W180/220S - Lenkrad "gerade" stellen

  • Hallo,

    gibt es einen Trick, wie ich das Lenkrad "gerade" stelle, also so, dass die Lenkspeichen symmetrisch ausgerichtet sind?

    Ich bin am Anfange immer mit, ich sage jetzt mal 12:30 Uhr Position rumgefahren.
    Dann habe ich mal unten am Lenkgetriebe die Riffelung an der Lenkstante markiert, aufgeschraubt und nach meiner
    Einschätzung um eine Kerbe gegen den Uhrzeigersinn gedreht, festgezurrt und seit dem fahre ich mit der 11:30 Uhr Position.

    Ist das wirklich mühseliges Trial and Error Verfahren?

    Grüße

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Hm?

    ist das so?

    Der Wagen zieht ja in keine Richtung.

    es ist die Lenkradposition je nach Riffelungsversatz nicht stimmt.

    Aber ich nehme das mal mit.

    Ich versuche es heute nochmal mit verdrehen.

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Hallo Michael,


    Gibt es in das Ponton Lenkgetriebe keine Kontrollbohrung zur Mittelstellung? Das ist der Ausgangspunkt.


    Wenn du nur das Lenkrad gerade haben willst (also die Schenlle Pfuschmethode), habe ich frueher so gemacht: Auf eine ebene gerade Strasse gerade ausfahren, anhalten und das Lenkrad loesen und gerade aufstecken..


    Gruesse Mathieu

    Freude am fahren - Mercedes Benz

  • Jedenfalls richten die beim Einstellen dort das Lenkrad in die optimale Position und ändern dann an der Achse die Einstellung.


    Gruss

    Wichtigtuer sind Leute, die nie etwas wirklich Wichtiges tun (Klaus-Dieter Beisenkötter 1937)

  • Lenkrad justieren

    Hallo Carolus,

    vielen Dank.
    Jetzt mal gesetzt des Falls Schritt eins und zwei sind getan, wie justiere ich das Lenkrad.
    Das ist ja quasi meine Frage.

    Ich vermute bei mir geht es nur darum, kann mich natürlich täuschen.
    Das Problem ist dieser minimalste Versatz der Riffelung unten im Lenkgetriebe.

    Angenommen die Riffelung besteht aus 36 Rippchen, dann ist ein Rippchen ja schon 10 Grad.

    Hat die Aufnahme des Lenkgetriebes für die Lenkstange auch eine Riffelung oder ist das nur an der Lenkstange?


    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Baron, Du denkst zu oft an unten!

    So wie es in #5-8 beschrieben worden ist wird es gemacht.

    Die schnelle Methode wäre, die Vorderräder auf Mittelstellung zu bringen und dann das Lenkrad oben zu versetzen.

    Die Stange hat auch oben eine Feinverzahnung, da kann man z.B. ein verschlissenes Lenkrad auch tauschen.

    Aber: da drin ist eine sehr große Mutter, die kann man mit einer herkömmlichen Nuss nicht lösen, auch nicht mit einem dito Ringschlüssel, nur schwer mit den Zähnen. Unter der Mutter ist dann noch zur Sicherung ein Halbmond.

    Danach könntest Du auf die gewünschte Position versetzen. Und dann braucht man noch generell einen passenden Abzieher.

    Den solltest Du Dir besorgen, bevor Du oben alles zerlegst (Hupring-Elektrik)

    Mein Rat: lass es Dir unten an der Achsgeometrie einstellen.

    Gruß

    Carl


    Jetzt mal eine ganz andere Frage: War Dein Auto mit der Halb-Eins-Lenkrad-Stellung vielleicht früher mal ein Karrusselauto?

  • Hallo Carl,

    ja, ich hatte die Lenkräder schon mehrmals unten (Gummis - Schaltmimik ist hier das Stichwort).
    Die Lenkräder, bzw. die Lenkstangen die mir im 220S über den Weg gelaufen sind haben oben keine Verzahnung.
    Da ist lediglich ein Keil der das Lenkrad formschlüssig mit der Lenkstange verbindet, in Kombination mit einem kraftschlüssigen Konus der über die 24er Mutter (oder27er, habe ich nicht mehr im Kopf) inkl. Sicherungsblech.

    Die Position oben ist daher aus meiner Erfahrung über den Keil fixiert

    Es geht nur über unten.


    Allerdings habe ich mich zu korrigieren.

    Die Lenkstange geht ja gar nicht direkt ins Lenkgetriebe, sondern in eine Manschette, die nochmal über eine Hardy-,

    Scheibe mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, was die Sache jetzt auch nicht gerade für eine exakte Position erleichtert

    Ich habe es mittlerweile. Es ist einfach ein Gefummel da unten. An und für sich ja nicht schlecht.
    Und wie im richtigen Leben, mit zwei Personen gehts einfacher.

