W111 220SEb Coupe - Heizungskasten ausbauen

  • Hallo,


    heute hatte ich endlich mal Gelegenheit zu prüfen, wo meine Heizung leckte, bevor ich sie überbrückt habe. Da ich eine Behr Klima Anlage vor dem Heizungskasten habe, musste diese erstmal raus. Dann habe ich den Übeltäter schnell gefunden, die Lötverbindung des rechten Ventils ist gebrochen. Irgendwie sieht es aber gar nicht gelötet aus und sie kann man in das Gegenstück einschieben. Ich vermute aber mal um das zu reparieren, muss der Kasten erstmal raus, oder hat jemand eine andere Idee. Gibt es ansonsten Tipps zum Ausbauen?


    Schon mal besten Dank vorab.


    Viele Grüße

    Eric


  • an der Stelle war ich auch schon mal in anderer Sache. Echte Oldtimerfreuden \o/


    Was ich vor einem Ausbau versuchen würde: Kontaktstelle sauber schmirgeln, mit Lötfett einfetten, verzinnen, mit einer Lötlampe/Brenner erwärmen und während dessen reinstecken. Dann in den Spalt nochmal Lötzinn als Draht einbringen, im besten Fall fliesst es in den Spalt.


    Um dir das Auto nicht abzufackeln: Es gibt Flammschutzmatten fürs Schweissen. Mit denen könntest du die Umgebung auslegen.

  • Hallo, vielen Dank für die Ideen, ich habe aber mittlerweile die Heizung ausgebaut. War gar nicht sooooo schlimm, hat nur 3 Stunden gedauert ;-).

    War auch ok, da ich so mal alles vernüftig reinigen und die dahinterliegenden Kabel besser velegen kann. Habe mich auch entschieden, den Wagen jetzt komplett auseinander zu nehmen und dann auch einen neuen Lack zu spendieren. Ich werde bei Zeiten über meine Arbeiten berichten.


    Besten Dank und viele Grüße

    Eric

  • Servus Eric,

    neben anderen Baustellen ist bei meinem 220b auch die Heizung undicht.

    Wollte das Thema aber erst später angehen, da andere Dinge noch wichtiger sind ( Tank, Schaltung...) . Daher denke ich auch erst einmal an kurzschließen, hoffe das aktuelle saukalte Sindflutwetter gibt sich wieder und der Bedarf an Heizung ist überschaubar.

    Was muß man beim Kurschließen beachten , was braucht man noch an Zusatz Bauteilen ?

    Gruß Uli

    Uli aus München, 220b, BJ.65

  • Hallo Tom,

    Mir ging es darum was einfacher und was am wenigsten Sonderteile benötigt.

    Denke also links am Block und rechts am Thermostaten verstopseln und das Wasser aus dem Heizungskühler herauslassen.

    Schaue mal was ich am Wochenende machen kann, hoffe auf besseres Wetter.

    Gruß Uli

    Uli aus München, 220b, BJ.65

  • Hallo Kollegen,


    wie angekündigt gemacht. Heizungsfunktion und hoffentlich Inkontinenz in den Innenraum nun durch verschließen auf der Zylinderkopfseite und am Wasserpumpeneingang außer Kraft gesetzt, Heizung ist also auf Dauerzu, den Kühler habe ich leergeblasen, hoffe da kommt nichts mehr raus. Interessanterweise schlossen die Ventile noch sehr gut, hatte sie erst auf zu, da ging gar nichts durch, erst als ich beide geöffnet hatte. Nun ja, Heizungskühlerinspektion als auf den Winter vertagt.

    Ein paar Bilder anbei.




    Gruß


    Uli

  • Hallo Uli, ich weiß jetzt nicht, wie das beim 111er ist, aber bei der Pagode geht die Beifahrerseite nur, wenn das Heizventil der Fahrerseite offen ist. Also kann der Beifahrer nur weniger als der Fahrer heizen.

    Ich hab nie verstanden, warum. Damals saßen Frauen zu 99% auf dem Beifahrersitz und meine Lebenserfahrung sagt mir, dass sie es zu 99% wärmer haben wollen, als Männer.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Vielleicht haben die frühen Coupés dasselbe dusselige Heizsystem und bei Dir liegt garkeine Fehlfunktion vor.

    Gruß Uli aus S

    Gruß


    Uli aus S


    Übersteuern ist, wenn der Beifahrer Angst hat.

    Untersteuern ist, wenn ich Angst habe.

    - Walter Röhrl -

  • Hallo Uli, ich weiß jetzt nicht, wie das beim 111er ist, aber bei der Pagode geht die Beifahrerseite nur, wenn das Heizventil der Fahrerseite offen ist. Also kann der Beifahrer nur weniger als der Fahrer heizen.

    Ich hab nie verstanden, warum. Damals saßen Frauen zu 99% auf dem Beifahrersitz und meine Lebenserfahrung sagt mir, dass sie es zu 99% wärmer haben wollen, als Männer.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Vielleicht haben die frühen Coupés dasselbe dusselige Heizsystem und bei Dir liegt garkeine Fehlfunktion vor.

