W110/111: Drehknauf Versionen, beleuchtet unbeleuchtet etc

  • Guten Tag Zusammen


    Weiss jemand, welche Versionen/Kombinationen für den Gebläseschalter und Drehknauf des Heizgebläses bei W110 und W111 früh spät, gab?


    Es gibt grosse und kleine Drehknäufe, mit Lämpchen und ohne, Schalter mit einer Raste oder mit zweien, evtl. mit dreien.


    Ich habe nun für meinen frühen 220SEb/C einen zweistufigen Schalter, welcher wohl auch zur Heizung passt, also "Raste" 1 ist der stufenlose Bereich, Raste 2 (eigentlich Raste 1) ist schnell. Der Schalter ist ohne Lämpchen und ich habe dazu nur einen grossen Knauf, der nicht so recht zu den ansonsten im Wagen verwendeten kleinen Knäufen passen will, von den Fensterkurbeln bis zu den Bedienknöpfen am Armaturenbrett.

  • Hallo,


    Deine Frage kann zumindest ich Dir nicht beantworten, jedoch kann ich Dir sagen wie es ca. 04/67 war:
    Knopf im Design der anderen Knöpfe im Wagen, jedoch an einer Seite etwas "abgeflacht" (warum auch immer, habe ich jedoch schon öfters gesehen), mit Birne (sehr schwach beleuchtet, trotz korrekter Birne), bis Stufe 1 ist es ein stufenloses Gebläse, dann folgt Stufe 2 und 3.


    Vielleich hilft Dir diese Info etwas ... .


    Grüße
    Marc
    P.S.: Waren "unbeleuchtete" Knöpfe nicht eher für die 110er vorgesehen???

  • Hi Paul,


    konkret für Deinen Mindertürer kann ich es Dir nicht sagen...


    Bei denen, denen nicht nur die Türen sondern auch das Dach fehlt, wurden die unterschiedlichen Schalter mal lang und breit diskutiert. Da hast Du wenigstens einen Anhalt der Zeiträume, in denen die unterschiedlichen Schalter Verwendung fanden.


    http://www.pagodentreff.de/dis…er-230-sl-beleuchtet.html


    Grüß mir Bülach

    Gruß


    Uli aus S


    Übersteuern ist, wenn der Beifahrer Angst hat.

    Untersteuern ist, wenn ich Angst habe.

    - Walter Röhrl -

  • Ich erinnere mich noch, dass mein Vater bei seinem ersten Jahreswagen (190 Dc Bj. 64, weißgrau mit havannabraunem Dach) noch zwei Extras bestellt hatte: das weiße Lenkrad (damals stolze 12 DM Aufpreis) und verstärktes Gebläse. Das hatte eine Stufe mehr und den beleuchteten Drehknopf mit der Abflachung an einer Seite.

    ----------

    Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. - So ein Quatsch, Carthago existiert doch gar nicht mehr! - Halt du dich da raus. Meine Meinung lasse ich mir von niemand verbieten!

  • Me again:
    Mein SE hat die Option "Verstärkter Wärmetauscher" ab Werk (oder wie auch immer man das korrekt nennt).
    Vielleicht bezieht sich das nicht nur auf einen "stärkeren Wärmetauscher", sondern auch auf ein Gebläse mit 3 statt sonst ggf. 2 Stufen ... .


    Vielleicht ... :)

  • Guten Morgen Leute


    hm, scheint schwierig zu werden, das genau zu eruieren :D


    Mit der Kombination die ich derzeit habe, kann ich gut leben, von daher kein Problem. Vielleicht läuft mir irgendwann ja ein kleiner Knauf zum Aufstecken über den Weg.


    dennoch Danke für die Überlegungen

    • Official Post

    Hallo Paul,
    nachdem du auch für den W110 gefragt hast:


    Mein 190c Baujahr 1965 hat für das Heizgebläse einen kleinen Knopf, unbeleuchtet und ohne
    Aufschrift, mit einer abgeflachten Seite.
    Das Ding selber hat keine Raste und bedient nur einen regelbaren Drahtwiderstand zur Steuerung der Geschwindigkeit des Heizgebläses.


    Viele Grüße,
    Frank.

  • Moin ,also an der 1964 Flosse W111 ist der Knopf auch die Form wie beim W110 nur das dieser in der mitte eine lichtscheiben hat. Dar Aufbau dieser Schalter ist ganz anders.Werde ich mal ein Bild machen für Euch wie die unterschiede sind.
    Aber morgen erst.
    Gruß MArkus

    • Official Post

    An der 111 er Flosse ist in der Regel ein 3stufiger Gebläseschalter verbaut. Hat oben ein Loch damit der Lichtstrahl der darunterliegenden Birne sichtbar wird.


    111 820 1592 = 111 mit Beleuchtung


    Die kleinen Flosse hatten in der Regel nur einen 2stufigen Gebläseschalter. 110 820 1592 = 110 ohne Beleuchtung

  • Ich habe mal aus eigenem Fundus und dem des Pagodentreffs einige Bilder (u.a von Pagoden-Ulli) eingestellt.
    Erkennbar die unterschiedlichen Schalterkörper mit Poti für Pagode und große Flosse (dann mit Acryl-Lichtleiter für die 2W-Lampe auf der Rückseite), die kleineren für die kleine Flosse. Man sieht auch den abgeflachten Drehknopf in beiden Fällen, der die Haptik unterstützte, damit man die Regelstellung beim Griff ertasten konnte. Hören konnte man ja im unteren Gebläsedrehzahlbereich eher "nixx"...


    Michael