Posts by koch-peter

    Moin,

    zum Thema Torpedosicherungen. Ich habe mir so einen kleinen Glasfaserradierer besorgt. Damit mache ich zum einen die Kontaktseite der Sicherungen blank und auch die Kontaktfedern am Sicherungskasten. Das Ding wirkt auch Wunder an Masseschrauben und Kontakten aller art. Auch habe ich so kleine Minirundfeilen im 0,x bereicht für die Rundkontakte. Kontaktprobleme jeglicher Art sind an unseren Auto die überwiegenden Elektrikprobleme.


    viele Grüße Peter

    Moin,


    nach Rückkehr von einer Tour Samstag musste ich feststellen das eine Bremsleitung leckt und korrodiert ist. Die Original Leitungen kriegt man ja nicht mehr, aber es gibt ja Firmen die fertigen Bremsleitungen fertig gebördelt auf Wunschlänge nach. Also nur noch einbauen.


    z.B.
    https://auprotec.com/auto-teile/bremsen ... geboerdelt



    Nun meine Frage, Es gibt Bördel E und Bördel F. Was brauche ich für einen Mercedes von 1957. 6mm Durchmesser hat die Leitung, die Verschraubung ist M12 x 1 so wie ich die gemessen habe. Irgendwie habe ich gelesen F ist für Europäische Autos, E Für US und Japan. Ist irgendwas zu beachten? Was für eine Bördelung haben die alten Mercedes.



    Darf man Kunifer in 6mm nehmen? Sind ja leichter zu biegen wie die Stahlleitungen.



    viele Grüße


    Peter

    danke Hans, werde ich wenn der Wagen wieder zugelassen ist drauf achten. Aber ich meine das meiner auch so in dem Bereich lag. Ich habe LIQUI MOLY TOURING HIGH TECH 20W-50 in allen Oldtimern drin.


    viele Grüße Peter

    Hallo Willi,

    ich habe auch selbige Vergaser auf meinem W186. Ich hatte auch versucht sie selber zu überholen, das hat aber nicht so wirklich geklappt. Die Wellen waren nicht so wirklich leichtgängig auch ist der Vergaser nicht so ganz einfach und komplex. Ich habe beide dann zähnekrischend zur Firma Küppers geschickt und die haben beiden dann vernünftig überholt und schon mal eingestellt. Danach lief der Wagen super. War leider nicht ganz günstig, aber ich habe es nicht bereut. Die Vergaser wurden vernünftig gereinigt und mit neuen Dichtungssätzen versehen, wenn ich nicht irre wurden die Flächen auch geplant. Leider habe ich meine Ersatzvergaser nicht mehr sonst hätte ich die zur Fehlersuche zur Verfügung gestellt.

    Die Leelaufschraube ist aber so wie die aussieht schrott. Da darf keine Einkerbung sein, die war mal zu fest angezogen.


    viele Grüße Peter

    werds wohl mal mit dem 69,8 versuchen. Hab das Gelenk nun ganz raus und komme beim messen immer so auf 69,3 bis 69,8. Sind ja nicht ganz so teuer. Wenn ich alles wieder schön zusammenhabe schicke ich die zum wuchten. Das sollte dann reichen.


    viele Grüße Peter

    über die bin ich auch schon gestolpert, ist für MB. Aber die ist 0,5mm zu gross. Interessant wäre wie dick die Sprengringe sind. wenn jeder 0,25 dünner ist wie meine dann könnte es passen. Ich muss was finden ab 69mm. Unterlegen kann man ja auch was, gab dafür ja spezielle Scheiben


    viele Grüße Peter

    Hab das Kreuzgelenk auseinander, aber ich finde kein neues. 26mm x 69,3 hat meines. Ist ja mit Sprengring gesichert. Hat einer ne Idee wo ich noch schauen kann? Google war bisher nicht besonders ergiebig. Die Längen werden oft nicht angegeben.