    Wenn man unten nämlich das Lenkrohr aus der Manschette zieht, kippt oben das Kugellager aus dem Mantelrohr.
    Da braucht man dann eine zweite Person, die das Lenkrad wieder leicht anliftet um das Kugellager wieder ins Mantelrohr zu bekommen,
    während die zweite Person sich unten um den minimalen Versatz an der Manschette kümmert.

    Keine Ahnung wie man das alleine mit rausziehen von Fahrersitz aus und einfach wieder reinstecken in die richtige Position hinbekommen soll.
    Die Manschette an der Hardyscheibe kippt bei mir beim Rausziehen leicht weg. Ohne führende Hand bringe ich die Lenkstange da nicht mehr rein
    wenn sie mal draußen war.
    Für alle Nicht-Pontonisten stelle ich mal ein Video ein, damit ihr das Spiel mal seht mit denen die Pontonisten
    unten so leben müssen :)

    Ah, Video geht wieder mal nicht.
    Zu groß - aber so grob geschätzt - 1/16tel Kreis-Segment. Sehr lustig.

    Man muss die Verzahnung unten an der Manschette einfach sehr sachte verdrehen.

    Dann stimmt es auch wieder

    PS:

    Mein Führerschein reichte nur fürs Rechtsabbiegen. Linksabbiegen habe ich nie geschaft, daher die Halb-Eins-Stellung,
    aber dreimal rechts ist auch links.

    Bleed därfmer scho sei, ower ma mussi hald zern helfm wissnä.
    Sachdmer bei uns.

    Bisher konnte ich mir oft recht gut helfen.

    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende mit den Rostlauben.

    PPS:

    Die Mutter habe ich immer mit einem Gabelschlüssel lösen können.

    Den Abzieher habe ich ersetzt in dem ich zwischen Lenkrad und Mantelrohr zwei dicke breite Metallbleche (ca. 10x40 mm) gelegt habe.

    Die Mutter löse ich nur einen Gewindegang und habe noch etwas Gewinde frei für das aufbringen einer zweiten Mutter.

    Mit einem Rohrstück, dass genau auf die Mutterflanke passt kann man den Konus mit leichten Schlägen mit einem Kunststoffhammer auf das Rohr dann lösen.


    Jaja, ich höre die Unkenrufe. Oh Gott das Gewinde, Oh Gott das Lenkrad.

    So ist das eben wenn kein Spezialwerkzeug zur Hand ist - no Risk no Fun.


    Also NICHT nachmachen. Lieber mit Abzieher.




    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Baron, du musst bei 11:30 Position die rechte Spurstange solange verlängern durch herausdrehen, gleichzeitig natürlich links in gleichem Maße verkürzen, damit die Spur stimmig bleibt. So langsam an die 12:00 Uhr Position herantasten.


    Bg aus Kuala Lumpur, Herb

    Eine Kurve ist erst richtig gefahren, wenn die Fliegen an der Seitenscheibe picken.

    (Walter Röhrl)

  • Ich glaube ich sehe jetzt ein evtl. Missverständnis.

    Mit 11:30/12:30 meinte ich den Stundenzeiger.
    Ich spreche also von +/- 10/15 Grad und eine Rille unten am Flansch sind wohl diese 10/15 Grad.

    Eine Rille zurückgesetzt und alles passt.
    Man muss zumindest bei meiner Konfiguration zu zweit sein.

    Rausziehen/reinschieben geht bei mir nicht, wegen der wegkippenden Manschette.

    Aber Danke für eure Tipps.

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Hallo Michael,


    Ich hab das schon richtig verstanden. Normalerweise wird so eine Fehlstellung immer an den Spurstangen korrigiert, denn wenn du das Lenkrad oder die Lenkachse im Lenkgetriebe verstellst, passt die Mittenstellung des Lenkgetriebes nicht mehr, und du hast dann in eine Richtung mehr Lenkeinschlag als in die andere. Darum, zuerst das Lenkgetriebe in Mittenstellung, Lenkrad gerade montieren, und dann Feinjustierung über die Spurstangen,


    BG Aus Singapur


    Herbert

    Eine Kurve ist erst richtig gefahren, wenn die Fliegen an der Seitenscheibe picken.

    (Walter Röhrl)

  • Hallo Herbert,

    sollte ich es mal wieder verdrehen, versuche ich das mal.
    Mich scheute die fehlende Achsvermessung vorher und war auch skeptisch, weil das Fahrzeug ja an sich die Spur hält.

    Danke.

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Michael,


    Check einfach mal den Lenkeinschlag nach rinks und nach lechts, ob es da gravierende Abweichungen gibt, ansonsten einfach Spur einstellen lassen, und alles ist gut.

