Posts from Bernardo in thread „w111 Cabrio höher legen“

    Gemäss Schnellrecherche bei einigen bekannten MB-Oldi-Parts Händlern sind die Federn vorn für 220 und 250/280 unterschiedlich. Das könnte also durchaus ein Ansatzpunkt sein.

    Ich muss gestehen, dass ich einfach die alten Federn verbaut habe, weiss deren Kennung aber nicht. Da mein Coupe Buchhalterausstattung von Werk aus hatte, dürften das die einfachsten Federn für den 220 sein. Allerdings sind bei mir alle Gummis neu, vor allem das angesprochene Mittellager der HA, aber auch die sog. Joghurtbecher der Vorderachse. Dämpfer sind auch neu, die sollten aber keinerlei Auswirkung auf das FZ-Niveau haben.


    Es könnte in deinem Fall auch sein, dass 220 Federn drin sind und ein Wagen mit 280-Motor und Automatik stärkere Federn bräuchte.
    bei den Reifen waren wir uns ja einig, dass du die gleiche Dimension hast wie ich, oder?

    Nochmals: ich hab Michelin MXV 185R14 (185/80R14).

    Hi Ralf


    45mm ist tatsächlich ne Menge.

    Jetzt würden mich aber noch Vergleichsdaten von anderen Cabrios interessieren, bevor du in Verzweiflung verfällst.
    Vielleicht können hier ein paar dachlose 220/250/280-Piloten noch Bodenfreiheitmaße bzw den Abstand Boden-Schwellerleisteoberkante liefern, bei Berücksichtigung der montierten Reifendimension.

    Hi Ralf


    hast du mal zum Vergleich an der Schwellerleiste vorne und hinten gemessen?

    Auf dem Foto kommt es mir ein wenig so vor, als ob er hinten etwas tiefer hängt, kann mich aber täuschen.

    Oder dein Hund muss auf Diät bzw springt vorher besser raus.

    Vom Umfang noch ein bisschen grösser sind, glaube ich, nur noch die 7.25R13, die original/legal auf 220 montiert waren. Aber die willst du nicht fahren und darfst es mit 280er Motor womöglich auch nicht.

    Mit hinteren Bremsscheiben ginge 13“ eh nicht

    Hi Ralf


    ähm, ich fordere hier mal zum Vergleich einiger Maße, aber kein Schweinekram, sondern Bodenfreiheit.


    Habe Bilder angehängt die bei meinem 220SE Cp zeigen:

    - Abstand von der Oberkante der Schwellerzierleiste zum Boden, gemessen erst vorn, dann hinten: beide 36.5cm

    - Bild Verlauf des Auspuffs (ja, ich weiss, deiner ist zweiflutig und liegt sicher etwas anders), aber: Bodenfreiheit vor Mitteltopf ist gut 15cm.

    - der tiefe Knick des Auspuffs unter der Hinterachse, BF ebenfalls 15cm.


    Nun kannst du mal schauen, wie das bei dir aussieht. Meine Karre ist zum Zeitpunkt der Fotos randvoll getankt, Reifen 185/80R14.


    Wie vorhin geschrieben, wäre, wenn dein Wagen deutlich tiefer liegt, als allererstes das Mittellager der Hinterachse zu prüfen und sehr wahrscheinlich zu tauschen - die sind fast immer platt.

    Wenn das noch nicht genug bringt, gibt es ausser den von Tom angebotenen Feder-Unterleggummis auch die Möglichkeit, die Federteller auf den Schubstreben der Hinterachse zu verdrehen (Demontage der Schubstreben dürfte aber am Waldrand schwierig werden, ginge aber wohl mit zwei grossen Wagenhebern zur Not auch. Aber Achtung: Arbeiten mit Federn sind immer etwas heikel und begründet respekteinflössend).

    Es gibt drei Positionen, die das Niveau das Wagens hinten leicht verändern, sollte irgendwo im Werkstatthandbuch zu finden sein.

    Apropos Tom: seine Italo-Rampe am Hang durfte ich kürzlich kennenlernen - mein Coupé hat sie spielend gemeistert, allerdings war ich bei Ankunft von der Reise auch ausgehungert. Zwei Hamburger und vier Bier später hätte es vielleicht nicht mehr gelangt 8o