Weißwandreifen für den 190c W110 Baujahr 1965

  • Moin zusammen,

    an meinem 190c wurden 4 Stck Michelin Radialreifen 6.40 SR13 ZX 87S TT im Jahr 2017 vom Vorbesitzer bei Vergölst bestellt und durch Vergölst in meiner Heimatstadt montiert.


    Einer der Reifen hat Ventilprobleme und ist schnell platt. Der Reifen "ist Tubeless, es steht drauf" und trotzdem hatte Vergölst einen Schlauch 13CG13 eingesetzt. Das erscheint mir fragwürdig, passt irgendwie nicht zusammen.

    Das innere Ventil hatte ich rausgeschraubt und durch ein neues Ventil ersetzt. Kein Erfolg. Die Reifendecke sieht einwandfrei aus. Ich denke der "Schlau mit dem Ventil" ist kaputt (eigentlich nur das Ventil!!). Nun gibt es Nachrüstventile für Felgen geeignet für "Tubeless Reifen".


    Aber gibt es auch welche für die 190c Felge?


    Hier der Reifen in der Felge:




    Ich habe den uralten Reservereifen aufgezogen. Für mich ist klar, es werden rundum neue Weißwandreifen.


    Wer kann mir sagen, wo ich solche Reifen günstige kaufen kann?


    Hier das Bild:






    Gruß an alle

    Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo Denni,

    war das Ventil schon undicht bevor der Schlauch reingekommen ist? Oder erst als der Schlauch drin war?

    Und kommt die Luft aus der Mitte des Ventils raus, oder zwischen Felge und Ventil? ->ein Wasserbad gibt Auskunft.

    Wenn zwischen Felge und Ventil: dann gibts dort vermutlich Rostnarben am Loch in der Felge für das Ventil .

    Ich hatte das bei W116-Felgen bei diesem Problem mal so gelöst daß ich die Stelle ausgeschliffen habe und die Felgen dann habe pulverbeschichten lassen,

    das hat die schadhafte Stelle egalisiert und seitdem ist der Reifen dicht.


    Viele Grüße,
    Thomas

  • Hallo Denni,

    ich versuche das jetzt so zu erklären, wie es mir mal ein Reifen-Spezialist erzählt hat. Also: ein Schlauch wird dann in einen schlauchlos nutzbaren Reifen eingezogen, wenn die Felge keinen Hump hat, der einen plötzlichen Druckverlust in scharf gefahrenen Kurven verhindert. Wobei auch ein Ausweichmanöver einen scharf gefahrene Kurve ist.

    Allerdings sind schlauchlose Reifen eigentlich für den Betrieb mit Schlauch eher ungeeignet, weil sie innen nicht völlig glatt sind. Der Reifen wandert auf der Felge und schubbelt den Schlauch mit der Zeit auf.

    Wir hatten mal einen Wohnwagen mit humplosen Felgen und haben uns immer über die zahlreichen Plattfüße beim Eriba gewundert. Bis uns das mal jemand vom Fach erklärt hat.

    Vermutlich ist bei Deiner Flosse also nicht das Ventil, sondern der Schlauch irgendwo undicht. Klär mal ab, warum bei Deinem Problem-Rad ein Schlauch montiert wurde? Vielleicht liegt es ja an der Felge.

    Gruß Bernd


    PS: auf dem Foto der Wohnwagen mit den anfälligen Rädern. Schön war der schon. Allerdings ist uns ein Motorrad reingerauscht. (Der Fahrer - bekifft und im Sattel eingeschlafen - hat es überlebt.) Und wir haben uns dann eine Nummer größer orientiert (siehe Avatar-Foto)


  • Hallo Thomas,


    zu) war das Ventil schon undicht bevor der Schlauch reingekommen ist? Oder erst als der Schlauch drin war?

    -> Beides nicht, der Vorbesitzer hatte 2017 alle Reifen durch Vergölst mit Schlauch ausgewechselt


    zu) Und kommt die Luft aus der Mitte des Ventils raus, oder zwischen Felge und Ventil? ->ein Wasserbad gibt Auskunft.

    -> Das Ventil in der Mitte hatte ich ausgewechselt, das wars nicht.

