11100 schrieb:
Hallo Tommes,Tommes schrieb:
Zwischenstand:
Neue versetzte Scheibenfeder ist verbaut.
Einspritzpumpe ist auch wieder eingebaut. Förderbeginn ist auf exakt 24 Grad v. OT mittels Bläschenmethode im eingebauten Zustand eingestellt.
Aber fragt nicht was für ein Akt es war bis ich die untere Mutter der ESP wieder drauf hatte.![]()
Das ist beim 240D mit dem Ölkühlergedönse und dem Servoölbehälter echt abartig.
Ich hab mir dann irgendwann die Mutter auf den Finger geklebt und dann hats geklappt.
Es geht voran.
VG
Tommes
ja und bei wieviel Grad KW liegtjetzt die OT Markierung? Gruß Hannes
Hallo Hannes,
die Markierung verändert sich nicht durch das einsetzen einer versetzten Scheibenfeder. Egal wie viel sie versetzt ist.
Ich hatte nach dem Wechseln der Steuerkette 3° nach OT mit der normalen Scheibenfeder.
Dann hab ich herausgefunden, dass der Zyl.Kopf geplant wurde, und hab deshalb die normale Scheibenfeder durch die anfangs verbaute versetzte Scheibenfeder ersetzt. Die Markierung blieb weiterhin auf 3° nach OT.
Da ich mir nicht 100% sicher war welchen Versatz die nun verbaute alte Scheibenfeder hat (lässt sich übelst schwer messen), hab ich sicherheitshalber eine neue 0,7er gekauft. Im Vergleich zur alten ist der Versatz geringer. Also gut, dass ich die neue besorgt habe.
Aber auch mit dieser nun verbauten versetzten Scheibenfeder steht die Markierung unten auf 3° nach OT.
D.h. wenn man nicht weiß was für eine Scheibenfeder verbaut ist, weiß man auch nicht wie die KW zur NW steht.
Wenn man es aber weiß, dann kann man es berechnen.
In meinem Fall steht ja die Markierung auf 3° nach OT. Und die nun verbaute versetzte 0,7er Scheibenfeder korrigiert um 4°.
Man rechnet also 3° nach OT minus 4° = 1° VOR OT.
Ich hatte in einem vorherigen Kommentar, dieses mir auch zuerst unverständliche Verhalten der unveränderten Markierung trotz versetzter Scheibenfedern, erläutert.
Hier der Link:
OT Nockenwellenmarkierung zu Kurbelwellenmarkierung 10 Grad nach OT
VG
Tommes