    Ein weiteres Problem, das noch auftreten kann, wenn die Lenkwelle nicht genau passt, ist, daß die Blinker-Rückstellung nicht mehr richtig funktioniert. Ich weiß aber nicht, wie das beim Ponton so funktioniert, ist nur so eine Vermutung.


    Warum weiß ich diese Dinge?

    Natürlich, weil ich's mal selber richtig toll vergackt hab......an einem A-Corsa (übrigens das einzige rostfreie Auto, das jemals von Opel gebaut wurde). Ich hab da auch an der Lenkung rumgefummelt, damals als Stdent ohne Kohle.......kann ich selbee, hahaha, bis nix mehr gepasst hat. Dann musste der Opel-Mann wirklich von ganz vorne anfangen.

    Lenkgetriebe in Mittenstellung -->

    Lenksäule in Mittenstellung-->

    Lenkrad in Mittenstellung-->

    Spur einstellen......


    Bg Herb

    :thumbs2up:

    Eine Kurve ist erst richtig gefahren, wenn die Fliegen an der Seitenscheibe picken.

    (Walter Röhrl)

  • Hallo Herbert,

    nö da gibt es keine Abweichungen.
    Ist wie immer - aber das Lenkspiel beträgt an sich schon so 15-20 Grad. Der Ponton sucht sich seine Spur heißt es.
    Blinkerrückstellung? Was ist das? :) Redest Du am Ende noch von einer Servolenkung :D .

    Viele Grüße

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Michael,

    die Blinker-Rückstellung ist, wenn du blinkst, dann einlenkst, und wenn das Lenkrad wieder in Normalstellung geht, stellt sich der Blinker zurück auf aus.......

    Eine Kurve ist erst richtig gefahren, wenn die Fliegen an der Seitenscheibe picken.

    (Walter Röhrl)

  • Gibt schon Pontons mit Blinkerrückstellung. Alle mit dem neueren Lenkrad und den Knöpfen der frühen Pagode. Zb mein 220SE Cabrio. 15 bis 20 Grad Lenkspiel sind auch nur bei teildefekter Lenkung der Fall. Die beiden Rotgußbuchsen in der Lenkung sind dann unrund und verursachen das große Spiel. Neu buchsen,, ausreiben auf 30H7 und Du erkennst Deine Lenkung nicht wieder, glaub mir!

  • die Blinker-Rückstellung ist, wenn du blinkst, dann einlenkst, und wenn das Lenkrad wieder in Normalstellung geht, stellt sich der Blinker zurück auf aus.......

    Wenn du mich jetzt auf meine R26 angseprochen hättest, hätte ich dir gesagt:

    Blinker, was sind Blinker.

    Meiner hatte ursprünglich links den Blinkhebel MIT Blinkerrückstellung.
    Aber das is ja fad.

    Dreimal darfste raten was ich damit gemacht habe,

    Der Blinhupring war bei mir bzgl Blinker lahmgelegt.
    Sonst hätte es Doppelfunktion gegeben, wäre ja eigentlich auch wurscht.

    Also Blinkhebel raus,
    neuen Lenkspindelkabelbaum geschustert
    Neuen Kabelbaum rein.

    Hebel für Fernlicht gesucht,
    Kabelbaum für Fernlicht Disco eingezogen
    zweiten Blinkgeber für Fernlicht rein
    neuen Hebel mit neuem Kabelbaum rein.

    Und so is dat Dingens so wie ed sisch jehörd.

    Blinken über Blinkhupring OHNE Rückstellung
    und Fernlicht mit Blinklichtorgie :)

    So macht das Spaß :)
    Weiß gar nicht was der TÜV dazu sagt, sollte er es denn mal merken
    Aber so wars Original.

    Blinklichtrücksteller - bf - lächerlich :D
    So habe ich ein Training gegen die aufkommende Demenz.

    Viele Grüße

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • und Du erkennst Deine Lenkung nicht wieder, glaub mir!

    Glaube ich sofort, aber Ponton ohne Schwimmen am Lenkrad?
    hm?

    Nö - I love it.

    Sehr euch mal die alten Schwarzweißfilme an.
    Die LKM Fahrer insbesondere.

    Die sind ständig am Lenken obwohl sie gerade ausfahren :)

    So lieb ich das.

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Die sind ständig am Lenken obwohl sie gerade ausfahren :)

    Ich würde das als eine Form von Parkinson bezeichnen und die Lenkung reparieren. ;)


    Bei einer gut eingestellten (Vor)Spur muss sich ein Auto alleine gerade ziehen.

    Gruß

    stefan


    An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.(Erich Kästner)

    „FECI QUOD POTUI FACIANT MELIORA POTENTES“

  • External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Siehe ab 5:15 - so gehört sich das im Ponton :thumbs2up:

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.