    -> Wasserbad insofern gemacht. Reifen auf 3 Bar aufgepumpt, etwas Wasser um das Ventil und es kamen Bläschen direkt an der Felge raus.

    zu) Wenn zwischen Felge und Ventil: dann gibt es dort vermutlich Rostnarben

    -> Hatte das Ventil ganz rausgeschraubt und vorsichtig den Reifen demontiert, nur um zu schauen ob wirklich ein Schlauch verwendet wurde. Was ich sehen konnte (meine ich), dahinter war ein Schlauch.


    zu)

    Ich hatte das bei W116-Felgen bei diesem Problem mal so gelöst daß ich die Stelle ausgeschliffen habe und die Felgen dann habe Pulverbeschichten lassen,

    das hat die Schadhafte Stelle egalisiert und seitdem ist der Reifen dicht.

    -> Das ist ein sehr guter Tipp. Auf jeden Fall bringe ich einen Reifen zu meinem Reifenhändler, der in unserer Familie den Reifenwechsel macht. Dann sehe ich was wirklich los ist.


    Danke für deine Mühe!!!


    Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo Bernd,


    zu) Allerdings sind schlauchlose Reifen eigentlich für den Betrieb mit Schlauch eher ungeeignet, weil sie innen nicht völlig glatt sind. Der Reifen wandert auf der Felge und schubbelt den Schlauch mit der Zeit auf.


    -> Das ist sehr einleuchtend. Ich kaufte 1995 eine neue Harley-Davidson 1200er Sportster mit Chrom Speichenfelgen, sehr schick. Nun vor der Auslieferung bestückte mein offizieller Harleyhändler die Felgen mit Dunlop Tubelessreifen, baute zusätzlich Schläuche ein. Das war beim Motorrad genau richtig. und wurde vom TÜV vorgeschrieben. In den USA nicht.


    PS: Toller Wohnwagen!


    Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo Denni,


    was die neuen Reifen angeht nehme ich gerne die Maxxis MA-1 mit schmalem WW, wenn es wieder ein Radialreifen sein soll. Die kann man im Netz relativ günstig finden, aber die Anbieter wechseln, wer da am günstigsten ist. Evtl. mal auf Idealo schauen zum Vergleich.


    Grüße


    Tom

  • Moin Tom, Danke für die Info! Ich war heute mit dem 190c in meiner Gegend unterwegs und habe 3 Reifendienste mit "Vorführung und Erläuterung des alten Reifens durch mich" angefragt. Den Michelin mit Platten hat mir ein Reifendienst sofort repariert und meinen Wagenheber benutzt. Der Monteur und sein Chef fanden das toll, ein Erlebnis für beide. Bei dem Reifendienst habe mich zum Michelin Radialreifen mit Weißwand entschieden. Die Demontage, Reinigen und ggf. Aufbereiten der inneren Felgen, kosten mich 1.280 Euro. In der nächsten Woche sind die 4-Reifen da und ich schraube mit. Ich bin sehr zufrieden über das Ergebnis, :saint::thumbup:


    Eine Sache ist klipp und klar. Es wurden 2017 von einem anderen namhaften Reifendienst (ich lass hier den Namen weg, sonst kommt bei mir die Galle noch hoch) 4 Michelin "Tubeless" Radialreifen mit "Michelinschlauch" angeboten und verbaut. Das ist total falsch, es sind Tubelessreifen. Diese Firma behauptet heute mündlich weiter: Das KBA würde das so vorschreiben. Das stimmt nicht und ist völliger Blödsinn. Ich habe auch ein aktuelles Angebot dieser Firma höflich angefordert. Der Michelinreifen wieder mit Schlauch. 10% Oldtimerrabatt und die kamen auf 1.400 Euro. Der Witz hoch 3 :thumbdown::D


    Wie sich heute zeigte hat der Schlauch Scheuerspuren durch den Reifen. Das Ventil des Schlauches ist porös usw. Jetzt wurde ein Standardventil für Tubeless eingesetzt, dass Super sitzt. Also Tubeless ist und bleibt Tubeless!


    Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo Denni,

    ich bin - berufsbedingt - ein misstrauischer Hund. Und es könnte immerhin sein, dass die Reifenfirma, deren Name hier nicht genannt werden soll, doch Recht hatte und die anderen Unrecht haben, weil sie sich mit Oldtimerfelgen nicht auskennen.

    Ich an Deiner Stelle würde mir das Innenprofil der Felge sehr genau ansehen und kontrollieren, ob ein Hump vorhanden ist. Falls Du mit dem Begriff Hump optisch/technisch nichts verbindest, findest Du unter dem folgenden Link (etwas nach unten scrollen) gleich sieben Beispiele für Humps: http://www.felgenabc.de/auto-r…elgenaufbau-raederaufbau/

    Falls die Felgen keinen Hump haben, würde ich mich informieren, welche 13-Zöller für die Flosse schon damit gebaut wurden. Ich hatte jedenfalls zwei 13-Zoll-Felgensätze im Einsatz, die beide für Tubeless-Reifen geeignet waren. Es muss also welche geben.

    Gruß Bernd


    PS: inzwischen bin ich auf die - nicht ganz so schönen - 14-Zöller umgestiegen. Im Alltag waren uns die 13-Zoll-Reifen mit ihren hohen Flanken zu schwammig (und zu teuer).

  • Hallo Bernd,


    ich bin auch misstrauisch, vor allem weil ich mich von 2015 bis 2019 mit meinen drei Triumph TR7 in meiner damaligen Halle mit Hebebühne, rumgeärgert hatte.....Lucas Elektrik, Klappscheinwerfer, Chinateile für die Tonne...oben zentrische Schrauben und unter alles zöllisch, aber Panzer was den Aufbau angeht. Dann kam der Brexit und ich verkaufte schnell alle drei. Keine Teile mehr in Deutschland, nur noch Schrott aus Chinesien. Dann schraubte ich einen T4 BJ 1997 mit LPG Gasanlage, ein toller 2,5Liter, 5 Zylinder Benziner Multivan. Den verkaufte ich ich nach einem Jahr, denn beim GAS Service ist dem Autohaus der Bus von der Hebebühne abgerutscht. Natürlich stritten die das ab, aber die Frontscheibe hatte danach einen Querriß. Der T4 hatte auch keine Klimaanlage. Einerseits zum Glück, die gehen auch alle kaputt und versprühen Schimmelpilz. Andererseits zu heiß, siehe Sommer 2019. Ich konnte ihn aber gute 30.000km nutzen und er hatte dann 400.000tsd auf dem Tacho. Glücklicherweise fand ich eine jungen Interessent und der Bus läuft jetzt auf Usedom. Also die Elektrik bei VW war und ist extrem schlecht, ich habe zwar alles was erforderlich war hinbekommen, aber die Kupferplatine lösen sich bei jedem T4 auf. VW hat jetzt nicht wirklich Teile mehr für Oldtimer, T1 und T2 und Käfer sowie Porsche (auch nur ein VW) mal abgesehen. Jede VW Werkstatt hat keine Techniker mehr, die sich auskennen. Teilweise wissen die jungen Leute nicht das es eine T4 gibt/gab. Die staunten nur wenn ich da mal hinfuhr. Mein Projekt BMW R45, BJ 1985, Last Edition in blau mit 27PS "kleiner Boxer oder Gummikuh genannt" habe ich abgeschlossen und meinem Sohn überlassen.


    Geblieben sind 2 BMW R25. 1x BMW R25/2 und 1x BMR R25/0 (im Aufbau) und natürlich mein "quasi neuer 190c" bei dem ich jetzt auch schon viel repariert habe (z.B. das Mono Beckerradio, weil ich auch gelernter Radio- und Fersehtechniker bin.


    So nun aber zu dem was du geschrieben hast:


    Dankeschön für "Humps". Super!!! Im Ansatz habe ich das überflogen....aber ich muss erst noch genauer lesen! Mein 190c hat einwandfreie 13" Felgen und ich habe gerade Weißwandreifen bestellt. Da meiner ein Benziner mit 80PS ist und keine Anhängerkupplung hat, werde ich damit nichts ziehen. Mit einem Diesel hätte ich wohl die Idee haben können.