    Gruß Uli aus S

    Hi UllIs,


    Bei meinem 111er gehen beiden unabhängig voneinander auf und zu. Bist du sicher das bei Dir alles richtig angeschlossen ist?


    BG Ralf

  • ...Pagode hat nur ein Heizungsventil, daher die Zwangssteuerung über die Fahreseite, alle anderen haben 2 Ventile, also volle Heizleistung links und rechts wenn alles in Ordnung !

  • Hallo Uli aus S,


    die sollten beim 111 tatsächlich unabhängig von einander gehen. Es gibt einen Zulauf in Fahrtrichtung links, der sich auf die beiden Kühler links und rechts aufteilt zu dem jeweiligen linken und rechten Ventil, durch die Kühler und oben aus jedem Kühler einzeln heraus in das Sammelrohr. Laut WBH auch so beim Coupe , sieh anbei

    Die Pagode hat aber nur einen Heizungskühler, da wird es anders sein, aber ich denke, da gibt es bessere Pagodenexperten als mich im Forum.


    Gruß


    Uli



    Gruß

    Uli

  • Hallo, vielen Dank für die Ideen, ich habe aber mittlerweile die Heizung ausgebaut. War gar nicht sooooo schlimm, hat nur 3 Stunden gedauert ;-).

    War auch ok, da ich so mal alles vernüftig reinigen und die dahinterliegenden Kabel besser velegen kann. Habe mich auch entschieden, den Wagen jetzt komplett auseinander zu nehmen und dann auch einen neuen Lack zu spendieren. Ich werde bei Zeiten über meine Arbeiten berichten.


    Besten Dank und viele Grüße

    Eric

    Hallo Eric,

    gibt's Fotos vom Heizungsausbau? Oder eine kleine Abfolge, wie du vorgegangen bist.

    Grüße

  • Hallo zusammen,

    heute habe ich zusammen mit meinem Mechaniker die Heizung stillgelegt. Beim 230er sollte man aber darauf achten, dass der Rücklauf der Heizung ja über einen Abzweig zum Ausgleichsbehälter läuft. Einfachre ist es also das Kühlwasser abzulassen. Dann über den Rücklauf mit Druckluft die Heizung leerzublasen. ggf. hinten das Fahrzeug anheben, damit es nach vorne gut rauslaufen kann. Jetzt verbindet man ohne die Schläuche zu zerschneiden, weder links im Vorlauf, noch rechts im Rücklauf, den Schlauch bei der Wasserpumpe mittels zwei Reduzierhülsen mit einem ca. 50 cm langen Schlauch direkt mit dem kurzen Schlauch, der aus dem Ausgleichsbehälter rausgeht. Den Vorlauf mittels Metallhülse oder geradem Korken verschließen und eine Schelle drum.

    Jetzt kann man weiterfahren und in Ruhe die Dichtungen der Heizungsventile und der dahinter sitzenden Gummischläuche wechseln. Beim Abziehen der innern Hülsen aus dem Ventil kam kein Tropfen Wasser.

    Zu den Dichtungen: hier gehören gerade, sprich quadratische Dichtungen mit zwei Dichtlippen hinein. Kann man auf den ausgebauten gut erkennen, dass eine von beiden eine normale, runde war. Die kurzen Schläuche hinter den Ventilen waren spröde und rissig. Ich habe das alles getauscht. Warum den Heizungskasten ausbauen, wenn die Tauscher noch ok sind? Die alten Schlauchschellen einfach abzwicken und die Schläuche aufschneiden, dann muss man auch keine Gewalt auf die beiden eingelöteten Ventile geben. Die neuen Rundzwingen/Rundschellen mit dem Gewinde nach unten und außen. Oben stoßen sie an den Kasten und unten kann man sie gut festziehen.

    Bilder anbei. Hat alles in allem 2,5 Stunden gedauert.

    Grüße

  • Hola an Euch,


    habe vor, meinen schwergängigen Wärmetauscher im W111 gegen einen Instandgesetzten zu tauschen. Gibt es eine gute Ausbauanleitung?


    Ich gehe davon aus, dass der W110 evtl. einen anderen Tauscher als mein W111 220 SEb Limousine verbaut hat: ist dem so - und wenn ja: wie erkenne ich den Unterschied?

    Ist das Instandsetzen an sich schwierig? Was ist denn alles zu tun? So janz ungeübt bin ich nicht. Habe einen Fendt Bj 1962 mit Lederstopfdichtungen, Hanfringeln usw. auch wieder dichter bekommen... bisjen löten ängstigt mich auch nicht gerade.


    Gruß aus Bonn

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    Das ist gar nicht so schwer (obwohl meine Erfahrungen nur vom W110/111 Limousine herkommen, ist denke ich mal gleich).


