Anlasser überholen -Heckflosse- kleine Bilderserie

    • Official Post

    Hier eine kleine Bilderserie über das Überholen des Anlassers
    Bosch 12V 0,8PS der Heckflosse Typ 0 001 208 003 EF mit Magnetschalter SHSM 24L3Z 12V
    Anker: 1004002119 502
    Vielleicht ist es dem einen oder anderen hilfreich...
    Leider ist die Anzahl der Bilder hier auf max. 10 begrenzt; ich musste daher stark aussortieren...


    1, Anlasser ausbauen:

    • Batterie Minuspol oder komplett abklemmen
    • elektrische Leitungen am Anlasser abklemmen
    • Befestigungsschrauben am Anlasser abschrauben (2 Stück)
    • Anlasser nach oben herausnehmen

    2, Schutzdeckel hinten am Anlasser abschrauben (2 Schrauben)

    • Sicherungsscheibe abziehen und Ausgleichsscheiben herausnehmen
    • den Gummidichtring abnehmen, reinigen und in Gummipflegemittel einlegen

    3, die langen Polgehäuseschrauben herausdrehen (2 Stück)


    4, Verbindung zwischen Anlasser und Magnetschalter abklemmen


    5, Verschlusskappe hinten am Anlasser abnehmen

    • bei Bedarf mit ein paar leichten Hammerschlägen lösen

    6, Bürstenhalter abnehmen

    • zuvor die zwei +Kohlen der Feldwicklung aus den Führungen ziehen
    • prima eignet sich ein kleiner Drahthaken, um die Kohlefedern zurückzuziehen (siehe auch Bild 30)

    7, Polgehäuse abnehmen


    8, Antriebslagerschild mit dem Anker bleibt "übrig"


    9, Magnetschalter vom Antriebslagerschild abschrauben (2 Schrauben)


    10, Magnetschalter an der Schaltgabel aushängen


    11, Schaltgabel abschrauben

    • dazu die Schraube abschrauben und herausziehen

    12, Stahlscheibe und Gummischeibe am Antriebslagerschild herausnehmen und in Gummipflegemittel einlegen

    • Schaltgabel herausnehmen
    • Anker aus dem Antriebslagerschild herausziehen

    13, Magnetschalter aufschrauben (2 Schrauben)


    14, Magnetschalter öffnen

    • dazu die beiden elektrischen Anschlüsse ablöten

    15, Magnetschalter säubern

    • ausblasen
    • Rückstände mit einem kleinen Pinsel entfernen
    • Kontakte säubern (gut geht das mit einem Glasfaserstift), etwas Kupferpaste auftragen
    • Magnetschalter wieder zusammenbauen

    16, Kontaktflächen und Übergänge zwischen den Gehäuseteilen säubern

    • diese bilden die "-Leitung" von den -Kohlebürsten zur Karrosserie
    • Wichtig v.a.:

      • die Verschlusskappe hinten am Anlasser
      • die Fläche zwischen Verschlusskappe und Bürstenhalter (siehe auch Bild 25)
      • die Falze am Polgehäuse
      • die Übergangsstelle Antriebslagerschild und Polgehäuse
      • die Übergangsstelle zwischen Antriebslagerschild und Magnetschalter

    17, Anschlußkontakte, Muttern und Scheiben für die Leitungen säubern


    18, Anlasserteile mit Benzin und einer kleinen Bürste säubern, danach ausblasen

    • z.B. Kollektorwicklung, Bürstenhalter, usw...
    • Ritzel prüfen, falls erforderlich, Grat abfeilen
    • den kleinen Papierstreifen an der Feldwicklung habe ich ersetzt durch einen Streifen aus hitzefestem Kunststoff

    19, Anker auf Wicklungsdurchgang prüfen

    • Messspitzen am besten am Rand der Lamellen anlegen, um die Lauffläche zu den Kohlen nicht zu verletzen
    • mit dem Ohmmeter haben alle Lamellen untereinander Durchgang
    • Prüfen auf Windungsschluss wäre z.B. mit einem Induktivitätsmesser möglich... oder natürlich auf einem Anlasserprüfstand

    20, Anker auf Masseschluss prüfen

    • dazu mit dem Ohmmeter zwischen einer Lamelle und der Ankermasse messen

    21, die alten Kohlen am Bürstenhalter und an der Feldwicklung im Polgehäuse auslöten

    • Auslöten der flexiblen Leitungen aus den Kohlen ging bei mir nicht, da
      die Leitungen offenbar zusätzlich in den Kohlen verpresst sind

    22, falls erforderlich, den Kollektor auf der Drehbank abdrehen

    • und anschließend die Kollektorlamellen aussägen; laut WHB etwa 0,6 bis 0,7mm tief, Reparaturanleitung 200/190c schreibt 0,3mm tief
    • ich verwende ein feines Sägeblatt einer Puk-Säge, leicht seitlich angeschliffen
    • der minimale Kollektordurchmesser ist laut Handbuch für den /8 (W115) 33,5mm; vermutlich stimmt das auch für den Anlasser der Heckflosse
    • der Kollektor soll noch auf Rundlauf geprüft werden, Schlag laut Handbuch max. 0,03mm

