Posts by RoterBaron

    Porfirio Rubirosa

    ein Kollege aus Köln hat mir dieses Bild geschickt:



    Bei hoher Laufleistung der Lager, verschleißen die Bolzen einseitig.

    Ich kann mir vorstellen, dass die Haltefedern dann nicht mehr optimal funktionieren und der Bolzen in der Ausrückgabel Geräusche machen kann.

    Grüße

    Hallo Christoph,

    ich habe das Alternativlager erst seit gestern abend.

    Es könnte sein, dass der Graphitring getauscht werden kann.
    Er muss definitiv hinten angepasst werden. Siehe Beitrag #8.

    Ich werde nächste Woche noch einmal mit ZF Sachs in Verbindung treten.
    Bisher gab es keine Aussage, dass der Graphitring einzeln zu bekommen ist.
    Den 14er Bolzen auf 12 runterdrehen ist vermutlich einfacher, aber das hängt natürlich von den verfügbaren Maschinen ab.

    Exzentrisch auf 12 drehen, würde die Höhe egalisieren wie Theo schrieb.

    Ich erarbeite noch an die Alternativen.

    Viele Grüße
    Michael


    Nochmal, ich kann Dir das Teil gerne umarbeiten. Wenn man den D=14mm exzentrisch auf 12 mm abdreht sind die zwei mm zu viel schon egalisiert. Aber denk dran, nur noch nächste Woche!

    Hallo Theo,

    ja, vielen Dank.
    Ich habe immer noch nicht die Druckplatte zurück und erarbeite jetzt erstmal alle Alternativen.
    Und ich hoffe für andere Hydrakisten hier auch Lösungsansätze bieten zu können.
    Daher dokumentiere ich erstmal alles soweit wie es mir möglich ist.

    Ich denke nicht, dass ich die Druckplatte vor nächste Woche wieder bekomme.

    Ich melde mich bei Dir.
    Vielen Dank!

    Das Ersatzlager mit dem 14er Bolzen (1859 600 001) wird sicher hinten am Graphitring bearbeitet werden müssen.

    Geriebeeingang und Innendurchmesser des Graphitrings sind nicht ganz kompatibel:



    Viele Grüße

    Hallo,

    da ich den Wandler der Hydrak schon mal draußen habe, wechsle ich auch alle Flüssigkeiten von Getriebe und Wandler.

    Im Hydrak-Manual ist als Öl Automatic Transmission Fluid Type A angegeben, ohne weitere Spezifikation.
    Ich kenne dieses als rotes Öl.

    Rausgekommen ist das hier:



    Eine mittelgraue Soße die nach ATF riecht.

    Sind hier Hydrakisten, die das auch schon mal gemacht haben?

    Ich weiß nicht aus welchem Material die "Turbinenschaufeln" im Wandlers sind.
    Ich hätte vermutet, dass es nicht Aluminium ist.

    Aber die Farbe deutet darauf hin.

    Wie sieht das bei Euch aus?

    Grüße
    Michael

    Bei Karasch liegt ein Ausrücklager für 450 € Netto bereit, wer es haben möchte.

    Wem das zu billig ist, Niemöller kann es für 585 € Netto besorgen. Vielleicht das von Karasch mit Aufschlag ?

    Es gibt ein ähnliches Ausrücklager von Sachs: Preisspanne 50-90 € Brutto

    1859 600 001


    Wenn man das Lager auf 12mm abdreht ist es in Summe 2mm höher, als das Originallager.

    Das Graphit um 2mm abzutragen macht glaube ich weniger Sinn.


    Ob das Lager mit den 2mm Aufschlag mit der Ausrückgabel auf die Druckplatte passt ist noch nicht geklärt.
    Von der Montagebreite und vom Schleifdurchmesser des Schleifrings an der Druckplatte passt es.

    Die Unterschiede sind wie folgt:


    Der Lagerbolzen hat 14mm Durchmesser.

    Die Höhe des Lagerrings inkl. Graphit beträgt real gemessen 21mm.

    Die anderen Maße sind identisch.