    Die 3 Schlauche loesen und dann 2 Schrauben unten und eine Oben, sie Bedienungsseile natuerlich loesen, und schon ist das teil raus.


    Meistens sind die o-Ringe in die Ventile undicht. Beim Demontieren der Ventiele alle Teile gut Merken damit sie in die gleiche Stelle zurueckgebaut werden.

    Wennd ie Lotverbindungen schlecht sind kann mann das erneut Loeten, habe ich auch gemacht. Kasten selber von innen sauber machen. Elektrolueftermotor nachsehen uzw. Mit neue Schlauche einbauen, fertig :)


    Gruesse Mathieu

    Freude am fahren - Mercedes Benz

  • Mathieu,

    sehr verständlich beschrieben und im Foto dargestellt!


    Kleine Ergänzung:

    Den Propeller immer im Auge behalten, nicht belasten, nirgendwo einhaken -

    die Teile sind zumeist derart spröde, dass der kleinste Druck ausreicht, um

    einen Flügel zu demolieren!


    Gruß Harald

  • Hallo, Klaus,


    wenn nur die Ventile schwergängig sind, gibt es keinen Grund, die kpl. Heizung auszubauen. Da kommt man ja auch so dran. Wichtig: Unbedingt die Auf-Zu-Stellung von Ventil und Hebel merken! In das Gewinde, welches den Ventilhebel und das Auf-Zu-Begrenzungsplättchen hält, kannst Du eine Zündkerze eindrehen. Damit lassen sich die Küken ziehen. Wasser ablassen vorher nicht vergessen. Die Wärmetauscher sind im Übrigen bei 110 und 111 identisch.


    Gruß


    Ulli


    Gruß


    Ulli

    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

    • Official Post

    Wie Ulli schon schreibt, die Schwergängigkeit rührt höchstwahrscheinlich von den Ventilen bzw. harten Gummis derselben her.


    Da gab es mal in den Flosskeln einen Bericht.


    https://vdhflipbooks.de/books/CLUB/BenzheimerFlosskeln6/#16


    Zudem lohnt die Suche im Forum unter dem Stichwort Küken.


    Den Heizkasten raus und rein zu bauen ist echte Strafarbeit, weil alles so eng hergeht. Die Ventile hingegen bzw. die Gummis wären nach entfernter Armaturenpappe in 15 Minuten getauscht.

  • Das Geheimnis leichtgängiger UND dichthaltender Ventile sind die richtigen O-Ringe -

    im besagten Flosskeln-Tipp mit der Nr. 000 835 0098 benannt.


    Unter dieser Nummer haben wir sowohl sehr gute Gummiringe erhalten, die auch

    nach 10 Jahren (in der Black Lady) für leichtgängige Ventile sorgen - als auch schlechte

    Versionen, die das Einstellen der Heizung (in der Grey Lady) zu einem Kraftakt machen -

    sie scheinen aufgequollen zu sein und müssen nach einem Jahr ersetzt werden.


    Ganz wichtig ist auch das vollständige Beseitigen der Ablagerungen in den Rohren mit

    feinster Stahlwolle und der Einsatz von geeigneten Gleitmitteln. Ich verwende dazu

    WD-40 Silikonspray, das gemäß Beschreibung bis zu 200° gleitfähig bleiben soll.


    Gruß Harald

  • Hallo,


    vielen Dank für die lehrreichen Beiträge- das bringt Licht ins Dunkel!


    Ich denke, zu Lernzwecken zerlege ich zunächst einen schon vor langem ausgebauten Tauscher, den habe ich bereits auf der Werkbank liegen. Wenn ich den instand bekomme, kann ich den entweder dann reintun oder den anderen vllt. eingebaut reparieren.

    Auf alle Fälle will ich alles im Kühlsystem, vor allem die Netze beim Wärmetauscher, spülen und den Schmodder sämtlich rausholen. Sonst setzen sich die Ventile vermutlich schnell wieder zu...


    Dann muss nur noch Zeit her, da dran zu gehen.


    Gruß Klaus

  • Wasserstandsmeldung:


    Die Dichtringel für meinen Wärmetauscher habe ich längst besorgt, gleich zwei Garnituren, um beide "Heizungskühler", auch der meiner aus der Ersatzteilkiste, wieder instand zu setzen.

    Nun hätte ich ja an Weihnachten Zeit, aber ich habe ein kleines (Luxus-)problem, meine Garage ist mit zwei drei anderen Schätzchen belegt, die ich nicht in den kalten Regen schieben will, denn mein geplanter einstweiliger Unterstellplatz in der Nähe hat sich leider in Luft aufgelöst.

    Muss also erstmal trockene Stellfläche für einen jüngeren Hubraumgiganten, einen restaurierten Fendt Farmer Bj. 1962 und zwei aale Motorräder herbei, damit ich am 220 SEb weiterkomme, das lohnt sich erst alles wenn Platz ist - und dann werde ich noch mehr (überschaubare) Dinge an meiner schönen Flosse angehen.


    Gruß Klaus