Hallo zusammen,
kennt jemand die Bedeutung der Nummer die auf dem Bremsabdeckblech aufgestempelt ist?
Viele Grüsse,
Hagen
Hallo zusammen,
kennt jemand die Bedeutung der Nummer die auf dem Bremsabdeckblech aufgestempelt ist?
Viele Grüsse,
Hagen
...bei mir heißt das Teil Ankerblech spässle.
Aber die Bedeutung der Zahl vermute ich eher Betriebs intern.
Hallo Ralf,
ja, du hast recht, Bremsankerblech wird oft benutzt.
Wobei ich den Begriff nicht verwende da ich unter Anker das Teil kenne mit dem man ein Schiff am Abdriften hindert
Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich habe mal im Ersatzteilkatalog nachgesehen. Bei Mercedes heisst das wohl offiziell "Schutzblech". Passt.
Und, ja, ist eine interne Nummer. Daher meine Frage ob jemand weiss was das bedeutet. Hier im Forum gibt es ja auch Werksangehörige.
Viele Grüsse,
Hagen
Hallo Hagen,
das könnte eine Kennzeichnung aus einer sogenannten Aktion sein. D.h. in der Qualitätssicherung wurde eine Abweichung von den zulässigen Werten (z.B. Schichtdicke der Lackierung) festgestellt und alle nachgearbeitet Teile erhalten dann eine Kennung, daß sie nachgearbeitet wurden. Das macht man manchmal auch über Farbpunkte.
Hallo Hagen,
ich würde auf Kennzeichnung der ABS Version tippen.
Wäre ja blöd wenn immer erst die Sensorkabel gesucht werden mussten um die Achsschenkel zuzuordnen.
Gruß HaWA
..bei mir heißt das Teil Ankerblech
spässle.
Klugscheißen am Morgen.
Bei Trommelbremsen waren die Bremsen am Ankerblech "verankert" ("am Abdriften gehindert").
Das Ankerblech hat den Kraftschluss der Bremsen zu den Achsschenkeln oder der Hinterachse erzeugt.
Bei Scheibenbremsen hat es nur noch die Funktion einer Abdeckung.
Das System würde auch ohne das Blech funktionieren.
Hallo Uli,
danke für die Erklärung !
Siehste, in Jordanien wissen die sowas noch
Viele Grüsse,
Hagen
p.s.: weiss gar nicht mehr wann ich das letzte Mal 'ne Trommelbremse angelangt habe...
Hi, nix Ahnung, aber kann Lieferantenkennung sein, kann Teilezuordnung sein (200-230 nur dies Blech und 280er nur jenes Blech und mit ABS nur welches Blech), kann auch der Prüfer sein der dies Blech in der Hand hatte........denk mir eher das 2te.
*Gruß Hoffy !!!
p.s.: weiss gar nicht mehr wann ich das letzte Mal 'ne Trommelbremse angelangt habe...
De facto ist doch die Feststellbremse unserer Olddaimler (wobei mein Alltags 211er das ja auch so gelöst hat, bei neueren steige ich aus) an der Hinterachse eine Trommelbremse (mindestens vom Funktionsprinzip her). Die Beläge sitzen ja im Ankerblech. Wenn das hinüber ist hat man meistens viel Vergnügen.
ich bin zwar nur Hobby Schrauber aber ich habe die reibbeläge unter der Brems Scheibe verbaut
Da der Topf der Bremsscheibe hier gleichzeitig die Trommel ist passt es Das Funktionsprinzip ist immer noch gleich mit einer Simplex Trommelbremse.
Alternative wäre z.B. ein Seilzug, welcher dann die Beläge im Bremssattel anlegt.
Hallo Johannes,
ja, hast ja Recht, ich meinte halt 'ne Trommelbremse als Betriebsbremse.
Viele Grüsse,
Hagen
Display MoreHallo Uli,
danke für die Erklärung !Siehste, in Jordanien wissen die sowas noch
Viele Grüsse,Hagen
p.s.: weiss gar nicht mehr wann ich das letzte Mal 'ne Trommelbremse angelangt habe...
Hallo Hagen,
mein erstes Auto war ein T1 Bus von 1964.
Vorne duplex und hinten simplex Trommelbremsen ohne Bremskraftverstärker mit einem Einkreis-Bremszylinder.
Der Bus hatte stolze 200 Mark gekostet.
Da lernt man einiges über Trommelbremsen und wie man die zum Bremsen überredet.
Schönen Gruß
Uli