Neues w111 Cabrio

  • Warum einen 250er? Die sind doch eigentlich sehr unbeliebt.


    BG Ralf

    Der 250er hat 150 PS, also 30 PS mehr als mein 220er, das macht viel aus bei 1.400 KG, der Armaturenträger ist in Holz, die lackierten 14 Felgen mit Ring + Kappe mag ich sehr. Ausserdem ist der 250 gar nicht so schlecht wie sein Ruf.


    Trotzdem kann/werde ich mich nach 30 Jahren natürlich nicht von meinem 220 SE Cabrio trennen und das dunkelbordeauxrot gefällt mir ja auch (immer noch) sehr gut.


    Ich meinte ja auch nur, wenn ich mir jetzt einen aussuchen sollte......111er Cabrios sind m.E. als HK majestätischer als die FK, den 3.5 hätte ich nicht so gern, den Motor beherrscht kein Alt-Benzschrauber mehr und ist auch zu schwer auf der Vorderachse.


    Gruss


    Peter

  • Darum war mein Traum ein 280er. Mir hat mal ein alter Benzer erklärt, das die 250er nur in den Pagoden platzten, weil zu wenig Luft durch den flachen Grill kam. Ob das stimmt? Der 980 250er läuft zwar deutlich ruhiger als der 981, aber besonders der späte 280er ist wirklich ein geiles Motörchen. Die Flachkühler mag ich gar nicht, Blöde Proportionen, Gummis auf den Stossstangen und die belederte Brille, die Kopfstützen!!! ... Alles nur Behelf.


    Sieht aber sicher jeder anders.


    BG Ralf

  • Die Flachkühler mag ich gar nicht, Blöde Proportionen, Gummis auf den Stossstangen und die belederte Brille, die Kopfstützen!!! ... Alles nur Behelf.


    Sieht aber sicher jeder anders.


    BG Ralf

    Das sehe ich anders, als Coupé mag ich das Auto, und es fährt sich um Welten moderner/besser als ein HK, dank der Automatik. Leider ist schwarz nicht meine Farbe, aber mit hellem Interieur geht es .

    Hier mein Flachkühler mit 14er Barockies, die 15er werden ihm besser stehen.


    Gruss


    Peter

  • Ralf,


    ...schon fast ein bisschen hübsch...


    er ist sehr hübsch!!!


    Und sofern es sich um die Original-Farbe handelt,

    haben sich wohl schon einige nach und nach reingeguckt.


    Er hat schon was genial Schlichtes, auch mit der Beleuchtung...



    Gruß Blacky

  • Moin zusammen,


    genau das ist der Grund, warum ich auch einen frühen 250er nehmen würde wenn ich mir das aussuchen könnte. meine Reihenfolge wäre:


    250 früh

    220

    280 Hochkühler

    250 spät

  • Hallo Ralf,

    Mir hat mal ein alter Benzer erklärt, das die 250er nur in den Pagoden platzten, weil zu wenig Luft durch den flachen Grill kam. Ob das stimmt?

    mein M129 ist im W08 nach wenigen hundert Kilometern geplatzt. Seit dem ist ein sehr später M130 (mit unbekannter Laufleistung) drin. Der läuft und läuft und läuft und läuft...


    Aber ein Motor hat natürlich keinerlei statistische Signifikanz.


    Habe dem M129 nie nachgetrauert, der M130 ist leiser, hat deutlich besseres Drehmoment, fährt sich einfach besser. Nicht original aber pfeif drauf. Ich will fahren und keine Concours Ausstellungen gewinnen.

    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Soviel ich gelesen habe, sind die frühen 250er vor allem deswegen häufig kaputtgegangen, weil die schneller Öl verbraucht haben, als die damaligen Erstbesitzer es gewohnt waren, nachzusehen. Durch Nachbesserungen bei Material und Toleranzen wurde das Problem entschärft und die späteren 250er waren nicht grundsätzlich schlechter als 220 und 280. Vollgasfest ist keiner der Motoren und angestrengt klingen sie bei Last alle, da hilft nur der 3.5l, der auch hohes Dauertempo verträgt.


    Einen subjektiven Unterschied aber zwischen Bis-280 und Ab-280 durfte ich an meinen beiden 280er-108ern, beide mit Automatik erfahren. Die Motor-Getriebekombination beim späten 71er Modell war um einiges harmonischer als der 68er Modell, was nicht nur an der Ruckomatik des 68ers lag. Beide Motoren waren techn. in sehr gutem Zustand.


    Ralf

    Sehr schönes Bild des Wagens, wobei ich immer dachte, dass die Mercedeskopfstützen eigentlich "Hasenohren" hiessen, aber da gab es wohl verschiedene Ausführungen, wohl auch Versionen nur für den Fahrersitz und hier sogar seitlich drehbar. Polsterausführung wahrscheinlich "Schäfer gestromt" - sehr hübsch! :thumbup:

  • 981 ist der alte, meine ich...

    Der 981 hat zum Beispiel keine Saugluftvorwärmung, also kein Kühlwasseranschluss an der Drosselklappe. Mein 981 hatte auch keinen Anschluss für einen Drehzahlmesserabgang an der Ölpumpe und ich habe mal gehört, der 980 hatte mehr Wasser und mehr Öl, was aber nicht stimmen muss.


    BG Ralf

  • Hallo,

    zuerst einmal die spez. Belastung der Motoren M 127,129 und 130. Die spez. Ausbeute ist beim 129 am höchsten.

    Dann noch beim 127 und 129 die paarweise zusammen gegossenen Zylinder. Ab 130 einzeln stehend.