    Für meine Verschreiber entschuldige ich mal lieber im Voraus


    Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Zunächst einmal:

    Welch ein Schmuckstück, Dein 110 :love:


    Zur Felge und zum Schlauch:


    an den beiden Felgenflanken sorgt ein umlaufender Wulst (auf Englisch Hump) dafür, dass der Reifenwulst nicht in das Felgenbett gedrückt wird.

    Mit Einführung der schlauchlosen Räder kam ein zusätzlicher Hump am inneren Felgenhorn dazu, um den Druckverlust bei Kurvenfahrt zu verhindern; jedenfalls in Europa, in den USA gab es dieses Thema nicht...

    image.jpg

    (Quelle: alufelgen-profis.ch)


    eine Zeichnung, die das erklärt.


    Bei der in die Schüssel eingeschlagenen Felgenbezeichnung liest sich das so:

    5,5 Jx13 H1 (Einfach-Hump) - so bei meinem Fiat.

    5,5Jx14 H2 (Doppel-Hump)


    Schau mal nach wie Deine Felgen bezeichnet sind bzw. aussehen.

    Wenn es keine Bezeichnung hat, kann Dir aber ein qualifizierter Reifenbetrieb auf den ersten Blick sagen, wie es sich damit verhält.


    Carolus

  • Moin,

    da nun schon alles mehrfach gesagt wurde, nur noch nicht von Jedem, hier auch mein Senf dazu:


    Beim meinem BMW 1600-2 kam es genau zur selben Diskussion, mit dem selben Ergebnis: Schläuche in Tubeless-Reifen, weil die Felgen keine H2-Spezifikation hatten.

    Also, um bei durchaus nicht selten angewendeter, "scharfer" Kurvenfahrt keine unangenehme Überraschung zu erleben, war das ganz klare Ansage des Reifenhändlers/-Monteurs (ebenfalls ein Vergölst-Betrieb).


    Beste Grüße,

    Lutz

  • Moin zusammen,


    Danke allen für die Info's. :thumbup:



    1. Überlegung von meinem Kumpel, der auch schraubt und bei dem mein 190c vor der Werkstatt steht:




    2. Das Angebot vom Reifendienst (habe nur die wichtigen Daten im Bild)

    Bestellt habe ich bei beiden nicht!


    Aber bestellt und geliefert wird der aktuelle Michelin zu dem Reifendienst meines Vertrauens. 320€ pro Rad. Bei der Montage bin ich tatkräftig dabei!


    Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Tubeless Reifen können selbstverständlich auch mit Schlauch montiert werden. Um die Reibung zwischen Reifen und Schlauch möglichst gering zu halten, wird vor der Montage des Schlauches Talkumpulver eingebracht.

    Haben die Felgen keinen Hump, gehört in jedem Fall ein Schlauch in den Reifen, um plötzlichen Luftverlust zu verhindern.

    So und nicht anders habe ich es gelernt und seit über 30 Jahren praktiziert.


    Mit freundlichen Grüßen

    Maik.


    PS: Es gibt in bestimmten Größen die Reifen gar nicht als Tube Type Ausführung, man denke z.B. an Super Moto Zweiräder. Die Teile fahren breite Speichenfelgen mit radialer Sportbereifung, die ausschließlich als Tubeless Ausführung erhältlich sind. Bei diesen Fahrzeugen wird die Kombination aus Tubeless Bereifung und Schlauch ab Werk praktiziert, ganz legal versteht sich.

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten, allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"
    (Gottlieb Daimler)

  • ...war sogar Vorschrift bei Mercedes, vor allem bei den Fahrzeugen die über 200 Km/h fuhren, besonders in Kombination mit den damals neuen Alu-Felgen !

  • Hallo Leute,


    da hier offensichtlich Experten mitreden habe ich einen Frage. Bei meinem W 108, 280 SE, Bj 1969 habe ich die originalen Felgen drauf.

    Laut dem Handbuch sind das 6J x 14-H. Haben diese auch den "Humb" innen?

    Ich fahre ohne Schlauch durch die Gegend. Bin ich ohne Schlauch richtig oder fahrlässig unterwegs?


    Schönen Gruß


    Uli