Das ultimative Mercedes-Classic-Quiz

  • Hallo Thomas,

    Ja das ist auch richtig, der M123 hat keine Paarweisen Zylinderbohrungen, sondern gleichen Abstand.

    Trotzdem ein Rückschritt zum M108 und M114.


    Aber was unterscheidet die 3 Motoren noch?


    Bei den Zylindern bist Du ganz in der Nähe.


    Gruß, Michael

  • Hallo Christian,

    Ist richtig was Du schreibst.

    Darauf wollte ich auch nicht hinaus.


    Was unterscheidet den M123 vom M108 und M114?

    Wo ist der Rückschritt zum M180?


    Gruß, Michael

  • die Reihenfolge der zapfen auf der KW entspricht nicht der Zylindernummerierung

  • Eigentlich sollten die Neunummerierung der Zylinder so sein wie die Reihenfolge der Pleuel an der Kurbelwelle. also nr1 links vorne, Nummer 2 rechts vorne Nummer 3 der 2e von links und so weiter.

    MB hat eigentlich eine Komplet fiktive Benennung beschlossen, mit 1-4 auf der linken Seite und 5-8 auf der rechten. Es ist noch früh hier in Miami also bitte vergib mir meinen etwas holprigen Erklärungsversuch

  • ...richtig, das erste Pleuel bei diesen Motoren ist das des 5.Zylinder, somit stimmt die Nummerierung der Zylinder eigentlich nicht mit der DIN überein !


    Du bist dran Bernd

  • ok, Technisch. Beim M100 im 6.3er ist eine ESP verbaut. Beim M100 im 6.9er eine K jettronik.


    Die Esp kann etwas was die moderner k jetronik nicht kann. Was ist das?

  • Bei der mechanischen ESP kann man den Raumnocken mit einer Nagelfeile nacharbeiten um das Kennfeld zu ändern :P


    Vielleicht eher richtig: die K-Jet nimmt nur den Saugrohrunterdruck als Stellgröße. Die ESP kann 2 Stellgrößen Berücksichtigen. Drehzahl und Gaspedalstellung.

  • Hallo,


    die mechanische Einspritzpumpe im 6.3 hat eine Höhenkorrektur, die KA-Jetronic im 6.9 nicht. Man könnte auch noch auf Schubabschaltung über den Stopmagneten kommen. Da weiß ich aber nicht auswendig, ob die nur der M130 oder auch der M100 in den USA bekam.

  • Volker, die Barometerdose war in der Tat was ich meinte. Du bist dran.

  • Okay gerne,


    bleiben wir bei Höhenkorrektur. Andere Hersteller als Mercedes-Benz haben so etwas tatsächlich auch in der KA-Jetronic realisiert. Wie geschah das und nennt bitte mindestens 3 Fahrzeuge, die das hatten.


    Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich meine nicht die KE-Jetronic mit z.B. dem 560 SL .

  • Hallo Michael,


    sehr gut und absolut richtig. Da sitzt im WLR eine Barometerdose. Gab es bei Audi, BMW, Peugeot, Porsche, Rollce-Royce, Volvo, VW . Nur nicht bei MB. Bevor jemand jetzt die MB WLR für Höhengebiete in den USA hervorzaubert: Das ist etwas anderes, die haben keine Höhenkorrektur.


    Michael, DU bist dran !

  • Über die US Mercedes Modelle wird gerne gesagt, dass die für schlechten Sprit ausgelegt worden sind. So auch beim 560SL, schließlich steht da nur was von 91 Oktan. Wieso müssen die Fahrer dieses Modells dennoch Super 95 tanken, selbst wenn es noch Normalbenzin 91 gäbe?

    Viele Grüße,

    Michael

  • Quote


    Da sitzt im WLR eine Barometerdose



    Das mit dem WLR versteh ich nicht. Bei weniger Luftdruck will man weniger Benzin haben im Gemisch weil a weniger Luft zur Verfügung steht. Wie Kan man über den WLR ein magerer Gemisch bekommen? Im kalten Zustand reichert die an und im betriebswarmen Zustand tut die doch nichts?

  • Hallo Michael,


    nein ich antworte nicht, obwohl ich das für die Übersetzung der 560 SL Betriebsanleitung recherchiert hatte. Schöne Frage.


    Mir fällt nämlich keine Frage mehr ein. :wacko: