Posts by Mercedeslucky

    Hallo HaWa,


    tatsächlich habe ich mich mit Wechselintervallen beim Frostschutz nie beschäftigt. Austausch / Ergänzung erfolgten mehr oder weniger im Zuge von Reparaturen bei denen der Kühlkreislauf geöffnet wurde. Bis auf die gezeigten Ablagerungen gibt es keine Auffälligkeiten. Die Wasserpumpe zeigt keine Korrosion, von Innen weisen die Aluteile und die Schlauchleitungen lediglich einen ganz leichten bräunlichen Schmierfilm auf. Die Kühlflüssigkeit wirkt farblich wie neu. Soweit alles TIPTOP.


    Bei allen /8 und W123 die ich in den letzten 30 Jahren kennenlernen durfte habe ich solche Schäden immer nur an der Kontaktstelle von Alu zu Kühlschlauch festgestellt. Es scheint an dieser Stelle zu einer Reaktion von Kühlwasser, Luftsauerstoff Alu und Gummi zu kommen. Vermutlich wird dieser Vorgang sogar beschleunigt, falls der Schlauch nicht optimal sitzt und vermehrt Kühlwasser zwischen Gummischlauch und Alu durchsickert. Ich tu mir schwer zu glauben, daß dies mit einem regelmäßigen Wechsel des Kühlerfrostschutzes zu vermeiden wäre. Aber Versuch macht kluch, die nächsten 15 Jahre werde ich ein 3-Jahres Intervall einführen und abschließend an dieser Stelle berichten.


    Vor dem Wiedereinbau werde ich die Alu-Schlauchstutzen strahlen und vorsorglich mit einer Schicht EP-Grundierung schützen. Ob ich noch zusätzlich eine Dichtmasse aufbringe, muß ich mir noch überlegen..



    Seit ca. 5 Jahren verwende ich dieses Produkt: ROWE HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12+.pdf



    Beim Nachkauf möchte ich auf diese Produkt wechseln: MANNOL Longlife Antifreeze AF12+.pdf



    Gruß Hans

    Hallo,


    zum Wechsel des Kettenspanners am 240D/8 mußte das Themostatgehäse entfernt werden. Dabei sind an den Alu-Schlauchanschlüssen weiße, kalkähnliche Ablagerungen aufgefallen. Vermutlich wurde auch das Aluminium angenagt. Im Zuge einer Motorrevision in 2003 wurde das bereits gebrauchte Thermostatgehäuse gestrahlt und mit Klarlack überzogen und seitdem nicht mehr angefaßt. Eingesetzt wurde auschließlich rosa Kühlmittel.


    Nun 15 Jahre später zufällig diese nervige Überraschung:






    Wie sind eure Langzeiterfahrungen und wie läßt sich das Problem dauerhaft in Griff bekommen?


    Gruß Hans

    Hallo,
    bei meinem Winter 250D verabschiedet sich die Halterung am Servopumpengehäuse. Gemeint sind die beiden "Ohren" links von der Pumpenwelle (von vorne auf die Pumpe schauend. Die Ohren sind, kaum sichtbar, bereits abgerissen und verursachen bei niedriger Drehzahl ein starkes Brummen. Es handelt sich um eine ZF-Pumpe A4604660101 mit 110bar und ohne Niveauanschluß.


    Bei der Suche nach einem originalen gebrauchten Ersatz bin ich bislang nicht fündig geworden. Daher möchte ich folgende Ideen abfragen.


    1. Kann ich hinsichtlich der Befestigungspunkte grundsätzlich jede beliebige Servopumpe (ZF, Vickers, LUK) aus den Modellen w201 und W124 anbringen? Ist die Befestigung zum Motor soweit kompatibel oder gibt es Einschränkungen?


    2. Können auch Servopumpen mit geringerem Druck z.B. 85 bar verwendet werden? Hat jemand Erfahrungen, ob sich das Lenkverhalten dadurch merklich verschlechtert? Bei der Recherche dazu bin ich bislang nur auf Annahmen gestoßen.


    Eventuell besorge ich eine x-beliebige ZF-Pumpe und versuche das gebrochene Bauteil auszutauschen.


    Hat jemand noch eine weitere Idee?



    Danke.


    Gruß Hans

    Hallo Dieselross,


    ist bei Dir ein Ölkühler angeschlossen? Der macht ca. ein Plus von 0,5 bar aus.


