Moin Foristen,
ich plane derzeit für unsern kleinen Stammtisch in Oldenburg ein Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände der Teststrecke Papenburg. Da wir bis zu 24 Plätze belegen können, möchte ich auch den VDH´lern das Angebot machen, sich an diesem Training zu beteiligen. Denn desto mehr Fahrzeugvielfalt wir haben, desto spannender wird ein solcher Tag. Es lassen sich Vergleiche zwischen den verschiedenen Baureihen und Jahrgängen ziehen. Der Lehrgangsleiter ist selber Oldtimeraffin und hat Erfahrung mit Oldis beim Training. D.h. er kann uns den richtigen Umgang mit ABS-, ESP-, BAS-, Bla-losen Fahrzeugen vermitteln
Nachfolgend füge ich einfach mal mein Posting aus dem W123-Forum ein.
Hallo Foristen,
nachdem ich vor einigen Wochen schonmal nach grundsätzlichem Interesse gefragt habe, hier nun einige Neuigkeiten:
Der vorgeschlagene Termin ist: 06. April 2019
Dauer des Trainings: 8:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Programmablauf:
bis 8:45 Uhr
ATP Pforte
- Eintreffen der Teilnehmer
- Einchecken an der ATP Pforte
- Abgabe von fotografier-fähigen Geräten
- Unterschreiben der personenbezogenen Geheimhaltungsvereinbarung
9:00 - 9:45 Uhr
Konferenzraum
- Begrüßung
- Kursziele- und Ablauf
- Erwartungen der Teilnehmer
- Sicherheitshinweise
9:45 - 12:00 Uhr
Bremsmessstrecke
- Optimale Sitzposition und Lenkradhaltung
- Lenkradführung, innere und äußere Sicherheit
- ABS Gefahrenbremsung auf trockenem Asphalt und auf Gleitflächen
- ABS Gefahrenbremsung auf Gleitflächen mit Lenkbewegung
- ABS Zielbremsung
- Bremsen und Ausweichen, Spurwechsel auf Gleitflächen
- Anhaltewege und Restgeschwindigkeiten in ?-Split und ggf. ?-Sprung
12:00 - 12:45 Uhr
Cafeteria
- Mittagspause
12:45 - 14:15 Uhr
Nasshandlingkurs
- Untersteuern und Übersteuern und was kann man dagegen tun
- Simulation eines Fahrzeugüberschlags in einem Fahrzeugüberschlagsimulator
14:15 - 16:00 Uhr
Fahrdynamikfläche
- Kurvenbremsen
- Slalomfahrten
- Ausweichmanöver
anschließend
Konferenzraum
- Abschlussbriefing
- Erwartungsabgleich, offene Fragen, Teilnehmerurkunde
Versicherungsschutz:
die eigene KFZ Versicherung deckt solch ein Training ab, weiterhin gibt
es eine Versicherung der Teilnehmer durch das Prüfzentrum
Bezuschussung durch Berufsgenossenschaften:
Dieses Fahrsicherheitstraining wird von vielen Berufsgenossenschaften
(BG) bezuschusst, da das Training nach den Richtlinien des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates e.V. (DVR) durchgeführt wird.
Die finanzielle Förderung gilt sowohl für das Mitgliedsunternehmen der
BG als auch für alle Mitarbeiter - mit dem Zweck, Wegeunfälle von und
zum Arbeitsplatz zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Die Zuschüsse betragen
ab 50 Euro pro Teilnehmer bei einem Training mit einem Pkw, Transporter
oder Motorrad.
Bitte geben Sie Ihrer BG die Information dass das
Fahrsicherheitstraining vom DVR–Umsetzer-Verband ACE Auto Club Europa
e.V. und/oder dem BBZ Straßenverkehr Nordhausen gGmbH durchgeführt wird.
Einige Details zu den zur Verfügung stehenden Flächen und Strecken:
Die Bremsmessstrecke
bietet nach einer Anfahrstrecke von 250 Metern 8 Bahnen von je 300 Meter
Länge aus Asphalt, Beton, poliertem Granit und Kopfsteinpflaster.
Somit stehen den Teilnehmern vom trockenen Asphalt bis zum Glatteis
Straßenverhältnisse zur Verfügung auf denen z.B. Gefahrenbremsungen und
Ausweichmanöver auf griffiger und glatter Fahrbahn in alltagsüblichen
Fahrgeschwindigkeiten geübt werden können.