    Und das Problem aller 4 und 6 Zyl. Motoren dieser Generation war der über die Zylinderbohrung seitlich versetzte

    Brennraum. Dies und die paarweise gegossenen Zylinder führte zu Temperaturunrundungen und Schäden bei

    hartem Einsatz. Die Motoren waren nicht vollgasfest.

    Gruss

    Reiner

  • 981 ist der alte, meine ich...

    Der 981 hat zum Beispiel keine Saugluftvorwärmung, also kein Kühlwasseranschluss an der Drosselklappe. Mein 981 hatte auch keinen Anschluss für einen Drehzahlmesserabgang an der Ölpumpe und ich habe mal gehört, der 980 hatte mehr Wasser und mehr Öl, was aber nicht stimmen muss.


    BG Ralf

    Danke dir, wieder was gelernt.


    Gruss


    Peter

  • Danke für die Info. :thumbup:


    Die 280er haben zudem nebem dem Wasserkühler noch einen Ölkühler.


    Die Wasserläufe im Motor sind zudem grösser als beim M129 habe ich gelesen.


    Gruss


    Peter

  • Einen Ölkühler hat der 250er auch, aber liegend unter der Einsprizzpumpe und nicht stehend neben dem Wasserkühler wie beim M130. Der 220er hat zudem nur vier Kurbelwellenlager und der 250er und 280er haben sieben, was wohl zu einem ruhigeren Motorlauf führt. Der späte 280er hat auch noch eine geänderte Wasserführung und gilt als standfest.


    BG Ralf

  • Richtig Durchblick hab ich da aber noch nicht. Es gibt wohl immer späte und frühe Versioenen. Dann gibt es unterschiedliche Verdichtungen und Anpassungen für den Export wie zum Beispiel die Früh oder Spätverstellung am Unterdruckrohr. Und weil das alles fast 60 Jahre auf der Welt ist, wurde das auch gerne mal lustig gemixt ;)


    Will sagen, wenn läuft dann läuft ;)

  • Einen Ölkühler hat der 250er auch, aber liegend unter der Einsprizzpumpe und nicht stehend neben dem Wasserkühler wie beim M130. Der 220er hat zudem nur vier Kurbelwellenlager und der 250er und 280er haben sieben, was wohl zu einem ruhigeren Motorlauf führt. Der späte 280er hat auch noch eine geänderte Wasserführung und gilt als standfest.


    BG Ralf

    ...aber kleiner und flacher.

  • ... die Motorkennungen blieben immer gleich, 980 und 981 nur zur Unterscheidung in welches Fahrzeug mit welchem Rüststand der Motor eingebaut wurde !

  • ... die Motorkennungen blieben immer gleich, 980 und 981 nur zur Unterscheidung in welches Fahrzeug mit welchem Rüststand der Motor eingebaut wurde !

    Okay, was heisst Rüststand?


    Und heisst das, das die Motoren ob früh oder spät und unterschiedlicher Nummerierungen gar nicht unterschiedlich waren?


    Gruss


    Peter

  • nach dem Ponton hatte Opa nen ganz frühen 108er 250V. Der erste Austauschmotor kam da auch bei 40 tkm aus unbekannten Gründen rein. Nach Opas Tot hat Vadder und Mutter den Wagen aufgefahren. Ich erinnere mich an ne Fahrt Ende 70er mit Muttern nach Tübingen, wo sie versuchte die 200 zu erreichen während wir Kinder auf der Rücksitzbank spielten (würde heutzutage sicher Entzug des Sorgerechts bedeuten...). Der Austauschmotor ist dann Mitte 80er wegen Ölmangel gestorben und da die Karosse dann auch luftig war, durfte wohl nur die Cognac-Leder-Innenausstattung weiterleben..... Ich kenn zum 250er die Theorie, dass die paarweise angeordneten Zylinder thermisch wohl suboptimal waren.


    Nen späten M130 fahr ich ja niederverdichtet als Vergaser im 250er /8. Super Teil und macht viel Freude....


    Gruss Olof

  • ...Rüststand bedeutet, die unterschiedlichen Anbauteile, die benötigt werden um den Motor in ein anderes Fahrzeugmodell einzubauen !


    Die Motor Bezeichnungen bleiben damals trotz teils größerer Veränderungen gleich, siehe M 130 !

  • ...Rüststand bedeutet, die unterschiedlichen Anbauteile, die benötigt werden um den Motor in ein anderes Fahrzeugmodell einzubauen !


    Die Motor Bezeichnungen bleiben damals trotz teils größerer Veränderungen gleich, siehe M 130 !

    Aaah, prima, danke.


    Das würde bedeuten, dass der 981 im Coupé verbaut wurde und 980 in Pagode oder Limousine, richtig?


    Weiter würde das bedeuten, dass es keine technischen Änderungen am Motor selbst gegeben hat, ansonsten hätte man das ja kenntlich machen können, was wiederum sinnvoll gewesen wäre.


    Originalitäts-Fans wie ich könnten somit allein anhand der unterschiedliche Nummern erkennen, ob es sich bei dem jeweiliegn Auto um Matching Numbers handelt.


    Gruss


    Peter

  • ...nö, falsch, 980 für Limo, Coupé und Cabrio, 981 für Pagode .

    ...,da mir das keine Ruhe gelassen hat, habe ich gerade in dem original Pappbrief vom 28.10.1965 nachgesehen und dort steht die Motor-Nr. Typ: M129 II, Fabrik-Nr.: 129 981-

    Es handelt sich um ein Coupé, 250 SE/C, 111 021-


    Sorry, aber das mit "980 für Limo, Coupé und Cabrio, 981 für Pagode".....kann nicht stimmen.


    Bitte sieh noch mal nach und nicht böse sein.


    Viele Grüsse


    Peter