    Mein überholter 240D/8 Automatik verhält sich ähnlich. Nach Autobahnfahrt fällt der Druck zeitweise auch auf 2 bar bei Tempo 60. Neue Pumpe hat nichts gebracht. Einzig ein Ölkühler zeigte leichte Besserung. Ist jetzt auch schon mehr als 40.000Km her und ansonsten keine Probleme. Ich habe aufgehört mir darüber Sorgen zu machen.


    Nach meiner Beobachtung, fällt der Öldruck stärker nach längeren Fahrten mit hoher Drehzahl (130Km/h) und weniger nach Fahrten unter Last z.B. Wohnanhänger und ca. 90 Km/h. Für die thermische Belastung des Öles scheint die Drehzahlhöhe entscheidender zu sein als ein hoher Lastzustand bei niedriger Drehzahl.


    Gruß Hans

    Hallo Tommes,


    der Motor läuft nur auf 3 Zylindern und der erste Schritt ist, den fehlenden Zylinder zu lokalisieren.


    Dazu im Leerlauf am 1. Zylinder die Zuleitung direkt an der Einspritzdüse soweit öffnen (ca. halbe Umdrehung), das Diesel am Anschluß austritt. Damit bricht der Druck in der Leitung zusammen und der Zylinder wird nicht mehr mit Kraftstoff versorgt. Der Zylinder ist quasi abgeschalten.
    Läuft der Motor dadurch noch unrunder, bzw. stirbt ab ist dieser Zylinder erst mal i.O.. Leitung wieder festdrehen und Prozedur beim nächsten Zylinder wiederholen. Der Zylinder bei dem keine wesentliche Änderung feststellbar ist, ist der Übeltäter.


    Der nächste Schritt hängt von Deinen Möglichkeiten ab, ich würde eine gebrauchte Ersatzdüse einschrauben oder die originale Düse zerlegen, reinigen, einbauen und Motor testen. Kann Mann mit Schraubstock und passenden Gabelschlüssel auch selber machen.


    Die gleiche Problematik hatte ich vor kurzem bei meinem W124/250D mit dem Zerlegen/Reigen der entsprechenden Düse und Null Kosten gelöst.


    Gruß Hans

    Hallo,


    ich melde im Sommer für 6 Monate immer ein Fzg. mit H-Kennzeichen an, also nur halbe Jahressteuer von 85,50€. Muß ich künftig für den gleichen Zeitraum inkl. Maut mit mindestens 130€ rechnen?


    Gruß Hans

    Hallo,


    ich habe für die Vorderachse vom /8 neue Lager von Lemförder über den Kfz.Teilehandel bestellt (Karton mit 10 Stück für 175 Euro). Die Gummis und die Verpackung schauen O.K. aus, allerdings bin ich nicht sicher ob diese tatsächlich von Lemförder sind.
    Das seltame Logo auf Bild 2 links von der Nummer sagt mir auch nichts.
    Auf Bild 3 erkennt man am oberen Rand eine Materialausschabung.


    Was ist davon zu halten? Woran ist ein Original Lemförder erkennbar?


    Gruß Hans

    Hallo Andi,


    vielen Dank für das Bild. Die Befestigungslaschen fehlen an meiner nachgerüsteten, vermutlich jüngeren Lüfterhalterung. Die übrigen Bilder in deiner Gallerie sind auch sehr interessant und erinnern an die eigene Restauration vor 20 Jahren. Welche Funktion hat das Relais links oben am Klimalüfter?


    Gruß Hans

    Hallo,
    ich möchte die beiden Hinterachsträgerbefestigungen am /8 erneuern. Gemeint sind die faustgroßen Gummilager die beiseitig in den Achskörper eingepreßt werden und die Achse mit dem Chassis verbinden.


    Können alternativ die Lager vom w123 verwendet werden? Diese sind deutlich günstiger zu bekommen.


    Gruß Hans

    Hallo,


    durch fehlerhafte Montage definitiv möglich.Der Zylinder muß absolut vollflächig an der Glocke anliegen. Zwischen Zylinder und Glocke befindet sich ein Kunststoffplättchen. Ist dieses schadhaft, z. Bsp. an einer der Bohrungen abgebrochen und wiederverwendet worden, bricht der Zylinder an der Bohrung ab. Ist mir in jungen Jahren so mit einem Neuteil bei der Montage passiert.


    Aus Schaden wird man klug.