Die Fahrdynamikfläche
ist eine ebene Asphaltfläche von 15 ha (150 000 m²) Größe, die für
Programmpunkte, wie zum Beispiel Spurwechsel, Ausweichmanöver
(Elchtest), Kurvenfahrten und Kurvenbremsen genutzt wird. Die Größe der
Fläche verzeiht Fehlreaktionen des Teilnehmers, da zu allen Seiten
genügend Auslauf- und Sturzraumflächen zur Verfügung stehen.
Der Nasshandlingkurs
verfügt über eine Gesamtlänge von 1,1 km und ein integriertes Skidpad
(40 m Radius). Das Skidpad ist ausgestattet mit zwei Bahnen aus Basalt
und Asphalt, je 5 Meter breit. Im bewässerten Zustand werden das
Fahrzeugübersteuern und Fahrzeuguntersteuern bei Kurvenfahrten gezeigt.
Durch Fahrübungen wird dem Teilnehmer vermittelt, wie das "Ausbrechen"
des Fahrzeuges verhindert werden kann.
Kosten:
195€/Person incl. Mwst. bei 12 Teilnehmern
185€/Person incl. Mwst. bei 24 Teilnehmern
Wenn das Interesse weiterhin da ist, mache ich eine verbindliche Buchung des Trainings.
Verbindlich angemeldet ist, wer mir 50% des Teilnehmerbetrags überweist.
Ich organisiere dieses Training hauptsächlich als Aktion für unseren
Stammtisch Oldenburg. Ich habe keinerlei Verbindung zum ATP noch
profitiere ich finanziell von diesem Training und Eurer Teilnahme.
Unsere Stammtischkollegen haben bei der Teilnahme ein Vorrecht
allerdings werden noch genug Plätze für die Foristen übrig sein.
Ich vermittle nur den Kontakt zwischen Euch und dem ATP-Papenburg. Der Vertrag kommt zwischen Euch und dem Trainingsveranstalter zustande. Somit hafte ich nicht für evtl. Terminabsagen, Schäden etc.
ich plane derzeit für unsern kleinen Stammtisch in Oldenburg ein Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände der Teststrecke Papenburg. Da wir bis zu 24 Plätze belegen können, möchte ich auch den VDH´lern das Angebot machen, sich an diesem Training zu beteiligen. Denn desto mehr Fahrzeugvielfalt wir haben, desto spannender wird ein solcher Tag. Es lassen sich Vergleiche zwischen den verschiedenen Baureihen und Jahrgängen ziehen. Der Lehrgangsleiter ist selber Oldtimeraffin und hat Erfahrung mit Oldis beim Training. D.h. er kann uns den richtigen Umgang mit ABS-, ESP-, BAS-, Bla-losen Fahrzeugen vermitteln
Nachfolgend füge ich einfach mal mein Posting aus dem W123-Forum ein.
Hallo Foristen,
nachdem ich vor einigen Wochen schonmal nach grundsätzlichem Interesse gefragt habe, hier nun einige Neuigkeiten:
Der vorgeschlagene Termin ist: 06. April 2019
Dauer des Trainings: 8:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Programmablauf:
bis 8:45 Uhr
ATP Pforte
- Eintreffen der Teilnehmer
- Einchecken an der ATP Pforte
- Abgabe von fotografier-fähigen Geräten
- Unterschreiben der personenbezogenen Geheimhaltungsvereinbarung
9:00 - 9:45 Uhr
Konferenzraum
- Begrüßung
- Kursziele- und Ablauf
- Erwartungen der Teilnehmer
- Sicherheitshinweise
9:45 - 12:00 Uhr
Bremsmessstrecke
- Optimale Sitzposition und Lenkradhaltung
- Lenkradführung, innere und äußere Sicherheit
- ABS Gefahrenbremsung auf trockenem Asphalt und auf Gleitflächen
- ABS Gefahrenbremsung auf Gleitflächen mit Lenkbewegung
- ABS Zielbremsung
- Bremsen und Ausweichen, Spurwechsel auf Gleitflächen
- Anhaltewege und Restgeschwindigkeiten in ?-Split und ggf. ?-Sprung
12:00 - 12:45 Uhr
Cafeteria
- Mittagspause
12:45 - 14:15 Uhr
Nasshandlingkurs
- Untersteuern und Übersteuern und was kann man dagegen tun
- Simulation eines Fahrzeugüberschlags in einem Fahrzeugüberschlagsimulator
14:15 - 16:00 Uhr
Fahrdynamikfläche
- Kurvenbremsen
- Slalomfahrten
- Ausweichmanöver
anschließend
Konferenzraum
- Abschlussbriefing
- Erwartungsabgleich, offene Fragen, Teilnehmerurkunde
Versicherungsschutz:
die eigene KFZ Versicherung deckt solch ein Training ab, weiterhin gibt
es eine Versicherung der Teilnehmer durch das Prüfzentrum
Bezuschussung durch Berufsgenossenschaften:
Dieses Fahrsicherheitstraining wird von vielen Berufsgenossenschaften
(BG) bezuschusst, da das Training nach den Richtlinien des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates e.V. (DVR) durchgeführt wird.
