch nächste Woche!
Hallo Theo,
ja, vielen Dank.
Ich habe immer noch nicht die Druckplatte zurück und erarbeite jetzt erstmal alle Alternativen.
Und ich hoffe für andere Hydrakisten hier auch Lösungsansätze bieten zu können.
Daher dokumentiere ich erstmal alles soweit wie es mir möglich ist.
Ich denke nicht, dass ich die Druckplatte vor nächste Woche wieder bekomme.
Ich melde mich bei Dir.
Vielen Dank! -
Ich habe deine Frage mal an die KI weitergeleitet.
Hallo Peter,
Vielen Dank. Welche Frage meinst du denn?
Ich fragte, ob das Öl bei anderen Hydrakisten auch so aussieht.
Viele Grüße
Michael -
Das Ersatzlager mit dem 14er Bolzen (1859 600 001) wird sicher hinten am Graphitring bearbeitet werden müssen.
Geriebeeingang und Innendurchmesser des Graphitrings sind nicht ganz kompatibel:
Viele Grüße -
Und ich nehme das
4l 5 €
-
Ich habe die Vermutung, dass die Turbinenlamellen aus Aluminium sind.
Daher rührt vermutlich diese mittelgraue Farbe.
Das Öl wird laut Hydrak Manual übrigens nie gewechselt .
-
Hallo,
da ich den Wandler der Hydrak schon mal draußen habe, wechsle ich auch alle Flüssigkeiten von Getriebe und Wandler.
Im Hydrak-Manual ist als Öl Automatic Transmission Fluid Type A angegeben, ohne weitere Spezifikation.
Ich kenne dieses als rotes Öl.
Rausgekommen ist das hier:
Eine mittelgraue Soße die nach ATF riecht.
Sind hier Hydrakisten, die das auch schon mal gemacht haben?
Ich weiß nicht aus welchem Material die "Turbinenschaufeln" im Wandlers sind.
Ich hätte vermutet, dass es nicht Aluminium ist.
Aber die Farbe deutet darauf hin.
Wie sieht das bei Euch aus?
Grüße
Michael -
Bei Karasch liegt ein Ausrücklager für 450 € Netto bereit, wer es haben möchte.
Wem das zu billig ist, Niemöller kann es für 585 € Netto besorgen. Vielleicht das von Karasch mit Aufschlag ?
Es gibt ein ähnliches Ausrücklager von Sachs: Preisspanne 50-90 € Brutto1859 600 001
Wenn man das Lager auf 12mm abdreht ist es in Summe 2mm höher, als das Originallager.
Das Graphit um 2mm abzutragen macht glaube ich weniger Sinn.
Ob das Lager mit den 2mm Aufschlag mit der Ausrückgabel auf die Druckplatte passt ist noch nicht geklärt.
Von der Montagebreite und vom Schleifdurchmesser des Schleifrings an der Druckplatte passt es.Die Unterschiede sind wie folgt:
Der Lagerbolzen hat 14mm Durchmesser.Die Höhe des Lagerrings inkl. Graphit beträgt real gemessen 21mm.
Die anderen Maße sind identisch.
Der Graphitring im Original geht konisch in Richtung Getriebe auf.
Das 14er Lager hat einen zylindrischen Graphitring.
Ob das beim "Einschwenken" des Lagers Probleme macht ist noch nicht geklärt.
Ein Kollege aus dem Köllner Raum hat noch ein NOS Lager des Originals.
Er wird es vermessen. Sobald ich die Maße habe, stelle ich sie ein.
Ich habe nur ein verschlissenes. Das kann ich nur bedingt vermessen.
Hier noch ein paar Bilder der Unterschiede:
Ich werde berichten.
Grüße -
Es ist unbestritten, dass Bleiersatzadditive helfen, nämlich dem Hersteller.
-
Hallo,
die Kupplungsdruckplatte für die Hydrak
Mercedes-#: 180 250 0204
Sachs-#: 1881 052 212
Typ KFX 200
ist laut ZF Sachs AG ebenso seit 2002 nicht mehr lieferbar.
Grüße -
Liege ich damit also richtig, dass der Schwingungsdämpfer überflüssig ist, seinen Job eigentlich die Hardyscheibe übernimmt
Die Hardyscheibe hat mehrere Funktionen.
Sie gleicht kleine Winkeldifferenzen zischen Getriebeausgang und Gelenkwelle aus,dämpft bedingt Vibrationen und dämpft die größeren Drehmomentspitzen beim Beschleunigen, bzw. beim Motorbremsen ab.
Grüße