    Gruß Hans

    Die Bilder vom Motorraum finde ich spannend:


    Wo ist der Behälter für die Niveau untergebracht?
    Wofür ist der Schlauch vom Klappenstutzen zum Ventildeckel?
    Was sind das für zwei Vorrichtungen an dem rechten Stehblech vor dem Klimatrockner ? Tempomat?
    Was ist da auf dem Ventildeckel und oberhalb der ESP an Schläuchen und Dosen verbaut?
    Was ist an dem über den ventildeckel führenden Gasgasgestänge befestigt?
    Warum hat 1. Serie ein Heizungsventil von der 2. Serie?
    Hat die Klima einen besonderen Keilriemen mit Rippen? Meiner pfeift manchmal im Leerlauf.


    Gruß Hans

    Hallo,


    ich habe ein Gertrag 5-Ganggetriebe von einem W123 Diesel bei dem die Ausrückgabel für das Ausrücklager fehlt. Das ist das Teil auf den die Kolbenstange des Kupplungsnehmerzylinders beim Kuppeln drückt. Die Gabel vom 4-Gang Vorgängergetriebe ist ca. 2cm zu lang und paßt leider nicht.


    Gibt es die Gabel einzeln bei DB? Kennt jemand die Teilnummer?


    Gruß Hans

    Hallo Schrauber,


    vielen Dank für die viele Resonanz. Die Info mit der Getriebebrücke von einem 6-Zylinder nehme ich gerne mit. Gemeint ist wohl die in Verbindung mit Schaltgetriebe?


    Das der Schwingungstilger an der Kardanwelle so kritisch gesehen wird und als wirkungslos betrachtet wird, finde ich erstaunlich. Das würde ja bedeuten das Mercedes angefangen beim W123 über Modellgenerationen hinweg einen überflüssigen Zusatz verbaut, nach dem Motto viel hilft viel. Das kann ich mir gerade noch für eine oder zwei Baureihen vorstellen, aber dann sollte doch die Erkenntnis über die Sinnhaftigkeit gereift sein.


    Mal sehen ob der Gelenkwellenbauer eine eigene Meinung dazu hat. Ich möchte die Welle ungern zweimal ablängen lassen.


    Gruß Hans

    Hallo Rory,


    was meinst Du mit überflüssig? Ist der Schwingungstilger zusätzlich zu der Hardy-Scheibe montiert und kann weggelassen werden oder soll dieser durch eine Hardy-Scheibe ersetzt werden? Bitte entschuldige meine naive Frage, ich kenne nur die Variante mit Hardy-Scheibe und habe noch keinen Kardan mit Schwingungstilger gedehen.


    Warum meinst Du daß ein Schwingungstilger überflüssig ist ?


    Gruß Hans

    Hallo liebe Schraubergemeinde


    Durch Zufall bin ich zu einem 5 Gang Getrag Getriebe aus einem W123 Diesel gekommen. Das Getriebe soll nun in einen 240D /8 verpflanzt werden. Schaltkulisse, Schaltgestänge und Zwischenflansch sind soweit vorhanden. Die Kardanwelle muß passend gemacht werden, ebenso muß noch eine Lösung für die Getriebehalterung gefunden werden.


    Um die Kardanlänge bestimmen zu können, muß zunächst der bei 5-Ganggetrieben übliche Schwingungstilger beschafft werden. Leider kenne ich nur die Versionen mit Hardy-Scheibe, von daher einige Verständnisfragen:
    Wird der Schwingungstilger anstelle der Hardy-Scheibe oder zusätzlich in Reihe verbaut? Kann jemand Bilder dazu einstellen.
    Wird zur Hinterachse auch ein Schwingungstilger verbaut?
    Hätte ein Schwingungstilger auch bei 4-Gang spürbare Vorteile?



    Als günstigere Alternative zu der W123-Ausführung werden im Netz auch Schwingungstilger von den späteren Modellen W124, W201, u.s.w. erwähnt Hat jemand Erfahrung damit und kann eine Empfehlung abgeben?


    Für die Getriebehalterung am Unterboden wird auch noch eine Lösung gesucht. Dem ersten Anschein nach passt weder die Halterung vom 4-Ganggetriebe noch die vom Automaten wirklich.


    Für jeglichen Tip wäre ich sehr dankbar.


    Gruß Hans

    Hallo,


    aus einem Schlachtfahrzeug 280 SE 3.5 111cp stammt die auf dem Bild abgebildete Hinterachse mit Boge-Bein. An dem Achsgehäuse befindet sich zudem ein U-förmiges Rohr. Für was ist das gut? Ich kenne nur die Achse aus einem 220 Seb Cp von 1965 und die hat das nicht.



    Ist die Achse auch für ein 220Seb Coupe brauchbar? Ich weiß noch nicht so recht was ich damit anfangen soll.


    Gruß Hans