    23, Kollektorlamellen säubern mit einer weichen Bürste und / oder einem weichen Tuch

    • zuerst trocken, dann mit etwas Benzin, dann abblasen

    24, die beweglichen Teile schmieren (ich verwende hierzu MoS2-Fett)

    • z.B. Steilgewinde
    • Ring zur Schaltgabel
    • Schaltgabel
    • Laufbuchsen im Antriebslagerschild und in der Verschlusskappe

    25, neue Kohlen am Bürstenhalter anlöten


    26, neue Kohlen an der Feldwicklung anlöten

    27, Anker in das Antriebslagerschild hineinschieben

    28, Schaltgabel einbauen, Stahlscheibe und Gummischeibe am Antriebslagerschild einlegen, Magnetschalter einhängen und anschrauben


    29, Polgehäuse aufschieben

    30, Bürstenhalter auf den Anker aufsetzen und die Kohlen einsetzen

    • dazu die Feder mit einem Drahthaken nach außen ziehen und die mit einer Kunststoffummantelten Pinzette hieinstecken
    • danach die Feder vorsichtig zurück in Richtung Kohle gehen lassen

    31, Verschlusskappe hinten am Anlasser anbringen und Polgehäuseschrauben anschrauben

    32, Ausgleichsscheiben fetten und auf die Achse schieben

    • Sicherungsscheibe fetten und aufstecken
    • Axialspiel prüfen, laut Handbuch 0,1 bis 0,3mm
    • Gummidichtring für den Schutzdeckel aufschieben

    33, Schutzdeckel hinten am Anlasser anbringen und festschrauben (2 Schrauben)

    34, Anlasser vor dem Einbau im Leerlauf prüfen

    • Batterie anschließen, Minus an das Gehäuse des Anlassers, Plus an die Plusklemme des Magnetschalters
    • erst beim zusätzlichen Anschließen des Batterie-Plus an die Klemme 50 des Magnetschalters
    • schiebt die Schaltgabel das Ritzel nach vorne schieben und der Anlasser dreht mit hoher Drehzahl.
    • Diesen Test wegen der hohen Drehzahl nur kurz durchführen.
    • Laut WHB fließt hierbei ein Strom vom etwa 35 bis 45 Ampere bei einer Drehzahl von 6400 bis 7900 U/min


    Hilfreich waren das WHB ab 1959, die Reparaturanleitung 200/190c und die Bucheli-Reparaturanleitung 200/8 220/8.


    Viele Grüße,
    Frank.

  • Hallo Frank,


    schöne Erklärung, vielen Dank. Habe das alles auch gerade hinter mir (is halt eine schöne Winterbeschäftigung).


    Als Ergänzung von mir:
    Ich wurde auf jeden Fall noch die Lagerung des Ankers austauschen, einmal die Buchse im Antriebslager und dann die Buchse auf der anderen Seite in der Verschlusskappe. Siehe 12 und 36 auf dem Schema und auch bei deinen Bildern 12, 16 und 6 gut zu sehen . Gibt es tatsächlich noch für kleines Geld zu kaufen. Ich habe auch neue Kohlen eingelötet (da muss der Lötkolben aber schon ein bisschen mehr Power haben! ) und ich habe auch ein neues Ritzel (bei dir Bild 24) bei mir eingebaut (gibt es tatsächlich noch zu kaufen, waren ca. 17 Euro). Deutlich mehr bezahlt man für einen neuen Anker, aber auch dieser wäre noch neu zu haben.


    Also alte, defekte Anlasser nicht entsorgen! Der gleiche Anlassertyp ist übrigens damals auch bei VW und Audi verbaut worden, vielleicht gibt es deshalb auch noch so viele Ersatzteile zu kaufen.


    Markus

    • Official Post

    Hallo Wolf,
    ich kann das gerne noch hübsch zusammenbauen und euch zuschicken.
    Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ihr das braucht.
    Ich gehe mal auf die Suche, ob ich was dazu finde (Skript-Vorlage, Struktur, Dokumentformat, Bildformate / Auflösung, maximale Länge des Artikels usw...).


    @markus
    Danke für Deine zusätzlichen Infos! Wenn das mit dem Artikel klappt, nehme ich das gerne noch mit auf,
    wenn du nichts dagegen hast. Bei meinem Teil waren die Buchsen noch einwandfrei und durften daher noch bleiben ;) .


    Viele Grüße,
    Frank.

  • Hallo Wolf,
    ...
    Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ihr das braucht.
    ...


    Da kann ich Dir helfen; einfach den Text als Word-Datei und die Bilder in hoher Auflösung als .jpg schicken. Alternative - bei vielen Bildern - kann Dir Wolf oder Horst einen Zugang zum Server schicken, dann kannst Du die Bilder direkt hochladen.


    Beste Grüße
    Thomas


    P. S.: In der Word-Datei an den entsprechenden Stellen eine Bemerkung à la "hier Bild xx einfügen" mit einbauen, dann ist's einfacher