    Der Graphitring im Original geht konisch in Richtung Getriebe auf.
    Das 14er Lager hat einen zylindrischen Graphitring.

    Ob das beim "Einschwenken" des Lagers Probleme macht ist noch nicht geklärt.

    Ein Kollege aus dem Köllner Raum hat noch ein NOS Lager des Originals.
    Er wird es vermessen. Sobald ich die Maße habe, stelle ich sie ein.
    Ich habe nur ein verschlissenes. Das kann ich nur bedingt vermessen.


    Hier noch ein paar Bilder der Unterschiede:



    Ich werde berichten.

    Grüße

    Liege ich damit also richtig, dass der Schwingungsdämpfer überflüssig ist, seinen Job eigentlich die Hardyscheibe übernimmt

    Die Hardyscheibe hat mehrere Funktionen.
    Sie gleicht kleine Winkeldifferenzen zischen Getriebeausgang und Gelenkwelle aus,

    dämpft bedingt Vibrationen und dämpft die größeren Drehmomentspitzen beim Beschleunigen, bzw. beim Motorbremsen ab.

    Grüße

    Aber: bei der gleichen Tankstelle wie auch sonst immer, wenn die am Sprit nichts verändert haben,

    Tut nicht so viel zur Sache: Es gibt in D ca. 10-15 Raffinerien. Die Tanken bekommen Markenübergreifend den gleichen Sprit von diesen Raffinerien.
    Füher wurde bei betanken der Tankwagen ein Farbstoff der Marke beigemischt. Weiß nicht ob das noch gemacht wird.

    Grüße

    Hallo Teilnehmer,

    ich kenne den Schwingungsdämpfer ebenso nicht.

    Es sieht so aus als wäre mindestens der Zentrierstern mit irgendwelchen Standardschrauben verschraubt, was vermutlich auf den schlechten Zustand der Hardyscheibe schließen läßt.

    Die Hardyscheibe samt neuer Paßschrauben scheint mir da dringlicher als dieser Schwingungsdämpfer.



    Da sollte kein Spiel sein und entsprechende Paßschrauben verbaut sein.

    Sieht für mich so aus als hätte da jemand schnell was hingebastelt weil gerade nichts anderes verfügbar.
    Ich spekuliere, dass der Schwingungsdämpfer bei neuer Hardyscheibe und neuen Paßschrauben überflüssig ist.
    Ohne Gewähr.



    Grüße

    Hallo,

    nachdem ich das Getriebe äußerlich gereinigt und rumstehen hatte, habe ich nun die Inkonitinenzstellen des Schaltkastens.

    Am Einfüllstutzen kommt es minimal raus, aber links daneben mehr.

    Ich konnte aus dem WHB, bzw. Teilelisten nicht schlau draus werden, was das für eine Mutter und Gewindestift links neben dem Einfüllstutzen ist
    Vermutlich ist es die Befestigung 8 und 9 für den Zwischenhebel 10, oder eine Fixierung für die Rücklaufachse 7.

    Ich will das Ding ungern auf Verdacht öffnen.
    Wie bringt man das Ding dicht?

    Vorsichtig die Mutter lösen und den Stift in Position halten, um dann Dichtpaste draufzuklatschen und neue Mutter drauf?

    Viele Grüße
    Michael



    Grüße
    Michael

    Hat jemand so ein Lager NOS rumliegen?

    Es geht mir nicht um den Kauf, sondern um ein konkretes Maß:

    Höhe Graphitfläche zu Mitte Bolzen,
    Alternativ Höhe Graphitflche zu Metallfläche des Metallgehäuses.

    Viele Grüße
    Michael

    und das Ganze vor dem Hintergrund einer anderen Bremsenkonstruktion (Trommeln).

    ja, der Hinweis auf die Unterschiede beinhaltete für mich die Möglichkeit, dass sich die Dinger auch in der Länge unterscheiden könnten.
    Seilzüge und Scheibenbremsen war für mich nicht vereinbar. Von daher habe ich auch wieder was gelernt.

    Viele Grüße