Neues w111 Cabrio

    • Official Post

    Im Obdachlosen 111/112 er kannst Du eh nicht viel orten. Und bei geschlossenem Verdeck, na ja, geht so. Es wird immer ein Kompromiss bleiben, egal wie man es anstellt, zumindest wenn alle Komponenten unsichtbar bleiben sollen. Bezahlbar soll es dann ja auch noch bleiben.


    Mein Basslautsprecher unter dem Beifahrersitz hat übrigens die Segel gestreckt. Nun liegt ein alter JBl Subwoofer im linken hinteren Fussraum. Der tuts auch.


    Ideale sind wie Sterne, schön anzusehen aber unerreichbar.

  • Hallo Paul,

    ....Höhen zu scharf...

    hier kann ein Vorwiderstand hilfreich sein. Bei Hochtönern leistungsmäßig normalerweise kein Problem und ggf. mit Potentiometer einstellbar.


    Jedenfalls höre ich meine Rearfills zu deutlich von hinten.... Ich könnte die nun mit Hilfe eines DSPs ein paar Millisekunden in der Laufzeit nach „hinten“ schubsen...

    In dem Fall musst Du die vorderen Lautsprecher verzögern.


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Hi Paul,


    ich hab im Coupe und bald auch im Cabrio ein Pioneer mit halber Bautiefe das im Coupe im Handschuhfach wohnt. Weil ich es aber ausschliesslich über die App steuere, will ich es im Cabrio ganz unsichtbar verbauen. Ich hatte vorher ein anderes Radio, habe aber gemerkt das ein brauchbarer Equalizer teurer wird als das Pioneer (unter 70 Euro). Der Empfang ist bei mir sehr gut und der Klang dank des Equalizers naheuzu optimal.


    https://www.amazon.de/Pioneer-…fRID=8Z8YDJEBGX2N01BMAFXW


    Da ich unter dem Sitz den Focal Subwoofer habe der auch gleichzeitig eine Endstufe für das 3-Wegesystem hat, schleife ich den Chinch-Ausgang durch einen einfachen Lautstärkeregler. Im Coupe sitzt der hinter dem Zigarettenanzünder den man jetzt drehen kann. Im Cabrio habe ich den hinter den Originalregler der Beckerblende verbaut. Lautsärke will ich greifbar haben, das ist mir über das Handy zu umständlich.


    Das 3-wegesystem ist abgesehen von sehr grossen Frequenzweichen sehr kompakt. Die Hochtöner haben schon kleine Dreiecksgehäuse, so dass man sie einfach unter die Ecken unter dem Armaturenbrett verbauen kann ohne Löcher zu machen. Die beiden Mitteltöner passen genau in den Original Lautsprecherschacht über der Lüftung und sind damit unsichtbar. Sieht man also alles kaum wie hier im Coupe:



    https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o02_s00?ie=UTF8&psc=1


    Ein grosser Vorteil ist der Subwoofer, weil der die Endstufe für die Lautsprecher gleich mit drin hat und man so spart sich ein Gerät. Focal an Focal passt auch immer und es ist inzwischen das 4. System das ich von denen verbaue und ich hab schon damals im Porsche Cabrio gestaunt welche Performance dahinter steckt..


    Kostenseitig hält sich das für mich auch im Rahmen.

    Subwoofer mit Endstufe 270,-

    3-Wege Lautsprecher für 450,-

    und das Radio für 70,-

    Alles in allem keine 800,-


    Gerade hatte ich die Idee, als ich nochmal die Bilder vom Radio sah, was das mit der Endstufe für ein Klotz ist. Also müsste doch da auch Platz für mindestens einen oder sogar zwei 16er sein... Ein Alublech wollte ich da sowie verbasteln und das Radio könnte ja mit den Frequenzweichein auch unter dem Fahrersitz wohnen...


    Gar nicht so dumm die Idee... ;)


    Ich werde berichten


    BG Ralf

  • (...)

    Mein Basslautsprecher unter dem Beifahrersitz hat übrigens die Segel gestreckt. Nun liegt ein alter JBl Subwoofer im linken hinteren Fussraum. Der tuts auch.

    Falls du doch gerne wieder einen für unter den Sitz hättest: ich werde meinen derzeitigen im Cp wie angekündigt gegen ein Teil von Eton tauschen. Du kannst meinen dann gerne haben. Meine Preise für Mitflohmarktstreiter unserer berüchtigten Feuerwehr-Ecke kennst du.