Die finanzielle Förderung gilt sowohl für das Mitgliedsunternehmen der
BG als auch für alle Mitarbeiter - mit dem Zweck, Wegeunfälle von und
zum Arbeitsplatz zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Die Zuschüsse betragen
ab 50 Euro pro Teilnehmer bei einem Training mit einem Pkw, Transporter
oder Motorrad.
Bitte geben Sie Ihrer BG die Information dass das
Fahrsicherheitstraining vom DVR–Umsetzer-Verband ACE Auto Club Europa
e.V. und/oder dem BBZ Straßenverkehr Nordhausen gGmbH durchgeführt wird.
Einige Details zu den zur Verfügung stehenden Flächen und Strecken:
Die Bremsmessstrecke
bietet nach einer Anfahrstrecke von 250 Metern 8 Bahnen von je 300 Meter
Länge aus Asphalt, Beton, poliertem Granit und Kopfsteinpflaster.
Somit stehen den Teilnehmern vom trockenen Asphalt bis zum Glatteis
Straßenverhältnisse zur Verfügung auf denen z.B. Gefahrenbremsungen und
Ausweichmanöver auf griffiger und glatter Fahrbahn in alltagsüblichen
Fahrgeschwindigkeiten geübt werden können.
Die Fahrdynamikfläche
ist eine ebene Asphaltfläche von 15 ha (150 000 m²) Größe, die für
Programmpunkte, wie zum Beispiel Spurwechsel, Ausweichmanöver
(Elchtest), Kurvenfahrten und Kurvenbremsen genutzt wird. Die Größe der
Fläche verzeiht Fehlreaktionen des Teilnehmers, da zu allen Seiten
genügend Auslauf- und Sturzraumflächen zur Verfügung stehen.
Der Nasshandlingkurs
verfügt über eine Gesamtlänge von 1,1 km und ein integriertes Skidpad
(40 m Radius). Das Skidpad ist ausgestattet mit zwei Bahnen aus Basalt
und Asphalt, je 5 Meter breit. Im bewässerten Zustand werden das
Fahrzeugübersteuern und Fahrzeuguntersteuern bei Kurvenfahrten gezeigt.
Durch Fahrübungen wird dem Teilnehmer vermittelt, wie das "Ausbrechen"
des Fahrzeuges verhindert werden kann.
Kosten:
195€/Person incl. Mwst. bei 12 Teilnehmern
185€/Person incl. Mwst. bei 24 Teilnehmern
Wenn das Interesse weiterhin da ist, mache ich eine verbindliche Buchung des Trainings.
Verbindlich angemeldet ist, wer mir 50% des Teilnehmerbetrags überweist.
Ich organisiere dieses Training hauptsächlich als Aktion für unseren
Stammtisch Oldenburg. Ich habe keinerlei Verbindung zum ATP noch
profitiere ich finanziell von diesem Training und Eurer Teilnahme.
Unsere Stammtischkollegen haben bei der Teilnahme ein Vorrecht
allerdings werden noch genug Plätze für die Foristen übrig sein.
Ich vermittle nur den Kontakt zwischen Euch und dem ATP-Papenburg. Der Vertrag kommt zwischen Euch und dem Trainingsveranstalter zustande. Somit hafte ich nicht für evtl. Terminabsagen, Schäden etc.
Grüße aus CLP
Peter
Peter