Irgendwas ist ja immer - Tacho-Antrieb R107

  • Hallo an alle,


    irgendwas ist ja immer. Bei der letzten Probefahrt festgestellt, dass mein Tacho im 350SL nichts mehr anzeigt. Weder Geschwindigkeit noch Kilometerstand. Ist noch ein rein mechanischer Tacho, also habe ich mir gedacht, bestimmt die Tachowelle abgerutscht. Tja, so einfach war es leider doch nicht.


    Die Tachowelle ist nicht gebrochen und hat auch richtig im Tacho gesteckt. Also fix den Tacho ausgebaut und auf der Werkbank mit dem Akkuschrauber getestet, zeigt immer noch nichts an. Also geht es ans Zerlegen des Tachos. Nun denn, ich muss zugeben, dass mich die Funktionsweise eines Tachos schon immer interessiert hat :cool: Das tolle ist ja, dass man bei Reparaturen immer irgendetwas lernt. Und wieder eine praktische Anwendung meiner Experimental-Physik-Vorlesung aus dem 1. Semester gefunden! :P


    Relativ schnell habe ich festgestellt, dass das Problem am Antrieb der Eingangs-Welle mit dem Wirbelstrom-Magneten liegt, diese dreht sich nicht, wenn ich den Vierkant hinten am Gehäuse drehe. Und warum nicht? Siehe angehängtes Bild. Die Welle ist an der Stelle, an der die Schnecke in die Welle gefräst wurde abgeschert... meine Frage an euch: Wie kann das passieren?? Ist der Kunstoff-Einsatz mit dem Vierkant-Tachowellenantrieb, der in die Bohrung ebendieser Welle gegossen wurde, nicht eine Art Sollbruchstelle um schlimmeres zu verhindern? Alles, an dem ich gedreht habe ist freigängig, nichts klemmt o.ä. Ich kann mir tatsächlich nicht erklären, wie die Welle an dieser Stelle kaputt gegangen ist, zumal der Tacho letzte Woche noch ohne Probleme oder Geräusche angezeigt hat.


    Wie dem auch sei, ich probiere mal, ob ich das auf der Drehbank eingespannt verzugsfrei WIG-schweißen kann. Wenn nicht, muss ich einen Ersatz-Tacho bestellen und die Welle umbauen.

    Habe ich so auch noch nicht gesehen.


    Gruß

    Marlon


    PS: Ich wusste ja, dass der M116 viel Drehmoment hat, aber nicht, dass das genug ist, um den Tacho zu zerlegen :D :D

  • Direkt ein Update hinten dran:



    Habe gerade versucht, die Welle zu schweißen. Auf dem Bild zu sehen ist mein neues Spielzeug, eine kleine Mini-China-Drehbank, mehr Platz ist im Moment nicht. Über diese könnte ich inzwischen ein ganzes Buch schreiben, aber das wäre hier zu weit vom Thema weg. Eine Kunststoffbuchse für die Gangschaltung hat sie aber schon ohne Probleme gedreht ^^ Leider weiß ich nicht, um was für ein Material es sich handelt, egal was es ist, es lässt sich nicht schweißen... Das Schmelzbad verhält sich seltsam und es bricht sofort wieder auseinander... der Kohlenstoffgehalt im Material ist wahrscheinlich zu hoch, um sie einfach so zu schweißen. Satz mit x, war wohl nix. Muss doch ein neuer Tacho her, habe aber schon einen in Aussicht.


    Gruß

    Marlon

  • Kenne eigentlich nur gebrochene Kunststoffteile im Tacho, DAS habe ich jetzt auch noch nie gesehen.


    Da Du ja offenbar keine Angst hast, einen Tacho bis ins Detail auseinander zu nehmen, würde ich Dir empfehlen, einfach nach einem anderen Tacho zu schauen. Exakt "passen" tun die zwar nur, wenn die Wegstreckenzahl (Siehe Gehäuserückseite W = 0,???) übereinstimmt ODER Du besorgst Dir irgendeinen mechanischen Tacho aus einem 107er oder 116er und tauscht nur diese Welle, die vermutlich bei allen Tachos gleich sein dürfte.


    Zumindest 280er und US-Tachos gibt es für kleines Geld, so dass Du damit Deinen 350 SL wieder zur Geschwindigkeitsanzeige überreden können solltest.


    Viel Erfolg dabei!


    Oliver

  • Hallo Oliver,


    ich muss zugeben, dass ich auch damit gerechnet habe, zerbröselten Kunststoff im Tacho vorzufinden. Wie man sich täuschen kann.


    Angst vor dem Zerlegen habe ich nicht, nur manchmal etwas Schwitzen beim wiederzusammenbauen, gefolgt von der Frage an mich selbst "Warum hast du das auseinandergebaut??!!".


    Ich habe mich für deine Lösung Nummer 2 entschieden und gerade einen gebrauchten Tacho in unklarem Zustand gekauft , dafür sehr günstig. Ich hoffe, dass sich diese Welle nicht geändert hat, wobei der neue gebrauche gerade mal 8 Monate jünger als meiner ist. Der Plan ist, nur diese Welle auszutauschen. Dafür muss man den Tacho gar nicht so weit auseinander bauen, wenn Interesse besteht, kann ich gerne den Ausbau und Wiederzusammenbau dokumentieren. Ist aber wahrscheinlich etwas zu speziell. Einzig die Einstellung des Axialspiels der Welle mittels kleiner Madenschraube muss ich mir noch anschauen... wahrscheinlich läuft es auf ein paar Zehntel hinaus und gut ist. Oder die Fertigungstoleranzen lassen es zu, gar nichts an dieser Einstellung zu verändern.


    Im Moment ist es eh zu kalt zum fahren, rede ich mir ein. Hoffentlich kommt der Tacho bald, denke ich direkt danach.


    Danke für deine Antwort!

    Gruß

    Marlon