    Hallo Paul,

    hier kann ein Vorwiderstand hilfreich sein. Bei Hochtönern leistungsmäßig normalerweise kein Problem und ggf. mit Potentiometer einstellbar


    In dem Fall musst Du die vorderen Lautsprecher verzögern.

    das mit dem Vorwiderstand habe ich bereits versucht, habe ein log. Stereopoti zwischengelötet, bin aber nicht zufrieden. Da passen wirklich die alten Billigfrequenzqeichen nicht zu den Komponenten (oder es liegt am tendenziell etwas zu quäkigen Sound des Becker, bin mir da aber noch nicht sicher).


    Wenn ich die Ortbarkeit eines Lautsprechers im System mehrerer LS vermeiden möchte, muss ich dessen Signal verzögern, so dass die Schallwellen der zu ortenden LS vorher am Hörer eintreffen. Dann kann man sogar den nicht ortbaren LS um bis zu 10dB lauter haben, ohne dass die Ortung- in den meisten Fällen von vorn gewünscht - sich ändert. Wird bei Livekonzerten so gemacht, einfach im leicht grösseren Stil.

    ist nicht uninteressant dieses Focal-Set. Die Mitteltöner sind verhältnismässig klein, aber so klein, dass du die unter die originale Abdeckung auf dem Armaturenbrett bekommst, dort wo Winfried die Tweeter verbaut hat? Und man muss die nicht Kapseln bzw „umböxeln“ damit die ordentlich abstrahlen?
    Das wäre sonst in der Tat ein recht platzsparendes System.


    Frequenzweichen, Endstufe (und in meinem Fall noch einen Kondensator) habe ich im Kofferraum oberhalb der HA-Querstrebe eingebaut. Der QP-Kofferraum ist so riesig, dass ich ihn eh nie komplett nutze und die Apparatur kann man da fast unsichtbar verkleiden. Sollte ich mich noch für ein solches Radio entscheiden, würde es wohl auch nach hinten wandern, sofern BT durch die Rückwand bis dorthin reicht.

    Ein analoger Lautstärkeregler ist für mich ebenfalls zwingend, alles andere nervt mich.

  • Hallo Paul,

    Wenn ich die Ortbarkeit eines Lautsprechers im System mehrerer LS vermeiden möchte, muss ich dessen Signal verzögern, so dass die Schallwellen der zu ortenden LS vorher am Hörer eintreffen.

    wenn der Lautsprecher weiter weg ist nicht verzögern sondern schneller machen. Und da das nicht geht muss ich die anderen verzögern. Oder sind die hinteren Lautsprecher näher am Kopf als die vorderen?


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Nabend Hagen


    da ich den Fahrersitz auf Max Hinten stellen muss, bin ich mit dem Kopf wohl näher an den Rearfills als an den Frontspeakern.


    Aber nur, damit kein Missverständnis entsteht:

    1. Ortbarkeit frequenzabhängig (unterhalb ca 800Hz nicht mehr gut ortbar, daher Subwoofer egal wo), hat nix mit meiner Soundwahrnehmung hinten zu tun.

    2. Ortung aufgrund dem Gesetz der ersten Wellenfront (will man den Sound „on Stage“ wahrnehmen aber hat im Raum verschiedene Speaker, muss man mit den Laufzeiten aufpassen, vor allem, wenn die hinteren relativ laut sind).

    Aber ich vermute, ich bewege mich grenzwertig nah am Klugschiss und du weisst das eh :saint:

  • Hallo Ralf,


    zu Deiner Frage CO Wert und Ölverbrauch:

    Das Öl lässt nicht den CO Wert ansteigen, sondern die Partikelanzahl steigt. Das fällt aber erst bei einer komplexen Abgasmessung auf.

    Später dann durch die "blaue Fahne" am Auspuff, wenn es mit dem Motor dann zu Ende geht ...


    Gruß

    Thorsten

  • Hallo Paul,


    ok, das erklärt das; ich war der Meinung Du bist näher an den vorderen Lautsprechern. dann hast Du natürlich Recht mit dem Verzögern hinten.


    Und nein, ich habe mich noch nicht viel mit Akustik und Lautsprechermontage in alten Benzen beschäftigt und will da beim W108 auch mal tätig werden um den Klang zu verbessern, von daher finde ich das hier interessant und habe auch schon ein paar gute Ideen aufgeschnappt. Ich denke man braucht das Rad nicht erneut zu erfinden und ewig experimentieren wenn das hier schon jemand durchexerziert hat.


    Viele Grüße,

    Hagen

    .


  • Frequenzweichen, Endstufe (und in meinem Fall noch einen Kondensator) habe ich im Kofferraum oberhalb der HA-Querstrebe eingebaut. Der QP-Kofferraum ist so riesig, dass ich ihn eh nie komplett nutze und die Apparatur kann man da fast unsichtbar verkleiden. Sollte ich mich noch für ein solches Radio entscheiden, würde es wohl auch nach hinten wandern, sofern BT durch die Rückwand bis dorthin reicht.