    Moin,


    meine Kardanwelle ist verschlissen, beide Kreuzgelenke haben Spiel. Die müssen also ersetzt werden danach sollte die Welle gewuchtet werden. Kann einer aus Erfahrung einen Betrieb nennen der das zu einem vernünftigen Preis macht und der verlässlich ist?


    viele Grüße Peter

    Moin,


    vor kurzem ereilte mich ein Problem das nicht so ganz unproblematisch ist. Meine Tür hinten links ging weder von innen noch von aussen auf. Die Türgriffe waren nur minimal zu bewegen als wenn irgenwas dort verklemmt war. Als ich dann nach 1 stündiger Fahrt zuhause war um nochmal nach dem Problen zu sehen ging die Tür plötzlich wieder auf. Fehler wech!


    Das Problem ist nur, man bekommt die Türverkleidung nur ab wenn die Tür auf ist. Die Schrauben sind sonst nicht zugänglich. Ich habe nun erstmal die Türverkleidung abgebaut und will das Schloss ausbauen um es zu überprüfen. Wie kriege ist das raus ohne was kaputtzumachen. Der Türgriff innen ist klar, das sind 4 Schrauben, aber das Schloss selber. Und nach wo ziehe ich es dann raus? Da ist ja noch die Fensterführung im weg, oder kommt man daran vorbei.


      
    viele Grüße


    Peter

    Moin Rennflosse, ich habe meine 3 Adenauerhupen bei der Restauration komplett zerlegt, es war zum Glück alles gängig. Die Metallteile habe ich dann alle seidenmatt Pulverbeschichten lassen. Die Bilder habe ich noch, fallst Interesse besteht bitte melden.Die originalen Schlitzschrauben krigt man noch, habe ich alle ersetzt. Leider sieht man immer wieder das Kreuz Schrauben beim Restaurieren eingesetzt werden. War nicht original, die Schlitz gibt es noch.


    viele Grüße Peter

    Moin Schrauber,


    ich habe hier eine Verteilerkappe Verteilerkappe Bosch 1 235 522 243 oder alte Nummer ZVVS8Z2Z für 8Zyl Motor die ich nicht so wirklich zuordnen kann. Bosch hat angeblich keine Infos :thumbdown: Hat einer von Euch ne Idee oder weis zu welchem Wagen die passt?


    viele Grüße


    Peter

    ich habe in meinen Adenauer auch ein Hochleistungsnetz, früher Tropenkühler genannt, eingebaut. Einfach aus dem Grund weil heute der Verkehr deutlich dichter ist und im Stau steht man auch immer wieder mal. Das gab es früher so nicht, der Fahrtwind kam an den Kühler und kühlte vernünftig. Heute mit Schrittgeschwindigkeit und die Kühlung ist deutlich schlechter, der Fahrtwind fehlt. Aber mit Hochleistungsnetz holt man schon einiges raus. Es gab auch früher noch Tropenluftflügel, die hatten dann 1 oder 2 zusätzliche Schaufeln. Son Ding hab ich mir auch noch eingebaut.


    viele Grüße Peter

    Moin,

    ich würde mir auch Gedanken über die Absicherung des Autos machen wenn Du da drunter am arbeiten bist. Wenn der so aufgebockt ist wie auf den Bildern braucht sich nur jemand mal bisschen doller anlehnen und der fällt von den Böcken.

    Moin Jungs,


    man ne Frage. Es soll ja in dem einen oder anderen Auto noch die guten alten 2KG Halonlöscher geben ;) Wenn die Druckanzeige noch voll im grünen Bereich liegt kann man die doch sicherlich einfach drin lassen. Habe bei der BW von unendlichen Jahren damit mal geübt, das Zeugs ist ja irre. Was spricht dagegen die drin zu lassen? Wenn ich es in ERinnerung habe war das das beste Löschmittel.


    viele Grüße Peter

    Moin,


    G48 geht nicht aus der Produktion, es wird nur nicht mehr an private Abnehmer vertrieben sondern nur noch im 20l Kanister an Gewerbliche. Daher gibt es die kleinen Pötte nicht mehr sondern nur noch als fertigmischung zum auffüllen.


    viele Grüße


    peter

    Moin,


    wenn ich das englische richtig verstehe ist G48 Konzentrat in 20l Kanistern weiterhin zu bekommen, nur in 1l Behältern nicht mehr. Oder habe ich das falsch verstanden?


    viele Grüße


    Peter