Das ultimative Mercedes-Classic-Quiz

  • So wie ich das verstehe, verändert der WLR den Steuerdruck um das Gemisch anzupassen. Die Höhenkorrektur bleibt auch nach der Warmlaufphase aktiv.


    Richtig, Christian! Du bist dran

    Viele Grüße,

    Michael

  • ...bleiben wir gleich bei dem Thema, warum genau waren denn die USA-Motoren von 1971 bis 1985 niederverdichtet (schlechter Sprit ist eine zu laienhafte Antwort) und wie wurde das bewerkstelligt ?

  • Die Niederverdichtung kam wegen den Abgasnormen die in den USA ab 71 gültig waren, im M100 wurde das zB mit 1.6 mm niederen Koben bewerkstelligt. (8:1 statt 9.1)

    Fuer Laender mit schlechtem SPrit gab es noch niedere verdichte Motoren mit ich denke mich zu erinnern 7.3:1

  • Das mit dem WLR versteh ich nicht. Bei weniger Luftdruck will man weniger Benzin haben im Gemisch weil a weniger Luft zur Verfügung steht. Wie Kan man über den WLR ein magerer Gemisch bekommen? Im kalten Zustand reichert die an und im betriebswarmen Zustand tut die doch nichts?

    Hallo Bernd,


    das gilt so nur für den WLR des 230E 0438140065 . Der hat nur die Funktion der Anreicherung im Warmlauf. Dann hat man aber immer mehr Funktionen hinzu gefügt. Erst eine Volllastanreicherung, dann auch Beschleunigungsanreicherung und eben die Höhenkorrektur. Die sind alle auch am warmen Motor noch aktiv, wenn das Bimetall des Warmlaufs nicht mehr eingreift.


    Bei der Oktanzahl nehmen die Amis den Mittelwert aus RON und MON, wir nehmen nur die RON, in Deutschland ROZ genannt. Die 380 SL USA dagegen könnten Normalbenzin fahren, wenn es das noch gäbe.

  • ...nicht so ganz Bernd, die Verdichtung wurde wegen einer anderen Maßnahme zum Umweltschutz niedriger. Allein für die Abgaswerte ist die Niederverdichtung eher negativ !

  • Quote

    Dann hat man aber immer mehr Funktionen hinzu gefügt. Erst eine Volllastanreicherung, dann auch Beschleunigungsanreicherung und eben die Höhenkorrektur

    Volker, Vollast ,Beschleunigung verstehe ic halles denn da kommt mehr sprit ueber denn WLR Aber in der Barometer Funktion muss weniger kommen, nmi kann das nur wenn immer Benzin über den WLR kommt zur standard Gemischaufbereitung und diese Menge dann mit der Seehöhe zurückgefahrenen wird um ab zu magern .

  • Ich kann heute leider nicht Stress at work! Christian, stell du bitte wieder eine Frage.

  • Volker, Vollast ,Beschleunigung verstehe ic halles denn da kommt mehr sprit ueber denn WLR Aber in der Barometer Funktion muss weniger kommen, nmi kann das nur wenn immer Benzin über den WLR kommt zur standard Gemischaufbereitung und diese Menge dann mit der Seehöhe zurückgefahrenen wird um ab zu magern .

    Hallo Bernd,


    nun die Barometerdose sitzt unten im Boden und expandiert in der Höhe. Damit drückt sie über eine Feder auf den Ventilmund oben und schon steigt der Druck, den der WLR macht. Damit wird das Gemisch magerer. Diese Version zeige ich seit diesem Jahr auch bei den K-Jetronic Workshops. Als Vorbereitung auf alle Hersteller und nicht mehr nur Mercedes-Benz ab nächstem Jahr.


    Frage

    Und da stelle ich vorlaut gleich die nächste Frage: Wie viele verschiedene Grundtypen an K-Jetronic Warmlaufreglern gibt es und welche sind es?

  • Hallo Thomas,


    richtig und sehr gut ! Damit hast Du das Ticket für das Jetronic.org Jubiläum am 18.10. bei Bosch Classic gelöst :thumbs2up: und darfst die nächste Frage stellen.


    Warum meinte ich 6 Grundtypen: In der Übersicht zur Kennliste von Bosch ist Bild 3 eigentlich 2 Typen: Bild 3 gibt es als normale und als Turbovariante für Überdruck.

  • ok, was einfaches . Mein 6.3er ist Tunis beige,Farbnummer 462H Wofür steht das H?

  • Welcher deutsche Hersteller hat sich mit welchem Modell frecherweise im Technikregal der PKW UND Nutzfahrzeugsparte von Daimlers bedient, dabei den Antriebsstrang aber außen vorgelassen?


    Gesucht sind:

    Hersteller

    Modell

    Mindestens 2 DB Technikteile am Fahrzeug

  • Das dürfte der LT gewesen sein


    Hersteller: VW

    Modell: LT 1. Generation

    Lenkung (PKW), Bremsanlage (NFZ) und vermutlich auch die Hinterachse (NFZ) und Teile der Türgriffe (PKW)


    Die 2. Generation hat man dann sogar nahezu Baugleich zum Sprinter auf den Markt geworfen. Die 3. Generation (Crafter) wurde dann direkt von Mercedes gebaut :)

    Viele Grüße,

    Michael

  • LT 1. Gen war mal angedacht, nie umgesetzt.

    Den LT 2. Gen bekommt man aber mit einem M111 (kein Scherz) das wäre dann der Antriebsstrang. An dem hat sich gesuchter Hersteller mit seinem Modell ja nicht bedient.

    Den LT 3. Gen bekommt man in Ozeanien (bzw bekam) mit den 6 Endern aus MB Produktion.


    Also leider kalt ;)

  • Nein, leider nicht. Leuchteinheiten stammen beim gesuchten Kfz aber definitiv aus dem Daimlerbestand. Da Drögmöller MB Fahrgestelle und damit Motoren verwendet hat, scheiden sie allerdings aus.


    Tipp: Das gesuchte Fahrzeug hat mehr als nur die Leuchteinheiten aus dem Daimlerfundus übernommen und ist ein PKW, kein NFZ.