    Ein analoger Lautstärkeregler ist für mich ebenfalls zwingend, alles andere nervt mich.

    Hi Paul,


    ich hab tatsächlich die beiden 16,5er im Armaturenbrett untergebracht und konnte sie auch stabil mit dem Chassis verschrauben. Leider sind die Lautsprecher gestern nicht geliefert worden, also geht es erst Montag weiter mit Hoch- und Mitteltönern und den Frequenzweichen. Fürs Radio muss ich mir aber einen neuen Platz suchen, wahrscheinlich unter dem Fahrersitz.


    Das könnte also richtig gut werden.


    BG Ralf

  • Guten Morgen zusammen,


    im Moment läufts eher geht so. Die bestellten Lautsprecher sind unterwegs verloren gegangen also fahre ich seit Tagen mit einem halb zerlegten Armaturen. Zwischenzeitlich habe ich darum den Mut gefasst und angefangen das obere Holz auszubauen um es neu zu lackieren.


    Ich habe aber den Grund für den schlechten CO und den hohen Verbrauch gefunden. Die Regelstange zur Einspritzpumpe war gut 1 cm zu lang eingestellt. Er gab also schon in der Nullstellung ordentlich Gas. Also habe ich gestern erstmal das Gestänge nach vorgaben eingestellt. Vorher lief er gut, jetzt nicht mehr. Beim einlegen der Fahrstufe geht er aus, auch beim anhalten und er hat im Betrieb ein leichtes Magerruckeln.


    Worüber regelt sich eigentlich die Drehzahlnahebung des Getriebes? Auch über die Reglestange zum Getriebe?


    Im voraus besten Dank für eure Hilfe.


    BG Ralf

    • Official Post

    Guten Morgen Ralf


    Wenn die Regelstange zur ESP um 10mm zu lang eingestellt war, dann ist es ja genau das was ich sagte, Reguliergestänge einstellen. Was ich aber nicht verstehe, ich meine mich zu erinnern, dass Du den Motor mit ausgehängten Regelstangen (Drosselklappe / ESP) getestet hast und dass es da keinen Unterschied beim CO gab. Wenn der Motor also mit ausgehängten Regelstangen läuft und nun mit eingestellten Regelstangen nicht, dann stimmt an dem Reguliergestänge immer noch etwas nicht.


    Die Drehzahlanhebung sollte über eine Art Wippe funktionieren, die a.) von dem Öldruckschalter (Leitung vom Getriebe) und b.) über einen Hubmagneten betätigt werden soll. Von dieser Art Wippe geht dann eine Stange hoch zum Reguliergestänge.


    Oder es ist wegen dem M130 Motor anders gelöst.


    Schau mal ob Dir das hier hilft, beide Varianten.


    https://vdhflipbooks.de/books/WHB/WHB1959-Band-1/#142


    oder hier


    https://vdhflipbooks.de/books/WHB/WHB-ab-1968/#536

  • Hallo Ralf,

    Worüber regelt sich eigentlich die Drehzahlnahebung des Getriebes? Auch über die Reglestange zum Getriebe?

    Hubmagnet der aufs Gestänge eingreift. Sitzt über der Ansaugbrücke auf der rechten Seite.


    Angesteuert wird der soweit ich mich entsinne von s.g. Anlasssperr- und Rückfahrlichtschalter der oben auf der linken Seite der Schottwand sitzt und über einen Bowdenzug vom Getriebe unten angesteuert wird. Dies könnte bei Deinem Auto aber anders gelöst sein (oder auch gar nicht; man hat das beim Umbau vielleicht einfach weggelassen und mit der Regelstange hingemurkst).


    Du musst sowieso jetzt mal das Gestänge komplett justieren mit dem Nullanschlag an der Ansaugbrücke. Dann Leerlaufdrehzahl und Leerlauf CO einstellen. Dann ist das wahrscheinlich schonmal besser. Wenn der Magnet nicht funktioniert ggf. vorübergehend Leerlaufdrehzahl etwas höher einstellen. Bei mir hat der Magnet glaube ich noch nie funktioniert (will das seit 25 Jahren mal überprüfen :saint: ) aber Motor läuft einwandfrei beim Gangeinlegen trotz richtiger Leerlaufdrehzahl ohne Gang.


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Hallo Hagen,


    wenn ich mich richtig erinnere, wird der Hubmagnet an den frühen Fahrzeugen durch den Leergasschalter und einen Öldruckschalter am K4A025 ausgelöst. Am Anlass-Sperrschalter ist da jedenfalls bei mir keine Verbindung im Kabelbaum. Ich habe aber auch einen 280er und keinen 220er.

  • Hallo Volker,


    ok, das wusste ich nicht. Soweit ich Ralf verstanden habe hat er einen sehr späten Motor eingebaut.


