Evtl. täte dem Rätsel aber auch mal wieder eine Pause ganz gut, hatte wir in der Vergangenheit auch schon öfters...
GrüßeMarkus
So, Pause vorbei!
3 Stunden Pause gibts ja nicht mal in der Verwaltung!!!
Evtl. täte dem Rätsel aber auch mal wieder eine Pause ganz gut, hatte wir in der Vergangenheit auch schon öfters...
GrüßeMarkus
So, Pause vorbei!
3 Stunden Pause gibts ja nicht mal in der Verwaltung!!!
Ich habe Flügel Türen,
doch der gullwing bin ich nicht!
Und meine 12 Zylinder,
findest du unter der Motorhaube nicht!
Mich wollten viele haben,
doch in Serie ging ich nicht !
Und selbst mein kleiner Bruder,
wankelt wieder rum,
obwohl ich sehr chick aussehe,
Kennen mich die wenigsten!
Ich bin auch noch nicht so alt,
aber hier im Museum ist es doch manchmal kalt.
Wer bin ich!?
C111 in orange?🤔
Leider nicht
SGS Gullwing?
Sbarro?
Waren aber AFAIK alles keine Zwölfender … interessante Frage, bin gespannt!
C112, oder?
Richtig Michael ,dann bin ich schon gespannt auf das nächste Rätsel
Ok, schnelle Frage:
Bereits vor dem Comand in der BR 220 gab es bei einer Mercedes-Benz Baureihe ein Navigationssystem mit Kartendarstellung in Serie. Welche Baureihe war das, wie hieß es und wieso kennt es hier kaum jemand?
W140
Japan, nicht kompatibel mit Rest der Welt. Daher kannte man es hier nicht bis die Autos Re-Importiert wurden.
Nur den Namen habe ich nicht mehr im Kopf
Hallo Michael
Ich tippe mal auf W 140 der letzten Generation
Den Rest weiß ich leider auch nicht 🙈
Jap, 140 in Japan ist richtig. Wenn ich mich richtig erinnere sogar beim Vormopf schon. CNS hieß das System. Frank war schneller, du bist dran
Teilenummern bei Mercedes sind logisch.
Eine Nummer beginnt üblicherweise mit dem Baumuster in dem das Teil verbaut ist oder mit der Baumusternummer einer nachfolgenden Baureihe bei einem Teil, das dann in beiden Baureihen verbaut wurde.
Ein Teil beginnend mit 110xxx passt in eine Heckflosse, ein Teil mit 123xxx passt in einen 123, kann ggf. auch ein “ersetzt-durch” für einen Strichacht sein.
Bei der Verglasung des Strichacht Coupe gibt es einen sehr unlogischen Bruch dieser Logik, den mir bis heute niemand erklären kann.
Welcher logische Bruch ist gemeint?
Naja...
Bruch und Glas....
den Steinschlag?
Zu krumm gedacht. Nein.
Du meinst doch nicht etwa den Mix mit 115.. Nr. der Limousine.
Was ist daran die Unlogik aus Deiner Sicht?
Na ja, das sollten wohl 114er Nummern sein, aber da die Winzschutzscheibe die gleiche wie beim 115er ist (ist sie das?) hat man die anderen Scheiben auch als 115er Nummern gelassen um die Teileonkels nicht zu verwirren.
Eigentlich war die 114 Nummer das Problem, man hätte 115 für alle Fahrzeuge nehmen sollen, beim 123, 124 und 126 hat man ja das Baumuster für Coupe, Kombi, Kabriolett beibehalten.
Kam vielleicht vom 111er wo ja völlig verschiedene Fahrzeuge das gleiche Baumuster hatten.
Na, dass /8 Coupé ist halt Baumuster W114
@Insulaner
Die Frontscheibe von Limo und Coupé ist nicht gleich.
Die Scheibe aus der Limo passt nicht im Coupe und andersherum.
Das Coupe hat immer das Baumuster 114.
Die Limo das Baumuster 115 bei Nicht-Sechszylindern bzw. 114 bei den Sechszylindermotoren.
Daher ist es maximal unlogisch, dass die Frontscheibe für das Coupe der Baureihe 114 immer eine Teilenummer hat, die mit 115 beginnt und gleichzeitig dieses mit 115 beginnende Teil in kein Modell der Baureihe 115 passt.
Bitte um die nächste Frage, Du warst am Schnellsten.
...Das Coupe hat immer das Baumuster 114.
Die Limo das Baumuster 115 bei Nicht-Sechszylindern bzw. 114 bei den Sechszylindermotoren.
Daher ist es maximal unlogisch, dass die Frontscheibe für das Coupe der Baureihe 114 immer eine Teilenummer hat, die mit 115 beginnt und gleichzeitig dieses mit 115 beginnende Teil in kein Modell der Baureihe 115 passt.
Na, so unlogisch ist das für mich nicht. 114 und 115 (egal ob Lim. oder Coupé) unterscheiden sich nur durch 6-Zylinder oder nicht. Wenn MB wie beim Nachfolgemodell auch einen "230C" eingeführt hätte, dann hätte dieses Coupé sicherlich auch eine 115er Nummer bekommen ... vielleicht war das (Ölpreisschock) sogar in Planung.
Thomas
Das 114 Coupé war seit 1966/1967 in Planung und seit 1968 im Bau. Die Teilenummern wurden in diesem Zeitraum festgelegt.
Das Vergasermodell 250C mit dem M114 übernahm die Rolle des günstigen Einsteigers.
Ein 115er Coupé war nie in Planung.
Der sogenannte Ölpreis Schock war noch knapp 5 Jahre entfernt.
Auch wenn die Antwort von Hagen kompetenter war und ich jetzt nicht alle Beiträge von Anfang an durchlesen möchte - mal wieder was einfaches.
Jeder Automobil-Hersteller hat sehr früh die Wirkung von Marketing und Corporate Identity erkannt und ein unverwechselbares Kennzeichen. So auch Mercedes Benz mit dem Stern.
Aber wofür steht dieser und auf was geht es zurück.
Allen einen schönen Sonntag - trotz kalt und Regen
wänn ma bedängt dat där us kölle kütt....
Däresst kann äns än annere maache..
Im Museum hatte ich mal gelesen, dass der Stern für "zu Land, zu Wasser, zu Luft" steht, weil Mercedes für alle drei Motoren gebaut hat.
Grüße, Sebastian
Sehr gut - gelesen und behalten; und nicht Google befragt. Dann mal weitermachen