    Aber ich habe gerade mal auf seinem Motorfoto nachgesehen; da finde ich auch keinen Magneten. Die M130 die mir bis jetzt untergekommen sind hatten den alle an der Stelle des roten Kreises:



    Da kann ich aber nichts erkennen. Also so wie das aussieht ist mein Beitrag damit sowieso Krampf; ich denke da muss man mal individuell nachforschen was und wie dieser Motorumbau gemacht wurde.


    Aber, lieber Ralf, wie schon mehrfach erwähnt zuerst die komplette Gestänge / Drosselklappe Grundeinstellung machen. Vorher braucht man niemals an der ESP oder andere Sachen rumschrauben.


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • ...ist da jetzt nicht schon das moderne Getriebe verbaut ?

    Bei dem gibt es original keinen Magnet für die Leerlaufstabilisierung und auch keinen Öldruckschalter zur Steuerung !

  • Hallo Hagen,


    den Hubmagneten gibt es wirklich nur beim K4A025 Automatikgetriebe (Ruckomat). Im Leerlauf bei eingelegten Gang wird so die Drehzahl angehoben. Ab irgendwann in 69 dürften das die M130 wegen des neueren Getriebes nicht mehr haben.

  • Hallo Volker,


    gilt das nur für die W111?


    Ok, mein W108 hat ein '67er Getriebe mit einem M130 mit Hubmagnet der schon dran war, angeblich aus einem '71er W111 Coupe, aber sicher weiß ich das nicht; war damals froh schnell was zu bekommen was lief.


    Aber ich kenne W113 Ende '70 die haben M130 mit Hubmagnet und Ruckomatic verbaut.


    Wäre vielleicht mal nicht schlecht wenn Ralf uns mal die ersten Ziffern der Motornummer und der Getriebenummer nennen würde.


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Hallo nochmal,

    wie gesehensagt K4C

    alles über Steuerdruckregelstange,

    Keine unnötige aussenhebelei oder Trockenhubmagneten.

    Lediglich eine Spule um einen im Öl befindlichen Kern für Bodenblecheffekt.

    Wenn das Gemisch vorher über den Regulierhebel an der Pumpe hinmanipuliert wurde kann er nach Gestängeberichtigung nicht laufen.

    Es kann natürlich auch der Anschlag des Regulierhebels an der Pumpe verstellt sein.

    Wenn die falsche Regulierwelle verbaut ist kommt man mit den Gestängelängen nicht klar.

    Gruß HaWA

  • Hallo HaWa,


    Lediglich eine Spule um einen im Öl befindlichen Kern für Bodenblecheffekt.

    Könntest Du das mal näher erläutern so dass auch Nicht-Eingeweihte wie ich das verstehen?

    Also Spule, Öl, Kern, Bodenblech und Effekt sind mir durchaus geläufige Begriffe aber die Funktionsweise des Ganzen erschließt sich mir doch nicht ganz. :)


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Vielen Dank zusammen,


    und Danke für die Lösung. Ich hab heute die Welle getauscht gegen eine aus meinen zahlreich zerlegten Motoren. Da sitzen wenigsten alle Hebel in der Flucht und im Lot. Danach habe ich das Gestänge noch mal nach Vorgabe eingestellt. Mit der korrekten Einstellung lief er immer noch etwas zu mager, aber mit ein paar minimalen Anpassungen in Richtung fett, läuft er jetzt wieder tadellos.


    Ich kann mir das nur so erklären. Die Buchse in der Umlenkung des Getriebegestänges gab den Geist auf. Dann hat der Eigentümer festgestellt, dass er nicht mehr gut schaltet und ihm beim Einlegen der Schaltstufe der Motor ausgeht. Da das Getriebe die Verstellung zur Leerlaufanhebung auch nur über das Gestänge regelt (auf der Ansaugbrücke sitzt wirklich nur ein Dämpfer der an gar nichts angeschlossen ist, nicht mal eine Drehzahlanhebung der Servolenkung ist da) hat er verzweifelt irgendwo solange verstellt, bis der Leerlauf bei 1200 ist. Das reicht gerade, das er mit eingelegter Fahrstufe noch 600 Touren hält. Das erklärt die verstellte Regelstange an der ESP und damit den hohen CO und den hohen Verbrauch.


    Winfried, ich meine sicher das mein Meister das Gestänge beim einstellen auch mal ausgehängt hatte. Vielleicht war es auch nur die Drosselklappe. Aber auch die richtige Grundeinstellung des Gestänges sollte man prüfen, bevor man den Motor einstellt. Sei es drum, ich mache viele Fehler, andere eben selten.


    Ich bin also guter Dinge das nach Einbau der Buchse wieder alles richtig einzustellen ist.


    Besten Dank an alle, ohne euch führe ich E-Golf


    BG Ralf